Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über diagnostische Bildgebung bei großen Tieren, einschließlich Röntgen, Ultraschall und MRT.
- Arbeitgeber: Die Klinik für Diagnostische Bildgebung an der Universität Zürich ist führend in der Tiermedizin.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrung, arbeite mit modernster Technik und profitiere von einem unterstützenden Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Forschung in der Tiermedizin bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Abschluss in Veterinärmedizin; Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.
Die Klinik für diagnostische Bildgebung der Vetsuisse Fakultät Zürich bietet eine einjährige Praktikumsstelle zur Ausbildung in der diagnostischen Bildgebung bei großen Tieren (LA). Die Klinik unterstützt andere interne Kliniken für kleine und große Tiere (Pferde und Nutztiere) sowie die Klinik für Zoo- und Wildtiere. Die Ausbildung während des Praktikums erfolgt in allen LA-Bereichen (klinische Radiologie, Ultraschall, CT, MRT). Die Teilnahme und Unterstützung laufender klinischer Forschungsprojekte zur diagnostischen Bildgebung ist ebenfalls Teil des Praktikums.
Team und Einrichtungen
Insgesamt sind wir dreizehn zertifizierte Radiologen (große und kleine Tiere), fünf Assistenzärzte und acht Techniker. Vor Ort stehen folgende LA-Bildgebungsgeräte zur Verfügung: eine Röntgeneinheit für große Tiere einschließlich Fluoroskopie, eine Spiral-CT-Einheit (Qalibra/Canon Exceed), zwei Ultraschallgeräte (GE Logiq S8 und Fujifilm Arietta 750), eine 3T-MRT-Einheit (Philips Ingenia Elition), ein stehendes Niedrigfeld-MRT (Hallmarq Equine Standing MRI System 0.27T) und nukleare Szintigraphie (MIE).
Qualifikationen
Bewerber müssen über einen veterinärmedizinischen Abschluss verfügen. Sprachkenntnisse in Deutsch sind von Vorteil.
Kontakt/Bewerbungen
Die Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und drei Empfehlungsschreiben enthalten. Außerdem sollten die Namen und Kontaktdaten von drei Referenzen angegeben werden. Bewerbungen und Anfragen können schriftlich oder per E-Mail eingereicht werden. Frist: 30. Juni 2025.
Sandra Bolliger
Klinik für diagnostische Bildgebung, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich
Winterthurerstrasse 258c, CH-8057 Zürich, Schweiz
E-Mail: sandra.bolliger@uzh.ch
Kontaktperson:
Kantonales Tierspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Diagnostic Imaging Internship Position - Large Animals Internship Program
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Praktikern, die bereits in der Tiermedizin tätig sind. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Klinik dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte in der Klinik für diagnostische Bildgebung. Zeige in Gesprächen oder Interviews dein Interesse an diesen Projekten und wie du dazu beitragen könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die verwendeten Geräte beziehen könnten. Vertraue dich mit den spezifischen Technologien an, die in der Klinik eingesetzt werden, um deine Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Wenn du die Möglichkeit hast, besuche die Klinik oder nimm an Veranstaltungen teil, die von der Vetsuisse Fakultät organisiert werden. So kannst du einen persönlichen Eindruck hinterlassen und wertvolle Kontakte knüpfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Diagnostic Imaging Internship Position - Large Animals Internship Program
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Klinik für Diagnostische Bildgebung der Vetsuisse Fakultät in Zürich. Verstehe ihre Schwerpunkte, die verwendeten Technologien und die Art der Tiere, mit denen sie arbeiten.
Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, das deine Motivation für das Praktikum und dein Interesse an der diagnostischen Bildgebung bei großen Tieren hervorhebt. Gehe darauf ein, warum du zu diesem Team passen würdest.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im veterinärmedizinischen Bereich, sowie deine Ausbildung enthält. Betone besondere Fähigkeiten, die für die Position von Vorteil sind.
Empfehlungsschreiben einholen: Sorge dafür, dass du drei aussagekräftige Empfehlungsschreiben von Personen erhältst, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im veterinärmedizinischen Bereich bestätigen können. Achte darauf, dass diese rechtzeitig vor dem Bewerbungsschluss bereit sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonales Tierspital Zürich vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zu diagnostischen Bildgebungsverfahren vor, die in der Tiermedizin verwendet werden. Informiere dich über die neuesten Technologien und Methoden, die in der Klinik eingesetzt werden, um dein Wissen zu demonstrieren.
✨Kenntnisse über das Team
Informiere dich über die Radiologen und Techniker, die in der Klinik arbeiten. Zeige Interesse an ihren Fachgebieten und erwähne, wie du von ihrer Erfahrung lernen möchtest. Dies zeigt, dass du dich mit dem Team identifiziert hast.
✨Präsentation deiner Motivation
Formuliere klar, warum du dich für dieses Praktikum bewirbst und was dich an der Arbeit mit großen Tieren interessiert. Deine Leidenschaft für die Tiermedizin und diagnostische Bildgebung sollte deutlich werden.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies könnte sich auf die laufenden Forschungsprojekte oder die Möglichkeiten zur Weiterbildung während des Praktikums beziehen. Es zeigt dein Engagement und Interesse an der Position.