Unterassistent*in

Unterassistent*in

Praktikum Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Betreuung von Patienten und Assistenz im Operationssaal unter Supervision.
  • Arbeitgeber: Eine dynamische Klinik mit einem engagierten Team und vielfältigen Möglichkeiten.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Praktikumsdauer, strukturierte Ausbildung und kollegiales Arbeitsumfeld.
  • Warum dieser Job: Erlebe den Klinikalltag hautnah und entwickle deine Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Immatrikulation in Humanmedizin, hohe Verantwortungsbereitschaft und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
  • Andere Informationen: Praktikumsdauer zwischen 2 und 12 Monaten, ideal für Studierende.

Sie sind für die Aufnahme und stationäre Mitbetreuung von Patientinnen und Patienten unter Supervision eines Assistenzarztes oder Kaderarztes verantwortlich.

Sie assistieren im Operationssaal bei Eingriffen im jeweiligen Fachgebiet.

Sie nehmen an sämtlichen Rapporten, Fortbildungen, Konsiliar- und Spezialuntersuchungen teil.

Sie sind als Student*in der Humanmedizin an einer Universität immatrikuliert (Wahlstudienjahr oder mindestens Famulatur).

Sie haben grosses Interesse an betrieblichen Abläufen und wirken gerne aktiv im Klinikalltag mit.

Sie zeichnen sich durch hohe Verantwortungsbereitschaft, Eigeninitiative und vernetztes Denken aus.

Sie sind eine offene, flexible und belastbare Persönlichkeit.

Sie verfügen über die Staatsbürgerschaft der Schweiz oder eines EU-EFTA-Landes und Ihre Deutschkenntnisse sind auf mindestens Niveau C1.

Wir bieten Ihnen eine strukturierte und kompetente Begleitung während der Ausbildung, ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet, eine Praktikumsdauer von 2 bis 12 Monaten sowie ein kollegiales und dynamisches Arbeitsumfeld.

Unterassistent*in Arbeitgeber: Kantonsspital Glarus KSGL

Unser Unternehmen bietet Ihnen als Unterassistent*in eine hervorragende Möglichkeit, in einem kollegialen und dynamischen Arbeitsumfeld zu arbeiten, das auf Ihre persönliche und berufliche Entwicklung ausgerichtet ist. Sie profitieren von einer strukturierten und kompetenten Begleitung während Ihrer Ausbildung sowie von einem interessanten und vielseitigen Aufgabengebiet, das Ihnen die Chance gibt, aktiv im Klinikalltag mitzuwirken und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
K

Kontaktperson:

Kantonsspital Glarus KSGL HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Unterassistent*in

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze deine Kontakte an der Universität oder in Kliniken, um Informationen über offene Stellen zu erhalten. Oftmals werden Positionen intern ausgeschrieben, bevor sie öffentlich gemacht werden.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in studentischen Organisationen oder Projekten, die sich mit medizinischen Themen befassen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, was bei uns sehr geschätzt wird.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf persönliche Gespräche vor, indem du dich über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen informierst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch ein Verständnis für praktische Abläufe hast.

Tip Nummer 4

Sei proaktiv und zeige deine Begeisterung für die Stelle während des gesamten Bewerbungsprozesses. Ein positives Auftreten und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, können den Unterschied machen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Unterassistent*in

Medizinisches Wissen
Patientenbetreuung
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Eigeninitiative
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Belastbarkeit
Interesse an betrieblichen Abläufen
Assistenz im Operationssaal
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1)
Vernetztes Denken
Teilnahme an Fortbildungen
Konsiliaruntersuchungen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Klinik oder das Krankenhaus, bei dem du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, Arbeitsweise und spezifische Anforderungen für die Position als Unterassistent*in.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone deine medizinische Ausbildung, Praktika und besondere Fähigkeiten, die für die Rolle wichtig sind, wie Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Position und der Klinik darlegst. Erkläre, warum du eine gute Ergänzung für das Team bist und wie du aktiv im Klinikalltag mitwirken möchtest.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Nachweise über deine Deutschkenntnisse (mindestens C1) und Immatrikulation, vollständig und korrekt sind. Überprüfe alles auf Rechtschreibfehler und formale Anforderungen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Glarus KSGL vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da du im medizinischen Bereich tätig sein wirst, ist es wichtig, dass du dich auf spezifische Fragen zu deinem Fachgebiet vorbereitest. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen und relevante Themen, die in der Klinik diskutiert werden.

Zeige deine Teamfähigkeit

In einem klinischen Umfeld ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen, sei es in Projekten oder während deiner bisherigen Praktika.

Hebe deine Eigeninitiative hervor

Die Position erfordert eine hohe Verantwortungsbereitschaft und Eigeninitiative. Sei bereit, konkrete Situationen zu schildern, in denen du proaktiv gehandelt hast, um Probleme zu lösen oder Verbesserungen vorzuschlagen.

Präsentiere deine Flexibilität

Im Klinikalltag kann es oft unvorhergesehene Situationen geben. Zeige, dass du anpassungsfähig bist und mit Stress umgehen kannst. Teile Erfahrungen, in denen du flexibel auf Veränderungen reagiert hast.

Unterassistent*in
Kantonsspital Glarus KSGL
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>