Auf einen Blick
- Aufgaben: Behandle onkologische Patienten und unterstütze bei Diagnosen unter Anleitung.
- Arbeitgeber: Universitäres Tierspital Zürich, führend in der Veterinärmedizin.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit einem Gehalt von ca. CHF 70'000 im ersten Jahr.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Karriere in der Onkologie mit direktem Patientenkontakt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin und Interesse an Onkologie erforderlich.
- Andere Informationen: Keine Nachtdienste, aber Wochenenddienste alle 3-4 Wochen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 5000 - 7000 € pro Monat.
In der Klinik für Radio-Onkologie & Medizinische Onkologie des Universitären Tierspitals Zürich (Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich) ist ab 1.7.2025 oder nach Vereinbarung eine Stelle für eine Assistenztierärztin oder einen Assistenztierarzt im Rahmen eines «Specialty Internship Oncology» zu besetzen. Die Stelle ist voraussichtlich auf 1 Jahr ausgelegt.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin und Interesse an Onkologie. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle im Rahmen eines Internships und ist gemäss unseren Richtlinien mit einem Lohn von ca. CHF 70'000.- im ersten Jahr besoldet.
Die Aufgaben konzentrieren sich auf den klinischen Dienst innerhalb unserer Klinik:
- Behandlung onkologischer Patienten (vor allem Strahlentherapie Stereotaxieservice, inkl. Narkosen), sowie Nachkontrollen
- Betreuung stationärer onkologischer Patienten
- Selbständige Kommunikation mit Tierbesitzer:innen und überweisenden Tierärzt:innen
- Aufarbeitung und Beurteilung onkologischer Patienten (Diagnostik) unter Anleitung einer Oberärztin / eines Oberarztes
- Nachtdienste sind keine zu leisten. An Wochenenden (alle 3 bis 4 Wochen) ist anteilsmässig die Betreuung allfälliger stationären Patienten mitzutragen.
Wir suchen eine selbständige und proaktive Person, die sich im klinischen Tagesablauf gut organisieren kann. Für die Tätigkeit sind umgangssprachliche Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1) sowie gute Englischkenntnisse erforderlich. Sollten die erforderlichen Deutschkenntnisse derzeit noch nicht vorliegen, ist darzulegen, auf welchem Weg und in welchem Zeitraum diese erworben werden sollen.
Die Stelle ist in Vollzeit und regulär besoldet. Es kann kein eigener Hund mitgebracht werden.
Bitte Bewerbungen mit (nicht AI-generiertem) Motivationsschreiben, Lebenslauf, den letzten Zeugnissen, Kontaktangaben von zwei Referenzpersonen + Foto als ein einzelnes PDF-Dokument per Email an Stefan Keller (stefan.keller6@uzh.ch) senden.
Kontaktperson:
Kantonales Tierspital Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: «Specialty Internship Oncology»
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Klinik für Radio-Onkologie und Medizinische Onkologie. Verstehe ihre Schwerpunkte, aktuellen Projekte und die Art der Patienten, die sie behandeln. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Onkologie. Besuche relevante Konferenzen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine klinischen Erfahrungen und deine Fähigkeiten in der Onkologie beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse aktiv. Wenn du noch an deinem Deutsch arbeitest, erkläre im Gespräch, wie du deine Kenntnisse verbessern möchtest. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und bereit bist, an deinen Fähigkeiten zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: «Specialty Internship Oncology»
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für die Onkologie und deine Motivation für das Internship deutlich macht. Gehe darauf ein, warum du dich für diese spezielle Klinik interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine Ausbildung, relevante Praktika und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle wichtigen Informationen enthält.
Referenzen: Füge die Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen hinzu, die deine Qualifikationen und Erfahrungen bestätigen können. Stelle sicher, dass du vorher ihre Zustimmung eingeholt hast.
Sprache: Achte darauf, dass du in deinem Anschreiben und Lebenslauf deine Sprachkenntnisse klar angibst. Wenn deine Deutschkenntnisse noch nicht auf dem geforderten Niveau sind, erläutere, wie und wann du planst, diese zu verbessern.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonales Tierspital Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen zur Onkologie vor
Da die Stelle im Bereich der Onkologie angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu onkologischen Behandlungen und Diagnosen vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Tieronkologie, um dein Interesse und Wissen zu zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Kommunikation mit Tierbesitzern und überweisenden Tierärzten ist ein wichtiger Teil der Rolle. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich kommuniziert hast, um deine Fähigkeiten in diesem Bereich zu demonstrieren.
✨Hebe deine Selbstständigkeit und Organisation hervor
Die Klinik sucht eine proaktive Person, die sich gut organisieren kann. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit selbstständig gearbeitet und deinen Arbeitsalltag effizient organisiert hast.
✨Bereite ein Motivationsschreiben vor
Das Motivationsschreiben ist ein wichtiger Bestandteil deiner Bewerbung. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Onkologie fasziniert. Achte darauf, dass es nicht AI-generiert ist, um Authentizität zu zeigen.