Auf einen Blick
- Aufgaben: Selbstständige Patientenversorgung und Kommunikation unter Aufsicht erfahrener Oberärzte.
- Arbeitgeber: Das Universitäre Tierspital Zürich ist ein modernes, interdisziplinäres Tierspital mit spezialisierten Teams.
- Mitarbeitervorteile: Erfahrungen in einem großen Betrieb, abwechslungsreiche Fälle und ein starkes Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und erweitere dein Wissen in der Tiermedizin.
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation, Kommunikationsfähigkeiten und erste Erfahrungen in der klinischen Forschung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte mit Lebenslauf und Motivationsschreiben an Dr. med. vet. Sebastian Knell senden.
Das Tierspital Zürich ist ein hochmodernes, interdisziplinäres universitäres Tierspital mit spezialisierten Teams in Chirurgie, Medizin, Neurologie, Notfall- und Intensivmedizin, Diagnostischer Bildgebung, Onkologie, Augenheilkunde, Anästhesie, Physiotherapie, Reproduktion und Dermatologie sowie für Zoo- und exotische Haustiere. Unsere Ziele sind, eine ausgezeichnete Patientenversorgung zu gewähren und Lehr- und Forschungsinteressierte zu unterstützen und zu fördern.
Das Team der Kleintierchirurgie bietet spezialisierte Versorgungen im Bereich Weichteil- und Orthopädie an und arbeitet eng mit anderen Disziplinen zusammen, um das bestmögliche Ergebnis für all unsere Patienten zu erzielen. Unser Team besteht aus Oberärzten, Residents, Interns, einem Ingenieur und einem engagierten Pflegeteam. Zusammen meistern wir vielfältige und anspruchsvolle klinische Fälle und betreuen Patienten sowie Besitzerinnen und Besitzer von der ersten Konsultation bis hin zur abschliessenden Nachkontrolle.
Wir suchen Verstärkung und erweitern unser Team, indem wir die Möglichkeit für ein auf 12 Monate befristetes chirurgisches Internship bieten. Startdatum: 01.07.2025
Tätigkeit und Aufgaben:
- Selbstständige Patientenversorgung und Kommunikation mit den Besitzerinnen und Besitzer unter Aufsicht von erfahrenen und leitenden Oberärzten
- Abdeckung des stationären Patientensorgedienstes an Wochenenden (ca. 1 Wochenende/Monat)
- Fakultative Teilnahme an Notoperationen während der Nacht oder an Wochenenden
Ihr Profil:
- Sie bringen ein hohes Mass an Motivation und Begeisterung für die Arbeit in der Klinik mit und sind in der Lage als integraler Bestandteil unseres Teams zu arbeiten.
- Darüber hinaus verfügen Sie über starke Kommunikationsfähigkeiten welche Ihnen den Umgang mit Patientenbesitzerinnen und -besitzer erleichtern.
- Ein gutes Beherrschen von schriftlichem und gesprochenem Deutsch ist Voraussetzung.
- Ihr Profil wird abgerundet durch erste Erfahrungen z.B. in einem rotierendem Internship und mit Interesse an klinischer Forschung.
Das erwartet Sie bei uns/Was wir Ihnen bieten können:
- Die Möglichkeit in einem uninversitären Grossbetrieb Erfahrungen zu sammeln und Ihren Wissensstand mit den neuesten Erkenntnissen aus der Tiermedizin zu erweitern
- Abwechslungsreiche Arbeit durch vielfältige Fälle und Einsatzbereiche
- Ein Arbeitsumfeld, bei dem Teamwork sehr wichtig ist
- Vorgesetzte und Arbeitskollegen mit grossem Wissens- und Erfahrungsschatz
- Regelmässiger Austausch im Team sowohl auf fachlicher wie auch auf organisatorischen Ebene
Über Ihre Bewerbung würden wir uns sehr freuen. Gerne nehmen wir diese mit Ihrem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, etwaigen Publikationen und Ihrem Kenntnisstand in Deutsch, falls es nicht Ihre Muttersprache ist, entgegen. Zudem benötigen wir mindestens ein Referenzschreiben. Bitte senden Sie alle Unterlagen per E-Mail an folgende Kontaktperson: Dr. med. vet. Sebastian Knell, sebastian.knell@uzh.ch
Chirurgisches Internship am Universitären Tierspital Zürich Arbeitgeber: Kantonales Tierspital Zürich
Kontaktperson:
Kantonales Tierspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Chirurgisches Internship am Universitären Tierspital Zürich
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Universitären Tierspital Zürich gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und klinische Studien am Tierspital. Zeige in Gesprächen oder während des Interviews, dass du Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, aktiv daran teilzunehmen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Interview für ein chirurgisches Internship gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und deine Motivation für die Chirurgie überzeugend darlegen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da Teamarbeit im Tierspital sehr wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Chirurgisches Internship am Universitären Tierspital Zürich
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere das Tierspital Zürich: Informiere dich über das Universitäre Tierspital Zürich und seine Abteilungen. Verstehe die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an das chirurgische Internship, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: Betone deine Motivation für die Arbeit in der Kleintierchirurgie und deine Begeisterung für die Tiermedizin. Gehe darauf ein, warum du Teil des Teams werden möchtest und welche Erfahrungen du mitbringst.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Referenzschreiben und Nachweise über deine Deutschkenntnisse. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell gestaltet ist.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass die Informationen klar und präzise sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonales Tierspital Zürich vorbereitest
✨Vorbereitung auf klinische Fälle
Informiere dich über häufige chirurgische Eingriffe und klinische Fälle, die im Tierspital Zürich behandelt werden. Zeige während des Interviews, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen in der Kleintierchirurgie hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da starke Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, wie du komplexe medizinische Informationen klar und verständlich an Tierbesitzer vermitteln kannst. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich kommuniziert hast.
✨Teamarbeit betonen
Das Tierspital legt großen Wert auf Teamarbeit. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten zeigen. Betone, wie du zum Erfolg eines Teams beigetragen hast.
✨Interesse an Forschung zeigen
Da klinische Forschung ein wichtiger Aspekt der Position ist, solltest du dein Interesse an diesem Bereich betonen. Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Tierspital und bringe Ideen oder Fragen dazu ins Gespräch.