Praktikant*innen, 100%
Jetzt bewerben

Praktikant*innen, 100%

Zürich Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei Stallarbeiten, Untersuchungen und Behandlungen von Pferden.
  • Arbeitgeber: Das Universitäre Tierspital Zürich ist führend in der Veterinärmedizin.
  • Mitarbeitervorteile: Erlebe ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit einem engagierten Team.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines Teams, das kranken Tieren hilft und echte Veränderungen bewirkt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Erfahrung im Umgang mit Pferden sind wichtig.
  • Andere Informationen: Das Praktikum ist befristet auf ein Jahr, beginnend im August 2025.

Vetsuisse-Fakultät Universitäres Tierspital Zürich

Das Universitäre Tierspital Zürich ist führend im Bereich der Veterinärmedizin. Hier arbeiten begeisterte und kompetente Mitarbeitende, die etwas bewegen wollen im Einsatz für kranke und verunfallte Tiere aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland.

Zur Verstärkung unserer Teams in der Pferdeklinik; Chirurgie und Innere Medizin suchen wir per August 2025 befristet auf ein Jahr einsatzbereite, flexible und selbständige Praktikant*innen, 100%.

Ihr Aufgabengebiet umfasst folgende Tätigkeiten:

  • Mithilfe bei sämtlichen Stallarbeiten
  • Füttern
  • Misten
  • Pferde putzen/führen
  • Fiebermessen
  • Medikamente verabreichen
  • Ställe reinigen und desinfizieren
  • Mithilfe bei Untersuchungen und Behandlungen der Pferde
  • Pferde führen / Pferde vortraben (Lahmheitsuntersuch)
  • Verbände wechseln / Wunden reinigen
  • Infusionen ersetzen (Infusionsschrank auffüllen)
  • Fohlenwagen auffüllen und in Ordnung halten
  • Behandlungshalle und Geräte reinigen
  • Einzelbestecke reinigen und einpacken (für Sterilisation)
  • Röntgen
  • Proben in die Labors bringen
  • Krankengeschichten einordnen

Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:

  • Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbständigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Gewohnter Umgang mit Pferden
  • Bewusstsein für Hygiene
  • Gute körperliche Konstitution

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem nicht alltäglichen Umfeld. Das Salär richtet sich nach den Kantonalen Richtlinien.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Oliver Neumann, Leiter Pflegedienst Grosstiere, Tel. 044 635 81 37.

Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: Universitäres Tierspital Zürich, Herr Oliver Neumann, Leiter Pflegedienst Grosstiere, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich; GT-Pflege_Tierspital@vetclinics.uzh.ch

Praktikant*innen, 100% Arbeitgeber: Kantonales Tierspital Zürich

Das Universitäre Tierspital Zürich ist ein herausragender Arbeitgeber im Bereich der Veterinärmedizin, der eine dynamische und unterstützende Arbeitsumgebung bietet. Hier haben Praktikant*innen die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen in der Pferdeklinik zu sammeln und aktiv zur Pflege und Behandlung von Tieren beizutragen. Die enge Zusammenarbeit mit einem engagierten Team fördert nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung, sondern auch die Leidenschaft für die Tiermedizin in einer einzigartigen Umgebung in Zürich.
K

Kontaktperson:

Kantonales Tierspital Zürich HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Praktikant*innen, 100%

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Veterinärbereich arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen Fuß in die Tür verschaffen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die Vetsuisse-Fakultät und das Universitäre Tierspital Zürich. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit der Institution identifizierst und deren Werte teilst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im Umgang mit Pferden oder in der Tierpflege, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Sei flexibel und zeige deine Einsatzbereitschaft. Betone in Gesprächen, dass du bereit bist, verschiedene Aufgaben zu übernehmen und dich schnell in neue Situationen einzuarbeiten. Dies ist besonders wichtig in einem dynamischen Umfeld wie dem Tierspital.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praktikant*innen, 100%

Zuverlässigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Selbständigkeit
Teamfähigkeit
Umgang mit Pferden
Hygienebewusstsein
Gute körperliche Konstitution
Kommunikationsfähigkeiten
Flexibilität
Organisationstalent

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Vetsuisse-Fakultät: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Universitäre Tierspital Zürich und die Vetsuisse-Fakultät informieren. Verstehe ihre Mission, Werte und die spezifischen Anforderungen für die Praktikumsstelle.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Arbeit mit Pferden und im veterinärmedizinischen Bereich wichtig sind. Betone deine Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und den Umgang mit Tieren.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für dieses Praktikum interessierst und was du zur Arbeit im Tierspital beitragen kannst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Veterinärmedizin und deine Erfahrungen im Umgang mit Pferden ein.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonales Tierspital Zürich vorbereitest

Vorbereitung auf die Aufgaben

Informiere dich im Voraus über die spezifischen Aufgaben, die du als Praktikant*in in der Pferdeklinik übernehmen wirst. Zeige während des Interviews, dass du die Tätigkeiten verstehst und bereit bist, diese aktiv zu unterstützen.

Hygiene und Sicherheit betonen

Da Hygiene in der Veterinärmedizin von größter Bedeutung ist, solltest du deine Kenntnisse und dein Bewusstsein für hygienische Praktiken hervorheben. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit Hygiene umgegangen bist.

Teamfähigkeit demonstrieren

Betone deine Teamfähigkeit und wie wichtig Zusammenarbeit in einem veterinärmedizinischen Umfeld ist. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Fähigkeiten zu unterstreichen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Arbeitsweise in der Klinik zu erfahren.

Praktikant*innen, 100%
Kantonales Tierspital Zürich
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>