Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung von Hunden und Katzen in der Inneren Medizin und Spezialgebieten.
- Arbeitgeber: Klinik für Kleintiermedizin an der Universität Zürich - führend in der Tiermedizin.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrung und arbeite unter der Anleitung erfahrener Oberärzte.
- Warum dieser Job: Perfekte Gelegenheit, deine Leidenschaft für Tiere in einem dynamischen Team zu leben.
- Gewünschte Qualifikationen: Praktische Erfahrung im Kleintierbereich und Interesse an internistischen Fragestellungen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 25.08.2025 - verpasse nicht diese Chance!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Klinik für Kleintiermedizin Universität Zürich Klinik für Kleintiermedizin Winterthurerstrasse 260 8057 Zürich – 41 44 635 81 12 stab_tierspital@vetclinics.uzh.ch www.tierspital.uzh.ch UZH, Klinik für Kleintiermedizin Prof. Dr. Stefan Unterer Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich Klinikdirektor – 41 44 635 83 01 Empfänger:in sekretariat-kltmed@vetclinics.uzh.ch Assistenztierärztin / Assistenztierarzt 100% An der Klinik für Kleintiermedizin der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich ist ab Januar 2026 eine Stelle als Assistenztierärztin / Assistenztierarzt zu besetzen. Die Tätigkeit umfasst die Betreuung von Hunden und Katzen in der Allgemeinen Inneren Medizin sowie in den Spezialgebieten Gastroenterologie, Endokrinologie, Nephrologie/Uro- logie und Infektiologie. Zusätzlich sind Sie in die klinische Ausbildung der Studierenden ein- gebunden und übernehmen die Versorgung stationärer Patienten am Wochenende. Jedes Fachgebiet wird von einem Oberarzt/einer Oberärztin (Dipl. ACVIM oder Dipl. ECVIM- CA) geleitet, und die tägliche klinische Arbeit erfolgt unter deren Supervision. Wir erwarten ein hohes Interesse an internistischen Fragestellungen, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Teamgeist sowie fundiertes theoretisches Wissen in der Inneren Medizin der Kleintiere. Praktische Erfahrung im Kleintierbereich (z. B. durch ein Internship oder eine äquivalente Alternative) ist erwünscht. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung, einschliesslich Zeugnissen und Motivationsschreiben, elektronisch an: sekretariat-kltmed@vetclinics.uzh.ch. Bewerbungsschluss ist der 25.08.2025 .
Assistenztierärztin / Assistenztierarzt 100% Praktische Erfahrung im Kleintierbereich (z. B. durch ein Internship oder eine Arbeitgeber: Kantonales Tierspital Zürich
Kontaktperson:
Kantonales Tierspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistenztierärztin / Assistenztierarzt 100% Praktische Erfahrung im Kleintierbereich (z. B. durch ein Internship oder eine
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Klinik für Kleintiermedizin arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Kleintiermedizin, insbesondere in den Bereichen, die in der Stellenanzeige erwähnt werden. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesen Themen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Kleintiermedizin unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit in der Klinik stark teamorientiert ist, solltest du Beispiele parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten verdeutlichen. Das kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistenztierärztin / Assistenztierarzt 100% Praktische Erfahrung im Kleintierbereich (z. B. durch ein Internship oder eine
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Recherchiere die Klinik für Kleintiermedizin der Universität Zürich. Besuche ihre Website, um mehr über ihre Fachgebiete, Werte und die Art der Arbeit zu erfahren, die sie leisten.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: Dein Motivationsschreiben sollte deine Leidenschaft für die Kleintiermedizin und dein Interesse an den spezifischen Fachgebieten der Klinik deutlich machen. Betone deine praktischen Erfahrungen und wie diese dich auf die Stelle vorbereiten.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über praktische Erfahrungen. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe sie gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonales Tierspital Zürich vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Inneren Medizin bei Kleintieren vor. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Gastroenterologie, Endokrinologie und Nephrologie, um dein Wissen zu demonstrieren.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Betone deine praktischen Erfahrungen im Kleintierbereich, sei es durch ein Internship oder andere relevante Tätigkeiten. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können deine Eignung unterstreichen.
✨Teamgeist und Flexibilität zeigen
Sei bereit, Beispiele zu nennen, die deinen Teamgeist und deine Flexibilität verdeutlichen. Die Klinik sucht nach jemandem, der gut im Team arbeiten kann und bereit ist, sich an wechselnde Anforderungen anzupassen.
✨Motivationsschreiben anpassen
Stelle sicher, dass dein Motivationsschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Klinik zugeschnitten ist. Zeige dein Interesse an der klinischen Ausbildung der Studierenden und an der Arbeit mit stationären Patienten.