Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Patientinnen und Patienten eigenständig und führe pflegerische Aufgaben durch.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines motivierten Teams in einer modernen medizinischen Einrichtung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein breites Fortbildungsangebot und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre.
- Warum dieser Job: Erlebe die Vielfalt der Pflege in einem dynamischen Umfeld mit herzlichen Kolleginnen und Kollegen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau*mann Gesundheit EFZ.
- Andere Informationen: Begleite FaGe-Lernende und übernehme Verantwortung in der medizinischen Pflegeabteilung.
Du arbeitest selbstständig gemäss deinen Kompetenzen als Fachfrau*mann Gesundheit und betreust die Patientinnen und Patienten in Zusammenarbeit mit einer Dipl. Pflegefachperson.
Du bist für eine sorgfältige und korrekte Durchführung der übertragenen pflegerischen, administrativen und organisatorischen Aufgaben zuständig.
Du übernimmst die Hauptverantwortung für hauswirtschaftliche und logistische Aufgaben auf der medizinischen Pflegeabteilung.
Du begleitest FaGe-Lernende.
Du verfügst über eine abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau*mann Gesundheit EFZ.
Du hast Freude an der Arbeit in einem anspruchsvollen und dynamischen Umfeld mit wechselnden Patientinnen und Patienten.
Dir ist ein motiviertes und hilfsbereites Team mit viel Herzblut wichtig.
Dich zeichnen Deine Sozialkompetenz und Dein Verantwortungsbewusstsein aus.
Wir bieten ein engagiertes und hilfsbereites Team, ein breites Fort- und Weiterbildungsangebot, eine moderne Infrastruktur und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre.
Fachfrau*mann Gesundheit Medizin Arbeitgeber: Kantonsspital Glarus KSGL
Kontaktperson:
Kantonsspital Glarus KSGL HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachfrau*mann Gesundheit Medizin
✨Tip Nummer 1
Netzwerke in der Gesundheitsbranche sind entscheidend. Besuche lokale Veranstaltungen oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an Fachfrauen* männer Gesundheit zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Trends im Gesundheitswesen. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Sozialkompetenz und dein Verantwortungsbewusstsein konkret unter Beweis stellen kannst. Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung sind hier sehr hilfreich.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit, indem du in Gesprächen betonst, wie wichtig dir ein motiviertes und hilfsbereites Team ist. Überlege dir, wie du aktiv zur Teamdynamik beitragen kannst und bringe diese Punkte zur Sprache.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachfrau*mann Gesundheit Medizin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erkläre in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Fachfrau*mann Gesundheit interessierst. Betone deine Freude an der Arbeit mit Patientinnen und Patienten sowie deine Fähigkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Liste deine abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau*mann Gesundheit EFZ und relevante Erfahrungen auf. Zeige auf, wie deine Kompetenzen den Anforderungen der Stelle entsprechen.
Betone Teamfähigkeit und Sozialkompetenz: Da ein motiviertes und hilfsbereites Team wichtig ist, solltest du Beispiele anführen, die deine Teamfähigkeit und Sozialkompetenz verdeutlichen. Beschreibe Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
Verfasse ein professionelles Anschreiben: Achte darauf, dass dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist. Verwende eine klare Sprache und achte darauf, dass es deine Persönlichkeit widerspiegelt. Ein persönlicher Bezug zur Einrichtung kann ebenfalls positiv wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Glarus KSGL vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Patientenbetreuung und wie du mit verschiedenen Situationen umgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Sozialkompetenz zeigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da du in einem motivierten und hilfsbereiten Team arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Teamfähigkeit unter Beweis stellst. Bereite Geschichten vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Hebe deine Verantwortungsbereitschaft hervor
In dieser Rolle trägst du viel Verantwortung. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in der Vergangenheit Verantwortung übernommen hast, sei es in der Pflege oder in anderen Bereichen.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Entwicklung, indem du nach den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragst, die das Unternehmen bietet. Das zeigt, dass du langfristig denkst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.