Auf einen Blick
- Aufgaben: Support clients through family law issues like divorce, custody, and support.
- Arbeitgeber: Join Kanzlei Sachse, a trusted law firm specializing in family law in the Frankfurt area.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a fair initial consultation price and work in a supportive environment.
- Warum dieser Job: Make a real impact during challenging times for families while gaining valuable legal experience.
- Gewünschte Qualifikationen: A law degree and passion for family law are essential; experience is a plus.
- Andere Informationen: Flexible working hours and opportunities for professional growth await you!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Rechtsanwalt Familienrecht | Frankfurt, Offenbach, Langen, Darmstadt, Mainz, Wiesbaden
Ihr Rechtsanwalt Familienrechtin Offenbach, Frankfurt, Langen und Darmstadt, Mainz und Wiesbaden
Ehegattenunterhalt
Elternunterhalt
Scheidung
Scheidungs und Unterhaltskostenrechner
Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen des Familienrechts, dabei bieten wir die Erstberatung zum fairen Pauschalpreis von 99,95 Euro an.
Sowohl im Falle der Ehescheidung, als auch im Falle von Sorgererechts- oder Unterhaltsstreitigkeiten betreffend die gemeinsamen Kinder ist neben juristischer Kompetenz und kontinuierlicher persönlicher Beratung immer auch menschlicher Beistand gefragt. Wir stehen unseren Mandanten in den persönlich schwierigen Zeiten daher stets mit der notwenigen Sensibilität zu Seite und helfen dabei, alle Fragen zu klären und die notwendigen Schritte einzuleiten, damit die Zukunft rechtssicher gestaltet werden kann.
Am Anfang einer jeden Ehescheidung steht stets die Trennung. Verheiratete Paare können in Deutschland nämlich frühestens nach Ablauf des sog. „Trennungsjahres“ geschieden werden. Eine Ehescheidung ohne Einhaltung dieses Trennungsjahres ist praktisch nicht möglich, bzw. kommt diese nur unter ganz engen Voraussetzungen in Betracht, nämlich dann, wenn eine besondere und unzumutbare Härte vorliegt. Dies kann etwa bei erheblichen Mißhandlungen der Fall sein.
Damit die Ehe für gescheitert erklärt werden kann, bedarf es ansonsten immer erst einmal einer räumlichen und persönlichen Trennung des Ehepaars. Diese erfolgt regelmäßig durch den Auszug eines Ehegatten aus der Ehewohnung. Sollte dieser allerdings nicht möglich sein, kann die räumliche Trennung von Tisch und Bett auch einmal in der gleichen Wohnung erfolgen. Die für den Beginn des Trennungsjahres maßgebliche „persönliche Trennung“ liegt dagegen breits vor, wenn die Ehescheidungsabsicht dem Ehepartner nachweisbar mitgeteilt wurde, was zu Beweiszwecken daher außerhalb einvernehmlicher Scheidungen unbedingt schriftlich erfolgen sollte.
Trennungsunterhalt kann vom Zeitpunkt der Trennung bis zur Rechtskraft der Ehescheidung bei Vorliegen der Voraussetzungen beansprucht werden.
