Auf einen Blick
- Aufgaben: Du versorgst Patienten medizinisch und pflegerisch und dokumentierst alle relevanten Informationen.
- Arbeitgeber: Das KSB bietet spannende Arbeitsplätze mit guten Arbeitsbedingungen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein dynamisches Arbeitsumfeld und die Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Erlebe die Herausforderung, Menschen in Extremsituationen zu helfen und deine Fähigkeiten einzusetzen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Schweizer Abschluss als Dipl. Rettungssanitäter/-in HF und einen Führerausweis der Kategorie C1/D1.
- Andere Informationen: Du arbeitest eng mit verschiedenen Berufsgruppen und Angehörigen zusammen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
- Du bist verantwortlich für die medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten.
- Du entscheidest über die nötigen Massnahmen und leitest diese ein. Dazu erstellt Du vorgängig eine professionelle Situationsbeurteilung.
- Während und nach den Rettungseinsätzen dokumentierst du alle relevanten Informationen.
- Du arbeitest interdisziplinär mit verschiedenen Berufsgruppen, mit Patienten und Angehörigen zusammen.
- Du hast einen Schweizer Abschluss als Dipl. Rettungssanitäter/-in HF.
- Du passt dich Situationen rasch an und kannst mit Menschen professionell umgehen, welche sich zum Teil in einer Extremsituation befinden.
- Du bist eine selbstständige und manuell geschickte Persönlichkeit und verfügst dazu über einen Führerausweis der Kategorie C1/D1.
Das KSB bietet dir mehr als einen spannenden Arbeitsplatz bei guten Arbeitsbedingungen.
Dipl. Rettungssanitäter_in HF Arbeitgeber: Kantonsspital Baden KSB

Kontaktperson:
Kantonsspital Baden KSB HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Rettungssanitäter_in HF
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu anderen Rettungssanitätern und Fachleuten im Gesundheitswesen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um dich mit Gleichgesinnten auszutauschen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf praktische Szenarien vor! Da du in Extremsituationen arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeiten in der Notfallversorgung regelmäßig zu trainieren. Überlege dir, an Simulationstrainings teilzunehmen, um deine Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen des KSB! Jedes Unternehmen hat seine eigenen Standards und Erwartungen. Recherchiere, welche Werte und Prinzipien das KSB vertritt, und überlege, wie du diese in deinem Arbeitsalltag umsetzen kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der interdisziplinären Zusammenarbeit ist es wichtig, dass du gut mit anderen Berufsgruppen kommunizieren kannst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Rettungssanitäter_in HF
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den Schweizer Abschluss als Dipl. Rettungssanitäter/-in HF und den Führerausweis der Kategorie C1/D1.
Betone deine Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben relevante Erfahrungen hervor, die deine Fähigkeiten in der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie deine interdisziplinäre Zusammenarbeit zeigen.
Dokumentation und Situationsbeurteilung: Erwähne in deiner Bewerbung, wie du in der Vergangenheit Situationen beurteilt und dokumentiert hast. Dies zeigt deine Professionalität und dein Verständnis für die Anforderungen des Jobs.
Persönliche Eigenschaften: Stelle sicher, dass du deine Fähigkeit zur Anpassung an verschiedene Situationen und deinen professionellen Umgang mit Menschen in Extremsituationen klar darstellst. Diese Eigenschaften sind für die Position entscheidend.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Baden KSB vorbereitest
✨Bereite dich auf die Situationsbeurteilung vor
Überlege dir im Voraus, wie du eine professionelle Situationsbeurteilung durchführen würdest. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, um deine Entscheidungsfindung und Handlungsweise zu verdeutlichen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du erfolgreich mit anderen Berufsgruppen zusammengearbeitet hast. Zeige, dass du Teamarbeit schätzt und in der Lage bist, verschiedene Perspektiven zu integrieren.
✨Umgang mit Extremsituationen demonstrieren
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deinen Umgang mit stressigen oder extremen Situationen betreffen. Teile Erfahrungen, in denen du ruhig und professionell geblieben bist, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Führerausweis und manuelle Geschicklichkeit hervorheben
Stelle sicher, dass du deinen Führerausweis der Kategorie C1/D1 und deine manuellen Fähigkeiten während des Interviews erwähnst. Diese Qualifikationen sind entscheidend für die Rolle und sollten klar kommuniziert werden.