Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte Patientenanmeldungen, Korrespondenz und administrative Aufgaben im Nephrologie-Team.
- Arbeitgeber: Das KSW ist eine fortschrittliche Klinik mit einem engagierten Team und einem positiven Arbeitsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten und tolle Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines freundlichen Teams, das Wert auf Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung legt.
- Gewünschte Qualifikationen: Kaufmännische oder medizinische Ausbildung mit Erfahrung in Sekretariatsaufgaben und sicherem Umgang mit MS-Office.
- Andere Informationen: Erlebe ein starkes Teamgefühl mit jährlichen Events und einer unterstützenden Unternehmenskultur.
Klinik für Nephrologie per 1. September 2025 80% Die Nephrologie umfasst ein Ambulatorium mit jährlich rund 4'000 Konsultationen sowie eine Dialysestation. Für unser aufgestelltes Team suchen wir per 1. September 2025 Verstärkung im Sekretariat und am Empfang. Bist du ein Organisationstalent, engagiert und hast Erfahrung in Sekretariatsaufgaben? Dann freuen wir uns, dich kennenzulernen.
Deine Aufgaben
- Schreiben und versenden von Berichten
- Erstkonsultationen anmelden und organisieren
- Korrespondenz und administrative Aufgaben
- Empfangen von Patientinnen und Patienten
- Koordination und Vereinbarung von Patienten- und Arztterminen
Dein Profil
- Kaufmännische Grundausbildung oder medizinische Grundausbildung mit Erfahrung in Sekretariatsaufgaben
- Sicherer Umgang mit MS-Office-Produkten
- Selbständige, dienstleistungsorientierte und belastbare Persönlichkeit
- Exakte, strukturierte und effiziente Arbeitsweise
Deine Vorteile am KSW
- Work-Life-Balance: Das KSW bietet den Mitarbeitenden Bedingungen, die es ihnen ermöglichen, ihre beruflichen Ziele und persönlichen Bedürfnisse in Einklang zu bringen. Flexible, gleitende Arbeitszeiten, Homeoffice sowie ein grosszügiger Mutterschaftsurlaub und an verschiedene Lebenslagen angepasste Beschäftigungsgrade – das ist alles möglich am KSW, sofern es der Betrieb zulässt.
- Fort- und Weiterbildungen: Jährlich bietet das KSW 40 überfachliche und 50 fachliche Fortbildungen an. Auch bei externen Weiterbildungen unterstützen wir dich zeitlich und/oder finanziell.
- Gesprächsangebot: In ausserordentlichen Situationen, wie z. B. längerer Krankheit, starker persönlicher Belastung oder schwierigen Erlebnissen im Privaten sowie im Berufsalltag, stehen dir diverse Gesprächsangebote zur Verfügung.
- Teamgeist: Die wertschätzende und freundliche Zusammenarbeit innerhalb der Teams und über die Abteilungen hinweg zeichnet das Arbeitsklima am KSW aus. Als Zeichen für einen starken Teamgedanken wurde am KSW das «Du» als Standard eingeführt. Zudem unterstützt das KSW jährliche Team-Events finanziell und veranstaltet alle vier Jahre ein grosses Personalfest für das ganze Haus.
- Vorsorge: Mitarbeitende des KSW profitieren von sehr guten Sozialleistungen. Die Pensionskassenlösung mit der BVK liegt weit über dem gesetzlichen Minimum. Auch im Falle von Krankheit oder Unfall sind KSW-Mitarbeitende sehr gut abgesichert.
- Gesundheit: Mit Rabatten auf Fitness-Abonnements, internen Trainingsmöglichkeiten und Kursangeboten, Vergünstigungen in Apotheken sowie bei den beliebtesten Krankenkassen. Du kannst von einem umfassenden Angebot für deine Gesundheit profitieren.
- Kinderbetreuung: Unsere Kindertagesstätte La Luna mit grosszügigen Öffnungszeiten befindet sich direkt neben dem KSW. Zudem kannst du die einkommensabhängige, finanzielle Unterstützung durch das KSW für die Krippenkosten nutzen.
- Kultur: In Zusammenarbeit mit Kulturpartnern in und um Winterthur bieten wir regelmässig Vergünstigungen für Konzerte und Theatervorstellungen. Die Ausleihe von Medien in der hauseigenen Bibliothek ist für Mitarbeitende zudem kostenlos.
- Verpflegung: Das Personalrestaurant des KSW bietet eine abwechslungsreiche Verpflegung zu günstigen Konditionen an.
Möchtest du mehr über «KSW – so geht miteinander» erfahren?
Arztsekretärin / Arztsekretär Nephrologie Arbeitgeber: Kantonsspital Winterthur

Kontaktperson:
Kantonsspital Winterthur HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Arztsekretärin / Arztsekretär Nephrologie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Nephrologie und die spezifischen Aufgaben, die in der Klinik anfallen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an diesem Fachgebiet hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine organisatorischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du erfolgreich Termine koordiniert oder administrative Aufgaben effizient erledigt hast.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Teamkultur und den Fortbildungsmöglichkeiten zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und an persönlicher Weiterentwicklung.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Da du mit Patienten und Ärzten interagierst, ist es wichtig, dass du klar und freundlich kommunizieren kannst. Übe, wie du dich in verschiedenen Situationen ausdrücken würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Arztsekretärin / Arztsekretär Nephrologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Arztsekretärin/Arztsekretär in der Nephrologie. Erkläre, warum du dich für diese spezielle Klinik und das Team interessierst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine kaufmännische oder medizinische Grundausbildung sowie deine bisherigen Erfahrungen im Sekretariat. Nenne spezifische Aufgaben, die du erfolgreich gemeistert hast, um deine Eignung zu unterstreichen.
Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten: Da die Stelle Organisationstalent erfordert, solltest du Beispiele anführen, die deine Fähigkeit zur effizienten Terminplanung und Koordination von Patienten- und Arztterminen belegen. Dies kann durch konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung geschehen.
Verwende eine klare Struktur: Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben und Lebenslauf klar strukturiert sind. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu trennen, und achte auf eine übersichtliche Formatierung, damit deine Unterlagen leicht lesbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Winterthur vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, wie z.B. deine Erfahrungen im Sekretariat oder wie du mit stressigen Situationen umgehst. Das zeigt, dass du gut vorbereitet bist und dich mit der Position auseinandergesetzt hast.
✨Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten
Da die Stelle viel Organisation erfordert, bringe Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, wo du deine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hast. Dies könnte das Planen von Terminen oder das Verwalten von Dokumenten umfassen.
✨Informiere dich über die Klinik
Recherchiere die Klinik für Nephrologie und deren Angebote. Zeige im Gespräch, dass du Interesse an der Einrichtung und deren Werten hast. Das kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über das Team und die Arbeitsweise zu erfahren.