Die Scheidung
Auf die Trennung folgt dieScheidung . Diese wird unter Aufteilung des Vermögens der Ehegatten vollzogen. Ist die Ehe ohne Ehevertrag geschlossen worden, besteht stets eine sog.Zugewinngemeinschaft . Danach bleiben die Vermögen der Ehegatten auch während der Ehe unabhängig voneinander bestehen und beide Ehegatten haften für ihre Schulden grds. allein. Endet die Ehe durch eine Scheidung, wird dann lediglich der sog. “Zugewinn ” errechnet und ausgeglichen. Dabei gilt das Stichtagsprinzip, dh. es ist der Tag der Zustellung des Scheidungsantrages auch gleichzeitig der Stichtag für die Berechnung des Zugewinnausgleichs. Daneben werden die während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften durch das Gericht ermittelt und ebenfalls hälftig geteilt. Da die Berechnung dieses sog.Versorgungsausgleichs in aller Regel mindestens zwei Monate Zeit in Anspruch nimmt, sollte ein Scheidungsantrag bereits ca. ein bis zwei Monate vor Ablauf des Trennungsjahres eingereicht werden. Demjenigen Ehegatten, der die gemeinsamen Kinder auch nach der Ehescheidung betreut, wird am Ende in aller Regel auch dieEhewohnung „zugesprochen“, da das Kindeswohl absoluten vorrang vor den Interessen der Eltern hat. DerHausrat wird ebenfalls hälftig geteilt. Für die Zeit nach der Scheidung kann unter bestimmten Voraussetzungen nachehelicher Unterhalt geschuldet sein. Weitere interessante Informationen zum Thema Scheidung finden Sie auch unter
Haben die Eheleute gemeinsame Kinder, ist das Sorgerecht und Umgangsrecht zu klären. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, in denen die Mutter oft automatsich das alleinigeSorgerecht zugesprochen bekam, ist die gemeinsame elterliche Sorge nun als gesetzlicher Normalfall eingeführt geworden. Die Eltern haben danach auch nach der Trennung oder Scheidung stets gemeinsam die Pflicht und das Recht , für die gemeinsamen Kinder zu sorgen. Nur in ganz engen Ausnahmesituationen kann hier ein Elternteil hier verlangen, allein die elterliche Sorge für die Kinder übertragen zu bekommen. Auch wenn die Kinder weiterhin regelmäßig in der Obhut eines Elternteils verbleiben, hat der andere Elternteil weiterhin Anspruch auf Umgang. DiesesUmgangsrecht kann i.d.R. an jedem zweiten Wochenende von Samstag bis Sonntag ausgeübt werden. Die Höhe eines zu leistendenKindesunterhalts bestimmt sich nach den Sätzen der Düsseldorfer Tabelle.
Schwerpunktmäßig umfasst das Familienrecht:
- Ehe- und Partnerschaftsrecht (gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften)
- Ehegemeinschaft
- Güterrecht (Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung etc)
- Scheidung (Trennung, Trennungsjahr)
- Kindschaftsrecht und elterliche Sorge (Sorgerecht, Umgangsrecht, Abstammung & Adoptionsrecht, Vaterschaftsanerkennung
- Verwandtschaft
- Unterhaltsrecht (Trennungsunterhalt, nachehelicher Unterhalt, Kindesunterhalt)
Rechtsanwälte Rechtsanwalt Familienrecht | Frankfurt, Offenbach, Langen, Darmstadt, Mainz, Wiesbaden
BGH : Ein Altersphasenmodell, das bei der Frage der Verlängerung des Betreuungsunterhalts aus kindbezogenen Gründen allein oder wesentlich auf das Alter des Kindes, etwa bis zum achten und zum zwölften Lebensjahr, abstellt, wird den gesetzlichen Anforderungen nicht gerecht (im Anschluss an Senat, NJW 2011, 1582 = FamRZ 2011, 791).
Das gilt auch, wenn solche Altersphasen nur als Regelfall behandelt werden, innerhalb dessen die Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen sind, die Begründung der Erwerbsobliegenheit des betreuenden Elternteils aber nicht auf individuelle Einzelumstände gestützt ist (vgl. Senat, BGHZ 180, 170 = NJW 2009, 1876 = FamRZ 2009, 770 Rdnr. 28). BGH: Versäumnisurteil vom 15.06.2011 – XII ZR 94/09 (Ab Beginn des vierten Lebensjahres müssen Alleinerziehende daher in aller Regel Vollzeit arbeiten)
Nichteheliche Lebensgemeinschaft:
BGH : Bei der Prüfung der Frage, ob wegen einer in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft erfolgten gemeinschaftsbezogenen Zuwendung (hier: Leistungen für ein Wohnhaus) ein Ausgleichsanspruch nach den Grundsätzen über den Wegfall der Geschäftsgrundlage besteht, gebieten es Treu und Glauben nicht zwangsläufig, die Vermögenszuordnung im Hinblick auf die während des Zusammenlebens günstigeren Einkommensverhältnisse des Zuwendenden beizubehalten. Wesentliche Bedeutung kommt vielmehr auch dem Umstand zu, inwieweit die Vermögensmehrung noch vorhanden ist. Die im Rahmen eines Anspruchs nach § 812 I 2 Alt. 2 BGB behauptete Zweckabrede, der Leistende habe die Erwartung gehegt, an dem mit seiner Hilfe ausgebauten Haus langfristig partizipieren zu können, kann nicht mit der Begründung abgelehnt werden, die Möglichkeit des Scheiterns einer Beziehung könne nie ausgeschlossen werden. Einer solchen Zweckabrede steht auch weder entgegen, dass der Leistungsempfänger Alleineigentümer der Immobilie ist, noch dass das Errichten eines Eigenheims der Befriedigung des Wohnbedarfs und damit letztlich dem Unterhalt der Familie gedient hat. (Urteil vom 06.07.2011 – XII ZR 190/08)
Kanzlei Sachse: Ihr Anwalt für Fragen zum Familienrecht inFrakfurt am Main ,Offenbach ,Langen Mainz undWiesbaden undDarmstadt . Wir beraten Mandanten aus Deutschland, Südhessen und den näheren Gemeinden Bad Homburg, Bad Vilbel, Oberursel, Eschborn, Kelsterbach, Neu-Isenburg, Dreieich, Egelsbach, Heustenstamm, Dietzenbach, Erzhausen, Rödermark, Rodgau, Mörfelden-Walldorf, Heusenstamm und Umgebung.
