Auf einen Blick
- Aufgaben: Sichern und Auswerten von Spuren, Tatbestandaufnahmen und wissenschaftliche Projekte.
- Arbeitgeber: Die Kantonspolizei Bern sorgt für Sicherheit und Hilfe in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Engagiertes Team, Weiterbildungsmöglichkeiten und spannende Herausforderungen im Polizeidienst.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Sicherheit der Gemeinschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Kriminalwissenschaftliche Ausbildung oder gleichwertige Hochschulausbildung, gute Sprachkenntnisse und Führerausweis.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 15. Januar 2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
Sie sichern die Spuren vor Ort und bearbeiten diese im Innendienst weiter. Somit gehören zu Ihren Aufgaben:
- Tatbestandaufnahmen bei Ereignissen wie Einbruchdiebstählen, aussergewöhnlichen Todesfällen, Gewaltdelikten usw.
- Pikettdienstleistung im Rahmen des Bereitschaftsdienstes
- Sicherung und Auswertung von Spuren im Laborbetrieb
- Ausarbeiten von Rapporten, fotografischen Dokumentationen und Gutachten zuhanden der Polizei- und Justizbehörden
Im Weiteren übernehmen Sie wissenschaftliche Projekte, bilden sich weiter und geben Ihr Know-how an Ihre Berufskolleginnen und -kollegen weiter.
Ihr Profil
Auf diese Stelle sind Sie vorbereitet, wenn Sie:
- eine kriminalwissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Forensik oder gleichwertige Hochschulausbildung abgeschlossen haben
- eine ausgeprägte psychische und physische Belastbarkeit haben
- ein grosses Interesse an polizeilichen Belangen haben
- komplexe und wissenschaftliche Sachverhalte mündlich und schriftlich formulieren können
- über sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse verfügen
- den Führerausweis der Kategorie B haben
Für unser Team wünschen wir uns eine offene, verlässliche und teamfähige Persönlichkeit, die sich mit Engagement in die Polizeiarbeit hineingibt.
Wir bieten Ihnen
Kontakt: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis spätestens 15. Januar 2025 via Link „Jetzt bewerben“.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Christian Zingg, 031 638 54 99, gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.
Über die Kantonspolizei Bern
Die Kantonspolizei Bern als eines der grössten Polizeikorps der Schweiz mit rund 2700 Mitarbeitenden gewährleistet Sicherheit und Hilfe – umfassend, für alle, rund um die Uhr.
#J-18808-Ljbffr
Kriminaltechniker/-in /Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in Forensic Science Arbeitgeber: Kantonspolizei Bern
Kontaktperson:
Kantonspolizei Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kriminaltechniker/-in /Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in Forensic Science
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen aus der Forensik, die bereits in der Polizeiarbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Forensik und Polizeiarbeit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe das Sichern und Auswerten von Spuren, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dein Selbstvertrauen zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. In der Forensik ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten und komplexe Informationen klar zu kommunizieren, sowohl mündlich als auch schriftlich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kriminaltechniker/-in /Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in in Forensic Science
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine kriminalwissenschaftliche Ausbildung und relevante Erfahrungen im Bereich Forensik hervorhebt. Betone deine psychische und physische Belastbarkeit sowie deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Französisch.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Polizeiarbeit und deine Teamfähigkeit darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team der Kantonspolizei Bern passt und welche wissenschaftlichen Projekte dich besonders interessieren.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis spätestens 15. Januar 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie über den angegebenen Link einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonspolizei Bern vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Szenarien vor
Da die Stelle das Sichern und Auswerten von Spuren umfasst, solltest du dir konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen überlegen, die deine Fähigkeiten in der Tatbestandaufnahme und Spurensicherung demonstrieren.
✨Zeige dein Interesse an polizeilichen Belangen
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Forensik und Polizeiarbeit. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich aktiv in die Polizeiarbeit einzubringen.
✨Kommuniziere klar und präzise
Da die Position das Formulieren komplexer Sachverhalte erfordert, übe, deine Gedanken sowohl mündlich als auch schriftlich klar zu strukturieren. Bereite dich darauf vor, deine Ansichten und Analysen verständlich zu präsentieren.
✨Betone Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Die Kantonspolizei Bern sucht eine offene und teamfähige Persönlichkeit. Sei bereit, Beispiele zu nennen, die deine Teamarbeit und Verlässlichkeit in früheren Projekten oder Jobs belegen.