Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Anamnese, Ultraschall und assistiere im OP.
- Arbeitgeber: Spital Thurgau AG ist ein führendes Gesundheitsunternehmen mit mehreren Standorten.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 5 Wochen Ferien und Rabatte auf Fitness und Mobilität.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Ausbildung in einem dynamischen Team mit direktem Patientenkontakt.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Medizinstudium, idealerweise im Wahlstudienjahr oder Famulatur.
- Andere Informationen: Keine Nacht- oder Wochenenddienste, tolle Social-Media-Präsenz.
Die Klinik für Urologie bietet am Standort Münsterlingen neu nach Vereinbarung die Stelle eines/einer Unterassistenten/-in Urologie 100%. Wir bieten ein Praktikum von mindestens 1 Monat Dauer an.
Sie übernehmen:
- Anamnese-Erhebung/Eintrittsuntersuchungen und Basisultraschall bei geplant eintretenden Patienten
- Assistenz im Operationssaal (theoretische und praktische Ausbildung)
- Bei Eignung selbständige Ausführung kleinerer chirurgischer Eingriffe
- Betreuung und Beurteilung von Patienten auf der Bettenstation, Tagesklinik, Notfallstation und Ambulatorium (je nach Eignung) bis hin zu assistenzärztlicher Eigenverantwortung
- Teilnahme an der Abteilungsarbeit wie Visite, Patientenbetreuung, Rapport und Führen der elektronischen KG
Keine Nacht-, Bereitschafts- oder andere Dienste an Feiertagen oder Wochenenden.
Das bringen Sie mit:
- Laufendes Studium der Humanmedizin (im Wahlstudienjahr oder mindestens in der Famulatur)
- Fähigkeit sich in betriebliche Abläufe zu integrieren
Darauf dürfen Sie sich freuen:
- Kooperationen mit div. externen Anbietern (z.B. Fitnesscenter, Flottenrabatte, vergünstigte Treibstoffpreise, u.v.m.) sowie Versicherungsvergünstigungen
- Mindestens 5 Wochen Ferien für alle Mitarbeitenden
- Vergünstigtes Mobile-Abo zu attraktiven Mitarbeitenden-Konditionen
- Parkplätze mit attraktivem Gebührensystem, Elektro-Ladestationen und direkte ÖV-Anbindung
- Leckere Menus und Salatbuffets zu vergünstigten Konditionen
Ihre Kontaktperson: Yvonne Weber, Chefarztsekretärin, +41 58 144 20 97
Die Spital Thurgau AG stellt sich Ihnen vor. Zum erfolgreichen Unternehmen Spital Thurgau AG gehören die Kantonsspitäler in Frauenfeld und Münsterlingen, die Psychiatrischen Dienste Thurgau in Münsterlingen und Weinfelden sowie die Klinik St. Katharinental für Rehabilitation und Langzeitpflege in Diessenhofen. Wir bieten ein umfassendes Leistungsangebot und investieren stetig in die hochwertige Infrastruktur. Unseren rund 4’100 Mitarbeitenden bieten wir attraktive Arbeitsumgebungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und gezielte Entwicklungsmöglichkeiten. Werden auch Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte!
Unterassistenten/-in Urologie Arbeitgeber: Kantonsspital Münsterlingen
Kontaktperson:
Kantonsspital Münsterlingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Unterassistenten/-in Urologie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits Erfahrungen in der Urologie haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen im Spital Thurgau herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Klinik für Urologie und deren spezifische Angebote. Zeige in Gesprächen oder während des Vorstellungsgesprächs, dass du dich mit der Klinik und ihren Werten identifiziert hast. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen in der Anamnese-Erhebung oder im Umgang mit Patienten einbringen kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Urologie ist die Zusammenarbeit im Team entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Unterassistenten/-in Urologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Unterassistenten in der Urologie wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Urologie von Bedeutung sind. Betone Praktika oder Studienleistungen, die deine Eignung unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Stelle interessierst und was du zur Klinik beitragen kannst. Gehe auf deine Leidenschaft für die Urologie und deine bisherigen Erfahrungen ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Münsterlingen vorbereitest
✨Vorbereitung auf medizinische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Urologie und relevante medizinische Konzepte gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu Anamnese-Erhebung und Basisultraschall zu beantworten, da dies Teil deiner zukünftigen Aufgaben sein wird.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Patientenbetreuung oder im Operationssaal gesammelt hast, hebe diese hervor. Zeige, wie du in der Vergangenheit mit Patienten umgegangen bist und welche Fähigkeiten du dabei entwickelt hast.
✨Teamarbeit und Integration
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften erfordert, solltest du Beispiele für deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur Integration in betriebliche Abläufe bereit haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen zur Klinik stellen
Bereite einige Fragen zur Klinik und zur Abteilung vor, um dein Interesse zu zeigen. Du könntest nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder den spezifischen Herausforderungen in der Urologie fragen. Dies zeigt, dass du dich aktiv mit der Position auseinandersetzt.