Spezialisierte Rechtsberatung imFamilienrecht in Frankfurt unter anderem zu den Themen Scheidung, Unterhalt, Ehevertrag, Sorgerecht und Trennungsunterhalt.
Erstberatung
zum Festpreis 99,95 Euro
vereinbaren. bundesweit
#J-18808-Ljbffr
Rechtsanwalt Familienrecht | Frankfurt, Offenbach, Langen, Darmstadt, Mainz, Wiesbaden Arbeitgeber: Kanzlei Tholen
Kontaktperson:
Kanzlei Tholen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Rechtsanwalt Familienrecht | Frankfurt, Offenbach, Langen, Darmstadt, Mainz, Wiesbaden
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Familienrecht zu vernetzen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Familienrecht. Halte dich über relevante Gesetze und Urteile auf dem Laufenden, um in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern kompetent auftreten zu können.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für das Familienrecht! Engagiere dich in Online-Foren oder schreibe Artikel zu Themen, die dich interessieren. Dies kann dir helfen, deine Expertise zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen im Bereich Familienrecht durchgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und dein Verständnis für die Herausforderungen im Familienrecht zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rechtsanwalt Familienrecht | Frankfurt, Offenbach, Langen, Darmstadt, Mainz, Wiesbaden
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Kanzlei: Informiere dich über die Kanzlei, bei der du dich bewirbst. Schau dir ihre Website an, um mehr über ihre Spezialisierungen im Familienrecht und ihre Philosophie zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen im Familienrecht hervorhebt. Betone Praktika oder Tätigkeiten, die deine juristischen Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen in schwierigen Situationen zeigen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und was dich für die Arbeit im Familienrecht qualifiziert. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein, die dir helfen, Mandanten in schwierigen Zeiten zu unterstützen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Überprüfe deinen Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuelle Zeugnisse auf Rechtschreibfehler und formale Richtigkeit.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kanzlei Tholen vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen des Familienrechts
Mach dich mit den wichtigsten Aspekten des Familienrechts vertraut, insbesondere mit Themen wie Ehegattenunterhalt, Trennungsjahr und Sorgerecht. Zeige im Interview, dass du die relevanten Gesetze und deren Anwendung verstehst.
✨Bereite dich auf praktische Fallbeispiele vor
Überlege dir einige typische Fälle, die in der Familienrechtspraxis auftreten können, und wie du diese rechtlich angehen würdest. Dies zeigt deine Fähigkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.
✨Zeige Empathie und Sensibilität
Familienrechtliche Angelegenheiten sind oft emotional belastend. Betone im Interview, wie wichtig es ist, Mandanten mit Empathie und Verständnis zu begegnen, um ihnen in schwierigen Zeiten beizustehen.
✨Frage nach der Kanzleikultur
Informiere dich über die Kanzlei und ihre Werte. Stelle Fragen zur Teamdynamik und zur Art der Mandantenbetreuung. Das zeigt dein Interesse an der Kanzlei und hilft dir, herauszufinden, ob du gut ins Team passt.