Doktorand:in (Dr. sc. med. vet. / DVM PhD)
Jetzt bewerben
Doktorand:in (Dr. sc. med. vet. / DVM PhD)

Doktorand:in (Dr. sc. med. vet. / DVM PhD)

Zürich Doktorand 47000 - 66000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte in der Weichteil- und Onkologiechirurgie durch.
  • Arbeitgeber: Die Klinik für Kleintierchirurgie an der Universität Zürich ist führend in der tiermedizinischen Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit SNF-konformer Vergütung und Unterstützung bei deiner Dissertation.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite an einem bedeutenden Forschungsprojekt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Veterinärmedizinstudium und Interesse an chirurgischer Onkologie erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bitte per E-Mail mit allen erforderlichen Unterlagen einreichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 47000 - 66000 € pro Jahr.

Wir suchen eine:n Doktorand:in (PhD) im Rahmen eines durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts zur fluoreszenzgesteuerten Chirurgie bei Weichteilsarkomen.

Projektbeschreibung

Ziel des Projekts ist es, den Einfluss der Fluoreszenzbildgebung auf den chirurgischen Resektionserfolg bei Sarkomen zu untersuchen.

Die Dissertation beinhaltet:

  • Klinischer Teil:
  • Mitbetreuung der Sarkomsprechstunde
  • Staging, Betreuung und Nachsorge von Studienpatient:innen
  • OP-Assistenz
  • Datenerfassung und -pflege
  • Experimenteller Teil:
    • Immunhistologische Charakterisierung von Zielstrukturen
    • Laser Capture Microdissection
    • Proteomanalytik

    Ihr Profil

    • Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin (DVM oder äquivalent)
    • Interesse an chirurgischer Onkologie und translationaler Forschung
    • Teamfähigkeit und hohe Eigenverantwortung
    • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
    • Bereitschaft zur Immatrikulation an der Universität Zürich (sofern nicht bereits erfolgt)

    Wir bieten

    • Vollzeitstelle (100 %), befristet auf drei Jahre
    • SNF-konforme Vergütung (ca. CHF 47'000 im ersten Jahr)
    • Betreuung und Unterstützung bei der Erstellung einer kumulativen Dissertation mit zwei Erstautor:innenpublikationen

    Bewerbung

    Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als ein PDF-Dokument per E-Mail an: PD Dr. Mirja Nolff – mnolff@vetclinics.uzh.ch

    Erforderliche Unterlagen:

    • Motivationsschreiben
    • Einseitiger Einführungstext zum Thema „Fluoreszenzgesteuerte Chirurgie beim Kleintier“ (inkl. Referenzen)
    • Lebenslauf
    • Zeugnisse
    • Zwei Referenzkontakte
    • Foto

    Doktorand:in (Dr. sc. med. vet. / DVM PhD) Arbeitgeber: Kantonales Tierspital Zürich

    Die Klinik für Kleintierchirurgie der Universität Zürich ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung in einer der schönsten Städte der Schweiz bietet. Mit einem starken Fokus auf Forschung und klinische Exzellenz ermöglicht die Position als Doktorand:in nicht nur die Mitarbeit an innovativen Projekten, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch enge Betreuung und Unterstützung bei der Erstellung einer Dissertation. Zudem profitieren die Mitarbeiter von einer SNF-konformen Vergütung und einem kollegialen Team, das Teamarbeit und Eigenverantwortung schätzt.
    K

    Kontaktperson:

    Kantonales Tierspital Zürich HR Team

    StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

    So bekommst du den Job: Doktorand:in (Dr. sc. med. vet. / DVM PhD)

    Tip Nummer 1

    Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder anderen Fachleuten im Bereich der Veterinärmedizin. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Klinik für Kleintierchirurgie dir einen Vorteil verschaffen.

    Tip Nummer 2

    Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der fluoreszenzgesteuerten Chirurgie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich aktiv mit dem Thema auseinandersetzt und ein echtes Interesse daran hast.

    Tip Nummer 3

    Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Motivation und deinem Interesse an chirurgischer Onkologie vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Leidenschaft für dieses Fachgebiet unterstreichen.

    Tip Nummer 4

    Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, über Erfahrungen zu sprechen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Forschern und Klinikern erfordert.

    Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand:in (Dr. sc. med. vet. / DVM PhD)

    Veterinärmedizinische Kenntnisse
    Chirurgische Fähigkeiten
    Interesse an chirurgischer Onkologie
    Translationales Forschungsverständnis
    Teamfähigkeit
    Eigenverantwortung
    Sehr gute Deutschkenntnisse
    Sehr gute Englischkenntnisse
    Datenerfassung und -pflege
    Immunhistologische Techniken
    Laser Capture Microdissection
    Proteomanalytik
    Kommunikationsfähigkeiten
    Analytisches Denken

    Tipps für deine Bewerbung 🫡

    Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die chirurgische Onkologie und translationalen Forschung darlegst. Betone, warum du dich für dieses spezielle Projekt interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.

    Einführungstext: Erstelle einen einseitigen Einführungstext zum Thema „Fluoreszenzgesteuerte Chirurgie beim Kleintier“. Achte darauf, relevante Referenzen einzufügen und dein Wissen über das Thema zu demonstrieren.

    Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich der Veterinärmedizin und der Chirurgie, hervor. Vergiss nicht, deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch anzugeben.

    Referenzkontakte: Wähle zwei Referenzkontakte aus, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen gut einschätzen können. Informiere sie im Voraus, dass sie kontaktiert werden könnten, und stelle sicher, dass ihre Kontaktdaten aktuell sind.

    Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonales Tierspital Zürich vorbereitest

    Bereite dich auf spezifische Fragen vor

    Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Veterinärmedizin, insbesondere im Bereich der chirurgischen Onkologie. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Interesse an diesem speziellen Forschungsprojekt unterstreichen.

    Zeige deine Teamfähigkeit

    Da Teamarbeit in der Klinik für Kleintierchirurgie wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies könnte durch Projekte oder Praktika geschehen sein.

    Präsentiere deine Forschungsideen

    Bereite einen kurzen Einführungstext über fluoreszenzgesteuerte Chirurgie beim Kleintier vor. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu erklären.

    Sprich über deine Sprachkenntnisse

    Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Du könntest beispielsweise einige Fachbegriffe oder relevante Konzepte in beiden Sprachen erläutern.

    Doktorand:in (Dr. sc. med. vet. / DVM PhD)
    Kantonales Tierspital Zürich
    Jetzt bewerben
    K
    Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
    Europas größte Jobbörse für Gen-Z
    discover-jobs-cta
    Jetzt entdecken
    >