Auf einen Blick
- Aufgaben: Selbstständige Unterstützung bei operativen Eingriffen in verschiedenen Fachbereichen.
- Arbeitgeber: Das Kantonsspital Obwalden ist ein vielseitiges Grundversorgungsspital in der Zentralschweiz.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Infrastruktur, gratis Fitness-Abo und vergünstigte Verpflegung warten auf dich!
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Patientensicherheit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als dipl. Fachperson Operationstechnik HF oder gleichwertig erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei deiner beruflichen Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Das Kantonsspital Obwalden – Ihre Zukunft in einem
vielseitigen Grundversorgungsspital der Zentralschweiz Zur
Verstärkung unseres engagierten Teams suchen wir per 1. Oktober
2025 oder nach Vereinbarung eine motivierte und kompetente
Persönlichkeit als Dipl. Fachperson Operationstechnik (a) 50 – 100%
Ihre Aufgaben – Selbstständige instrumentierende und zudienende
Tätigkeiten bei operativen Eingriffen in den verschiedenen
Fachbereichen Chirurgie /Traumatologie, Orthopädie, Gynäkologie und
Geburtshilfe, HNO Urologie, Wirbelsäulenchirurgie und
Ophthalmologie – Sicherstellung eines reibungslosen OP-Ablaufs in
enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Berufsgruppen –
Vorbereitung, Bedienung und Pflege der notwendigen Geräte,
Instrumentarien und Verbrauchsgütern – Dokumentation aller
pflegerischen Tätigkeiten inklusive Leistungserfassung –
Mitverantwortlich für die Sicherstellung einer hohen
Patientensicherheit und einer professionellen interdisziplinären
Zusammenarbeit – Mitwirkung bei der Betreuung von Studierenden HF
Ihr Profil – Abgeschlossene Ausbildung als dipl. Fachfrau/-mann
Operationstechnik HF oder gleichwertige Qualifikation –
Berufserfahrung im OP-Bereich von Vorteil, aber auch engagierte
Berufseinsteiger*innen sind willkommen – Hohe Fach- und
Sozialkompetenz sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein –
Teamfähigkeit, Belastbarkeit und eine strukturierte, selbständige
Arbeitsweise – Flexibilität und Freude an interdisziplinärer
Zusammenarbeit Unser Angebot – Ein engagiertes, kollegiales Team
und kurze Entscheidungswege – Moderne Infrastruktur und ein
professionelles Arbeitsumfeld – Arbeitsplatz an attraktiver Lage in
Sarnen am See mit guter Anbindung an den privaten und öffentlichen
Verkehr – Unterstützung Ihrer persönlichen und beruflichen
Weiterentwicklung – Fortschrittliche Anstellungsbedingungen wie
vergünstigte Parkplätze und Verpflegung, weltweite private
Unfallversicherung, gratis Fitness-Abo in der hauseigenen
Physio-Fitness, betriebliche Kinderzulagen, vergünstigte
REKA-Schecks und vieles mehr. Haben wir Ihr Interesse an dieser
Stelle geweckt? Die Personalabteilung freut sich auf Ihre
Online-Bewerbung. Jetzt bewerben Haben Sie Fragen zu dieser Stelle?
Ihre Ansprechsperson für Auskünfte: Herr Andreas Strobl,
Gesamtleitung OP Bereich, Kantonsspital Obwalden,
Brünigstrasse 181, 6060 Sarnen,
Dipl. Fachperson Operationstechnik 50 - 100% Arbeitgeber: Kantonsspital Obwalden

Kontaktperson:
Kantonsspital Obwalden HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Fachperson Operationstechnik 50 - 100%
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Fachbereiche, in denen du arbeiten möchtest, wie Chirurgie oder Gynäkologie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Abläufe und Herausforderungen in diesen Bereichen hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Operationstechnik, um Einblicke in den Arbeitsalltag zu erhalten. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Webinare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit beziehen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit und Flexibilität unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und Leidenschaft für die Operationstechnik. Erkläre, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest und was dich an der Stelle im Kantonsspital Obwalden besonders anspricht.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Fachperson Operationstechnik 50 - 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige des Kantonsspitals Obwalden genau zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle als Dipl. Fachperson Operationstechnik widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle und das Kantonsspital Obwalden darlegst. Betone deine Teamfähigkeit, Flexibilität und dein Verantwortungsbewusstsein, da diese Eigenschaften in der Stellenbeschreibung hervorgehoben werden.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Online-Plattform des Kantonsspitals Obwalden ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler oder Ungenauigkeiten, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Obwalden vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich mit den spezifischen Anforderungen der Position als Dipl. Fachperson Operationstechnik vertraut machst. Informiere dich über die verschiedenen Fachbereiche, in denen du tätig sein wirst, und bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen und Kenntnisse in diesen Bereichen zu erläutern.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit hervorzuheben. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Flexibilität und Belastbarkeit zeigen
In einem operativen Umfeld kann es oft stressig werden. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du unter Druck ruhig geblieben bist und flexibel auf Veränderungen reagiert hast. Dies zeigt, dass du für die Herausforderungen im OP-Bereich gewappnet bist.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit ansprechen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu sprechen. Zeige, dass du die Bedeutung einer professionellen Kommunikation und Kooperation zwischen verschiedenen Fachbereichen verstehst und schätze.