Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Patienten in verschiedenen Bereichen wie Diabetes und Onkologie.
- Arbeitgeber: Das Kantonsspital Baselland bietet eine dynamische Arbeitsumgebung im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße 5 Wochen Ferien, Rabatte und vergünstigte Kita vor Ort.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen positiven Unterschied im Leben der Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom als Ernährungsberater/in FH/HF erforderlich, Teamgeist und Engagement sind wichtig.
- Andere Informationen: Möglichkeiten zur Weiterbildung und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
So gestaltet sich der Berufsalltag:
- Betreuung und Beratung von ambulanten und stationären Patientinnen und Patienten
- Schwerpunkte im ambulanten Bereich (Einzel- und Gruppenberatung): Diabetes mellitus, Adipositas, Geriatrie, Gastroenterologie, Nephrologie/Dialyse und Onkologie
- Schwerpunkte im stationären Bereich: Patient*innen der Medizin, Chirurgie, Geriatrie, Onkologie, Nephrologie/Dialyse und Rehabilitation
- Durchführung von Schulungen, Fortbildungen und Vorträgen für verschiedene Berufsgruppen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Teilnahme an Rapporten und Mitarbeit in Projekten mit der Ärzteschaft, Therapien, Pflege und Hotellerie
- Betreuung von Ernährungsberaterinnen und -beratern in Ausbildung
- Erstellen/Bearbeiten von Beratungsunterlagen
Kompetenzen und Potenzial:
- Ausbildung als Dipl. Ernährungsberater/in FH/HF
- Bereitschaft, auch mal Einsätze an den Standorten Liestal oder Laufen zu leisten
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Lust, gemeinsam im Team Positives zu bewirken und gute Inputs zu geben
- Bereitschaft für Fort- und Weiterbildungen
- Engagierte Persönlichkeit mit Freude an Teamarbeit
Unser Kontakt bei Fragen: Erika Murbache Laub, Leiterin Ernährungsberatung, freut sich auf das persönliche Kennenlernen und gibt gerne Auskunft unter +41 61 400 67 31.
Weitere Stellen:
- mind. 5 Wochen Ferien, Treueferien, 11 bezahlte Feier- und Brückentage
- vergünstigte Kita vor Ort, volle Erziehungszulagen, bezahlte Kurzabsenzen bei Notfall-Betreuung
- Attraktive Rabatte für Reisen, Mode, Sport, Technik, Fahrzeuge ...
Kantonsspital Baselland 4101 Bruderholz
Ernährungsberaterin/ Ernährungsberater HF/FH (a) Arbeitgeber: Kantonsspital Baselland

Kontaktperson:
Kantonsspital Baselland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ernährungsberaterin/ Ernährungsberater HF/FH (a)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Ernährungsberatern und Fachleuten im Gesundheitswesen zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Ernährungsberatung, insbesondere in den Bereichen Diabetes, Adipositas und Onkologie. Zeige in Gesprächen oder bei Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um die Patientenversorgung zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Fortbildung. Informiere dich über relevante Kurse oder Zertifikate, die du absolvieren könntest, und sprich darüber in Gesprächen, um dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ernährungsberaterin/ Ernährungsberater HF/FH (a)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Ernährungsberater/in. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und was dich an der Arbeit mit Patientinnen und Patienten reizt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Bereich der Ernährungsberatung, insbesondere in den genannten Schwerpunkten wie Diabetes, Adipositas oder Onkologie. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Teamarbeit betonen: Da die Stelle eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du in deiner Bewerbung deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen hervorheben. Zeige, dass du gerne im Team arbeitest und positive Inputs geben kannst.
Fort- und Weiterbildungsbereitschaft: Erwähne in deinem Anschreiben deine Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung. Dies zeigt dein Engagement für die persönliche und berufliche Entwicklung und passt gut zu den Anforderungen der Stelle.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Baselland vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position als Ernährungsberaterin/Ernährungsberater viel Fachwissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Themen wie Diabetes, Adipositas und Geriatrie vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse in diesen Bereichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Berufs. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen verdeutlichen.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Als Ernährungsberater/in wirst du Schulungen und Vorträge halten. Übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu vermitteln. Überlege dir, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten im Interview demonstrieren kannst.
✨Sei bereit für Fragen zur Selbstständigkeit
Die Stelle erfordert eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu nennen, die zeigen, wie du eigenverantwortlich gearbeitet hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.