Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in der polizeipsychologischen Grundausbildung und Durchführung von Seminaren.
- Arbeitgeber: Die Kantonspolizei Zürich sorgt für Sicherheit mit einem engagierten Team von 4000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsplätze, Restaurant, Fitnesscenter und attraktive Anstellungsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Polizeipsychologie und mache einen echten Unterschied.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Psychologie, Erfahrung in Erwachsenenbildung und Krisenintervention erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung bis 31.07.2028 mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Die Kantonspolizei Zürich sorgt mit rund 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Sicherheit im Kanton. Unser Dienst für Betriebs- und Polizeipsychologie, bestehend aus erfahrenen Psychologinnen und Psychologen, unterstützt Einzelpersonen, Teams und Führungskräfte durch massgeschneiderte Coachings und Beratungen. Zudem übernehmen wir die Schulung und Weiterbildung für Führungskräfte und Fachabteilungen und tragen die Fachverantwortung für den Psychologieunterricht an der Zürcher Polizeischule (ZHPS).
Zur tatkräftigen Unterstützung unseres motivierten Teams suchen wir für (befristet bis 31.07.2028) einen engagierten, zuverlässigen Psychologen mit Schwerpunkt Lehrtätigkeit (m/w/d) 80 - 100%.
- Lehrtätigkeit in der polizeipsychologischen Grundausbildung (Zürcher Polizeischule); Planung, Durchführung und Weiterentwicklung von Unterrichtseinheiten und Einsatztrainings zu Themen wie Kommunikation, Stressbewältigung, Trauma und Konfliktsituationen in enger Zusammenarbeit mit Polizisten und Ausbildnern.
- Durchführung von Seminaren und Workshops in betriebspsychologischen Themen.
- Mitarbeit bei der Erarbeitung und Weiterentwicklung verschiedener Angebote der Betriebs- und Polizeipsychologie.
- Psychologische Beratung von Mitarbeitenden und Führungskräften.
- Pikettdienste und Einsätze im Rahmen des Care-Team Polizei (psychosoziale Nothilfe).
Profil
- Abgeschlossenes Psychologiestudium (Master).
- Zusatzausbildung in Notfallpsychologie von Vorteil.
- Mehrjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung, vorzugsweise im Bereich praxisbezogener Berufsausbildung sowie Beratungserfahrung.
- Fundierte Kenntnisse in der Krisenintervention und Notfallpsychologie.
- Interesse an der Institution Polizei.
- Bereitschaft für Einsätze ausserhalb der regulären Arbeitszeiten (Pikettdienst).
- Engagierte, zuverlässige, offene und flexible Persönlichkeit mit hoher Sozialkompetenz und überdurchschnittlichen kommunikativen Kompetenzen.
Angebot
Wir bieten Ihnen eine vielseitige und sinnstiftende Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld. Es erwartet Sie ein zentral gelegener, hochmoderner Arbeitsplatz im Zürcher Polizei- und Justizzentrum inklusive Restaurant und Fitnesscenter. Die Kantonspolizei Zürich ist eine sichere Arbeitgeberin mit attraktiven Anstellungsbedingungen. Wenn Sie eine spannende neue Herausforderung suchen und mit Ihrem Job Wirkung erzielen wollen, sollten wir uns unbedingt kennenlernen.
Noch Fragen? Gerne ist Herr lic. phil. Marc Straub, Dienstchef Betriebs- und Polizeipsychologie unter +41 58 648 78 90 für Fragen zur Funktion für Sie da. Fragen rund um den Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen Nancy Bruno unter +41 58 648 45 41. Für diese Stelle berücksichtigen wir keine Bewerbungen über Personaldienstleistungsunternehmen.
Psychologen mit Schwerpunkt Lehrtätigkeit (m/w/d) Arbeitgeber: Kantonspolizei Zürich

Kontaktperson:
Kantonspolizei Zürich HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychologen mit Schwerpunkt Lehrtätigkeit (m/w/d)
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Psychologen und Fachleuten im Bereich der Polizeipsychologie zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen.
✨Vorbereitung auf spezifische Themen
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Polizeipsychologie, insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Stressbewältigung und Krisenintervention. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnisse während des Vorstellungsgesprächs.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Erwachsenenbildung und psychologischen Beratung verdeutlichen. Konkrete Erfolge und Herausforderungen, die du gemeistert hast, können einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
✨Flexibilität betonen
Sei bereit, deine Flexibilität und Bereitschaft für Pikettdienste zu betonen. Die Kantonspolizei sucht nach jemandem, der sich an die Bedürfnisse der Institution anpassen kann, also zeige, dass du bereit bist, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychologen mit Schwerpunkt Lehrtätigkeit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Psychologe mit Schwerpunkt Lehrtätigkeit gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden, insbesondere deine Erfahrung in der Erwachsenenbildung und Krisenintervention.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Kantonspolizei Zürich passen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonspolizei Zürich vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Erwachsenenbildung und wie du psychologische Konzepte in der Praxis umsetzt. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in der Krisenintervention und Notfallpsychologie verdeutlichen.
✨Zeige dein Interesse an der Polizei
Informiere dich über die Kantonspolizei Zürich und deren Arbeitsweise. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Institution Polizei hast und verstehe die Herausforderungen, mit denen Polizisten konfrontiert sind.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
Da die Stelle hohe kommunikative Kompetenzen erfordert, sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich mit verschiedenen Zielgruppen kommuniziert hast. Betone deine Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln.
✨Sei flexibel und offen für Herausforderungen
Die Bereitschaft für Einsätze außerhalb der regulären Arbeitszeiten ist wichtig. Mache deutlich, dass du flexibel bist und bereit, dich den Anforderungen der Stelle anzupassen, um das Team bestmöglich zu unterstützen.