Auf einen Blick
- Aufgaben: Bereite Schoppennahrung und Muttermilch für Neugeborene zu und berate Pflegepersonal.
- Arbeitgeber: Die KSA-Gruppe ist einer der größten Arbeitgeber im Aargau mit über 5000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Karrieremöglichkeiten in einem kooperativen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Neonatologie und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen oder Lebensmittelbereich, sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Anstellung ab Mai 2025, Teilzeit 50-60%.
Kinderspital, Neonatologie 50-60% Per 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung, unbefristet.
Die Mitarbeitenden der Milchküche sind für die korrekte Zubereitung und Lagerung von Schoppennahrung, inkl. Muttermilchverarbeitung für die Säuglinge zuständig.
Ihre Aufgaben:
- Sie beraten die Pflegenden der Stationen bei Fragen zur Säuglingsernährung und instruieren Mütter im Umgang mit der Muttermilch oder der Schoppenzubereitung.
- Sie sind mitverantwortlich für das korrekte Führen der Milchbank.
- Die Arbeitszeiten sind von Montag bis Sonntag von ca. 07.00 bis ca. 14.00 Uhr.
- Gemeinsam mit zwei Arbeitskolleginnen haben Sie die Möglichkeit, diesen interessanten Bereich aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln.
Ihr Profil:
- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen (FaGe, Pharmaassistentin etc.) oder in der Herstellung und/oder Aufbewahrung von Lebensmitteln.
- Sie sprechen nicht nur sehr gut Deutsch (Sprachniveau C1 – C2), sondern sind auch eine engagierte, aufgeschlossene Persönlichkeit und legen viel Wert auf eine exakte Arbeitsweise unter Einhaltung der hygienischen Vorschriften.
- Sie arbeiten gerne selbständig und bringen ein grosses Verantwortungsbewusstsein mit.
- Es fällt Ihnen leicht, mit internen und externen Fachpersonen und Angehörigen zu kommunizieren und sich selbstständig zu organisieren.
- Ebenfalls stellt der Umgang mit MS Office und anderen gängigen Software für Sie keine Herausforderung dar.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.
Andrea Kaeser-Kappeler, Ableitungsleitung Neonatologie, beantwortet Ihnen diese gerne.
Mitarbeiter/in für die Milchküche/Frauenmilchbank auf der Neonatologie Arbeitgeber: Kantonsspital Aarau AG
Kontaktperson:
Kantonsspital Aarau AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter/in für die Milchküche/Frauenmilchbank auf der Neonatologie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Säuglingsernährung und Muttermilchverarbeitung. Zeige in deinem Gespräch, dass du über aktuelle Trends und wissenschaftliche Erkenntnisse Bescheid weißt, um dein Engagement und deine Fachkompetenz zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke im Gesundheitswesen, um Kontakte zu knüpfen. Sprich mit Fachleuten, die bereits in der Neonatologie arbeiten, und frage nach ihren Erfahrungen. Diese Informationen können dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zur Hygiene und zur exakten Arbeitsweise zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du diese Aspekte in der Praxis umgesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Bereite dich darauf vor, wie du mit internen und externen Fachpersonen sowie Angehörigen kommunizierst. Gute Beispiele aus der Vergangenheit können hier sehr hilfreich sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter/in für die Milchküche/Frauenmilchbank auf der Neonatologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position in der Milchküche/Frauenmilchbank auf der Neonatologie wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevante Ausbildung im Gesundheitswesen oder in der Lebensmittelverarbeitung hervorhebt. Betone deine Erfahrungen, die mit der Säuglingsernährung und Hygienevorschriften zusammenhängen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Säuglingen und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Pflegepersonal und Müttern darlegst. Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Verantwortungsbewusstsein hervor.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeiten, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Aarau AG vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Säuglingsernährung und zur Verarbeitung von Muttermilch. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und dein Wissen in diesem Bereich zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da du mit Pflegenden und Müttern kommunizieren musst, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und verständlich sprichst. Übe, komplexe Informationen einfach zu erklären, um deine Fähigkeit zur Instruktion zu demonstrieren.
✨Hygiene und Genauigkeit betonen
Da die Einhaltung hygienischer Vorschriften in der Milchküche entscheidend ist, solltest du im Interview betonen, wie wichtig dir Hygiene und eine exakte Arbeitsweise sind. Bereite Beispiele vor, die deine Sorgfalt in diesen Bereichen zeigen.
✨Fragen zur Teamarbeit stellen
Da du eng mit Kolleginnen zusammenarbeiten wirst, ist es sinnvoll, Fragen zur Teamdynamik und zu den Erwartungen an die Zusammenarbeit zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einem kooperativen Arbeitsumfeld und deine Bereitschaft, aktiv zum Team beizutragen.