Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleitung und Behandlung von Krebspatienten und deren Angehörigen in verschiedenen Settings.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Team, das sich der psychoonkologischen Versorgung verschrieben hat.
- Mitarbeitervorteile: Mindestens 5 Wochen Urlaub, vergünstigte Kita, attraktive Rabatte und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Behandlung von Patienten aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden, interdisziplinären Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Medizinstudium oder Psychologie, Psychotherapieausbildung und Erfahrung in Onkologie erforderlich.
- Andere Informationen: Forschungsinteressen werden gefördert und Weiterbildungsmöglichkeiten sind selbstverständlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- Begleitung und Behandlung unserer Patientinnen und Patienten mit einer Krebsdiagnose sowie deren Angehörigen
- Arbeiten im stationären als auch im ambulanten Setting zur Sicherstellung einer hohen Kontinuität in der Behandlung
- Die Beratung, Begleitung und Behandlung umfasst Gespräche im Einzel-, Paar-, Familien und Gruppensetting während sämtlicher Phasen einer Krebserkrankung
- Ihre Behandlung richten Sie einerseits nach gängigen psychoonkologischen und psychotherapeutischen Standards als auch an den Bedürfnissen der Betroffenen aus
- Sie bringen Ihr Wissen und Ihre Ideen aktiv in interdisziplinären Fallbesprechungen, Teamsitzungen und Weiterbildungen ein
- Forschungsinteressen werden gerne unterstützt
- Abgeschlossene medizinische oder psychologische Hochschulausbildung (Master in Medizin oder Psychologie), abgeschlossene Psychotherapieausbildung sowie Erfahrung in Psychoonkologie
- Vorzugsweise bringen Sie eine abgeschlossene Weiterbildung in Psychoonkologie (SGPO/WPO) mit
- Sie sind eine engagierte, selbständige und teamorientierte Persönlichkeit
- Sie sollten gerne in multi- und interdisziplinären Teams arbeiten sowie offen, kommunikativ und innovativ sein
- Eine hohe Behandlungsqualität ist Ihnen ebenso wichtig wie die kontinuierliche Weiterentwicklung eines bedürfnisorientierten Behandlungsangebots
- Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären Umfeld
- Vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind für uns selbstverständlich und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegt uns am Herzen
Auf und davon: mind. 5 Wochen Ferien, Treueferien, 11 bezahlte Feier- und Brückentage
Rundum versorgt: vergünstigte Kita vor Ort, volle Erziehungszulagen, bezahlte Kurzabsenzen bei Notfall-Betreuung
Lust auf Schnäppchen? Attraktive Rabatte für Reisen, Mode, Sport, Technik, Fahrzeuge …
Psychoonkologin/Psychoonkologe (a) Arbeitgeber: Kantonsspital Baselland KSBL

Kontaktperson:
Kantonsspital Baselland KSBL HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Psychoonkologin/Psychoonkologe (a)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die bereits in der Psychoonkologie arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Psychoonkologie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe innovative Ideen ein, die du in interdisziplinären Teams umsetzen möchtest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Onkologie zu teilen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur Behandlung von Patienten verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Betone in Gesprächen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams ist und wie du aktiv zur Verbesserung der Behandlungsqualität beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Psychoonkologin/Psychoonkologe (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Philosophie, Behandlungsmethoden und das Team, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Zeugnisse, Nachweise über Weiterbildungen in Psychoonkologie sowie ein Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen und Interessen im Bereich der Psychoonkologie hervorhebt.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die psychoonkologische Arbeit und deine Erfahrungen in der Onkologie darlegst. Betone, wie du zur hohen Behandlungsqualität und zur interdisziplinären Zusammenarbeit beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Baselland KSBL vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Psychoonkologie und wie du mit Patienten in verschiedenen Phasen ihrer Erkrankung umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Ansätze verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du zur Verbesserung der Behandlungsqualität beigetragen hast und wie du Ideen in Fallbesprechungen eingebracht hast.
✨Hebe deine Innovationsfreude hervor
Die Stelle verlangt nach einer offenen und innovativen Persönlichkeit. Bereite Beispiele vor, in denen du kreative Lösungen für Herausforderungen in der Patientenbetreuung gefunden hast oder neue Ansätze in der Therapie ausprobiert hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Unternehmen Wert auf kontinuierliche Weiterbildung legt, zeige dein Interesse an Fortbildungsmöglichkeiten. Frage gezielt nach den Programmen, die angeboten werden, und wie sie dir helfen können, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.