Auf einen Blick
- Aufgaben: Hilf beim Transport von Patientinnen und Patienten im Spital und begleite sie zu Untersuchungen.
- Arbeitgeber: Das Kantonsspital bietet eine herzliche und motivierte Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine sorgfältige Einarbeitung und arbeite in einem abwechslungsreichen Team.
- Warum dieser Job: Jeder Tag ist spannend und du machst einen echten Unterschied im Leben der Patientinnen und Patienten.
- Gewünschte Qualifikationen: Empathie, Sozialkompetenz und körperliche Fitness sind wichtig für diese Rolle.
- Andere Informationen: Du wirst Teil eines engagierten Teams mit viel Herzblut.
Du hilfst mit beim Transport von Patientinnen und Patienten innerhalb des Spitals und begleitest Patientinnen und Patienten zu Untersuchungen und Therapien.
Du unterstützt bei der Mobilisation und weiteren Tätigkeiten rund um den Transportdienst.
Du betreust die Patientinnen und Patienten (Spiele, Spaziergänge, etc.).
Du dich mit Empathie und Sozialkompetenz auszeichnest.
Du über körperliche Fitness verfügst.
Du Interesse am Spitalbetrieb mitbringst und gerne in einem motivierten Team mit viel Herzblut arbeitest.
Du profitierst von einer sorgfältigen Einführung in deinen künftigen Tätigkeitsbereich.
Kein Arbeitstag wird wie der andere sein - dein Einsatz bei uns im Kantonsspital ist abwechslungsreich und spannend.
Zivildiensteinsatz Mithilfe Patientinnen-/Patienten-Transport Arbeitgeber: Kantonsspital Glarus KSGL
Kontaktperson:
Kantonsspital Glarus KSGL HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Zivildiensteinsatz Mithilfe Patientinnen-/Patienten-Transport
✨Tip Nummer 1
Zeige deine Empathie und Sozialkompetenz in Gesprächen mit dem Team oder während des Vorstellungsgesprächs. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die zeigen, wie du in stressigen Situationen ruhig und einfühlsam bleibst.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über den Spitalbetrieb und die verschiedenen Abteilungen. Wenn du während des Gesprächs spezifische Fragen zu den Abläufen oder Herausforderungen im Transportdienst stellst, zeigst du dein Interesse und Engagement.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, über deine körperliche Fitness zu sprechen. Vielleicht hast du Hobbys oder Aktivitäten, die deine Fitness unterstützen – teile diese Erfahrungen, um zu zeigen, dass du für die körperlichen Anforderungen des Jobs gewappnet bist.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um deine Teamfähigkeit zu betonen. Erzähle von Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu verdeutlichen, dass du gut in das motivierte Team bei uns passt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zivildiensteinsatz Mithilfe Patientinnen-/Patienten-Transport
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Fähigkeiten wie Empathie, Sozialkompetenz und körperliche Fitness. Überlege, wie du diese Eigenschaften in deiner Bewerbung hervorheben kannst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Zivildiensteinsatz interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit im Gesundheitswesen und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für den Transportdienst und die Betreuung von Patientinnen und Patienten zeigen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut formatiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Glarus KSGL vorbereitest
✨Zeige Empathie und Sozialkompetenz
Da der Job viel mit Patientinnen und Patienten zu tun hat, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Empathie und sozialen Interaktion zeigst. Bereite Beispiele vor, in denen du anderen geholfen hast oder in schwierigen Situationen einfühlsam reagiert hast.
✨Körperliche Fitness betonen
Da körperliche Fitness für den Transportdienst entscheidend ist, solltest du deine Fitness und Belastbarkeit im Gespräch ansprechen. Vielleicht kannst du auch von sportlichen Aktivitäten oder ähnlichen Erfahrungen berichten, die deine körperliche Eignung unterstreichen.
✨Interesse am Spitalbetrieb zeigen
Informiere dich über den Spitalbetrieb und die Abläufe im Kantonsspital. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Arbeit im Gesundheitswesen hast und bereit bist, dich in das Team einzubringen.
✨Vorbereitung auf abwechslungsreiche Aufgaben
Da kein Arbeitstag wie der andere sein wird, sei bereit, über deine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu sprechen. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit mit wechselnden Aufgaben umgegangen bist und bringe konkrete Beispiele mit.