Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von Französisch und Mitgestaltung der Schulentwicklung.
- Arbeitgeber: Innovative Schule im Kanton Zug mit starkem Fokus auf Bildung und Kultur.
- Mitarbeitervorteile: Gutes Arbeitsklima, engagiertes Team und moderne Infrastruktur.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Französisch und Lehrdiplom für Maturitätsschulen erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement im Schulleben und Interesse an pädagogischen Themen sind willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Aufgaben
- Unterricht im Grundlagenfach Französisch
- Mitarbeit bei der kontinuierlichen Entwicklung der Schule
Ihr Profil
- Universitärer Master in Französisch
- Lehrdiplom für Maturitätsschulen (oder kurz vor Abschluss desselben)
- Freude und Begeisterung für das Fach und bei der Arbeit mit jungen Menschen
- Sie sind teamfähig und interessiert, sich im Schulleben zu engagieren.
- Sie übernehmen gerne Verantwortung und sind zuverlässig.
- Interesse an didaktischen und pädagogischen Fragestellungen
- Unterrichtserfahrung auf der Zielstufe
Unser Angebot
Es erwartet Sie eine innovative Schule mit gutem Arbeitsklima, einem engagierten Kollegium sowie einer zeitgemässen Infrastruktur. Besoldung und Anstellungsbedingungen richten sich nach dem kantonalen Personalgesetz.
Kanton Zug als Arbeitgeber
Zug ist ein liebens- und lebenswerter Kanton mit starker Wirtschaft, gutem Bildungsangebot, breitem Kulturschaffen und schöner Landschaft. Auch als Arbeitgeberin ist die Zuger Verwaltung sehr beliebt. Die Tätigkeitsgebiete der sieben Direktionen und rund 50 Ämter sind vielfältig. Die Kantonale Verwaltung zählt zu einer der grössten Arbeitgeberinnen des Kantons. Sie erbringt Dienstleistungen für ihre Einwohnerinnen und Einwohner sowie die ansässigen Unternehmen, die von Sicherheit über Gesundheit, Umwelt und Soziales reichen. Entsprechend vielseitig sind die Aufgaben und Arbeitsfelder unserer Mitarbeitenden. Lernende und Praktikantinnen und Praktikanten sind bei der Kantonalen Verwaltung ebenfalls willkommen, um erste Berufserfahrungen zu sammeln.
jidfd07bd8ss jit0729ss jiy25ss
Lehrbeauftragte / Lehrbeauftragter Französisch Arbeitgeber: Kantonsschule Menzingen
Kontaktperson:
Kantonsschule Menzingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrbeauftragte / Lehrbeauftragter Französisch
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Lehrern, die bereits in der Schule arbeiten oder dort Kontakte haben. Oftmals erfährt man über persönliche Empfehlungen von offenen Stellen, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities für Französischlehrer. Dort kannst du wertvolle Informationen über aktuelle Trends im Unterricht und mögliche Stellenangebote erhalten. Außerdem kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen und von deren Erfahrungen profitieren.
✨Tip Nummer 3
Besuche Bildungsmessen oder Veranstaltungen, die sich auf den Bildungsbereich konzentrieren. Diese Gelegenheiten bieten dir nicht nur die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen, sondern auch, um mehr über die Schulkultur und -philosophie zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf ein mögliches Vorstellungsgespräch vor, indem du dich mit den Werten und der Mission der Schule vertraut machst. Überlege dir, wie du deine Begeisterung für das Fach Französisch und deine pädagogischen Ansätze in das Gespräch einbringen kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrbeauftragte / Lehrbeauftragter Französisch
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation dar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Lehrbeauftragte/r für Französisch interessierst. Betone deine Begeisterung für das Fach und die Arbeit mit jungen Menschen.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Achte darauf, dass du deinen universitären Master in Französisch sowie dein Lehrdiplom klar und deutlich in deinem Lebenslauf und Anschreiben erwähnst. Zeige auf, wie deine Ausbildung dich auf die Stelle vorbereitet hat.
Erfahrungen im Unterricht: Falls du bereits Unterrichtserfahrung auf der Zielstufe hast, beschreibe diese ausführlich. Nenne spezifische Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge im Unterricht verdeutlichen.
Teamfähigkeit und Engagement: Betone deine Teamfähigkeit und dein Interesse, dich im Schulleben zu engagieren. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit Verantwortung übernommen hast und zuverlässig gearbeitet hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsschule Menzingen vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da du als Lehrbeauftragte/r für Französisch arbeiten möchtest, solltest du dich auf Fragen zu didaktischen Methoden und aktuellen Themen im Fach Französisch vorbereiten. Überlege dir, wie du den Unterricht spannend gestalten kannst und welche Materialien du verwenden würdest.
✨Zeige deine Begeisterung für das Fach
Es ist wichtig, dass du deine Freude und Begeisterung für die französische Sprache und Kultur während des Interviews zeigst. Teile persönliche Erfahrungen oder Anekdoten, die deine Leidenschaft für das Unterrichten und die Arbeit mit jungen Menschen verdeutlichen.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Da die Stelle Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen zeigen. Betone, wie du dich aktiv ins Schulleben einbringen möchtest.
✨Bereite Fragen an die Interviewer vor
Zeige dein Interesse an der Schule und ihrer Entwicklung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den pädagogischen Konzepten der Schule oder wie sie die kontinuierliche Entwicklung der Lehrkräfte unterstützen. Das zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast.