Auf einen Blick
- Aufgaben: Eigenständige Blutentnahmen, Infusionen, Injektionen und EKGs durchführen.
- Arbeitgeber: Das KSB bietet einen spannenden Arbeitsplatz mit guten Arbeitsbedingungen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Einarbeitung und ein tolles Team.
- Warum dieser Job: Vielfältige Aufgaben in einem dynamischen Umfeld mit direktem Patientenkontakt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ erforderlich.
- Andere Informationen: Wiedereinsteiger/innen sind herzlich willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sie übernehmen eigenständig Aufgaben wie Blutentnahmen (venös, kapillär), das Legen von Infusionen und Injektionen (i.m., s.c.) sowie die Durchführung von EKGs, Lungenfunktionsprüfungen, 24-h-BD/EKG und Pulsoxymetrie. Sie betreuen und überwachen Notfallpatienten in enger Zusammenarbeit mit unserem erfahrenen Team. Nach intensiver Einarbeitung und klarer Anleitung assistieren Sie bei urologischen Untersuchungen sowie angiologischen und kleineren chirurgischen Eingriffen. Terminorganisation, Empfang, Praxisadministration und Leistungserfassung zählen zu Ihrem abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ und sind mit den vielseitigen Aufgaben vertraut. Auch Wiedereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. In hektischen Situationen behalten Sie den Überblick, arbeiten präzise und speditiv. Ihre einwandfreien Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Fremdsprachen von Vorteil) sowie sichere PC-Anwenderkenntnisse (MS-Office, Klinikinformationssysteme) zeichnen Sie aus. Das KSB bietet Ihnen mehr als einen spannenden Arbeitsplatz bei guten Arbeitsbedingungen.
MPA Ärztezentrum Limmatfeld 80-100% Arbeitgeber: Kantonsspital Baden KSB
Kontaktperson:
Kantonsspital Baden KSB HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: MPA Ärztezentrum Limmatfeld 80-100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben in der Stellenbeschreibung. Bereite dich darauf vor, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in diesen Bereichen konkret darstellen kannst.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Motivation! Überlege dir, warum du genau bei uns im Ärztezentrum Limmatfeld arbeiten möchtest und was dich an der Stelle reizt. Diese Begeisterung kann in einem persönlichen Gespräch den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Notfallsituationen vor. Da du Notfallpatienten betreuen wirst, ist es wichtig, dass du deine Denkweise und Handlungsstrategien in solchen Situationen klar kommunizieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: MPA Ärztezentrum Limmatfeld 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung genau lesen: Nehmen Sie sich Zeit, um die Stellenbeschreibung sorgfältig zu lesen. Achten Sie auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Medizinische/r Praxisassistent/in wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Passen Sie Ihren Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Heben Sie relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, insbesondere in Bezug auf Blutentnahmen, Infusionen und EKGs.
Motivationsschreiben verfassen: Verfassen Sie ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Leidenschaft für die medizinische Praxis und Ihre Fähigkeit, in hektischen Situationen den Überblick zu behalten, betonen.
Dokumente überprüfen: Überprüfen Sie alle Ihre Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achten Sie darauf, dass Ihre Deutschkenntnisse und PC-Anwenderkenntnisse klar dargestellt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Baden KSB vorbereitest
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Da die Stelle praktische Fähigkeiten erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Blutentnahmen, Infusionen und EKGs vorbereiten. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in diesen Bereichen am besten präsentieren kannst.
✨Zeige Teamfähigkeit
Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Team ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation in stressigen Situationen zeigen.
✨Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor
Da Terminorganisation und Praxisadministration Teil des Jobs sind, solltest du konkrete Beispiele für deine organisatorischen Fähigkeiten und Erfahrungen in der Verwaltung nennen.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da einwandfreie Deutschkenntnisse gefordert sind, sei bereit, deine Sprachfähigkeiten zu demonstrieren. Wenn du Fremdsprachen sprichst, erwähne diese ebenfalls, da sie von Vorteil sein können.