Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Heilerziehungspfleger*in und begleite Menschen in ihrer Entwicklung.
- Arbeitgeber: Die Karl-Schubert-Gemeinschaft e.V. bietet anthroposophische Bildung im Sozialwesen.
- Mitarbeitervorteile: Praxisintegrierte Ausbildung mit staatlicher Anerkennung und Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben von Menschen und lerne in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialer Arbeit und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.
- Andere Informationen: Ausbildung kann praxisintegriert oder über Schulfremdenprüfung erfolgen.
Anthroposophische Bildung im Sozialwesen Mutig neue Wege gehen – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Heilerziehungspfleger*in Fachschulausbildung mit staatlicher Anerkennung Drei Jahre praxisintegriert oder Schulfremdenprüfung Karl-Schubert-Seminar: Schulstraße 22, 72649 Wolfschlugen · Telefon 07022-602810 · E-Mail Rudolf-Steiner-Seminar: Michael-Hörauf-Weg 6, 73087 Bad Boll · Telefon 07164-94020 · E-Mail Träger: Karl-Schubert-Gemeinschaft e.V. – Weitere Infos und Angebote finden Sie unter
Ausbildung Heilerziehungspfleger*in Arbeitgeber: Karl-Schubert-Gemeinschaft e. V.
Kontaktperson:
Karl-Schubert-Gemeinschaft e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Heilerziehungspfleger*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die anthroposophische Bildung und die Prinzipien, die dahinterstehen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an dieser speziellen Form der Erziehung hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, dich mit aktuellen oder ehemaligen Heilerziehungspflegern auszutauschen. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang zu nennen, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Denke an Situationen, in denen du Empathie und Teamarbeit gezeigt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation und Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen in besonderen Lebenslagen. Überlege dir, warum du gerade in diesem Bereich arbeiten möchtest und wie du zur positiven Entwicklung der Klienten beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Heilerziehungspfleger*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Recherchiere die Karl-Schubert-Gemeinschaft e.V. und ihre Philosophie. Verstehe die anthroposophische Bildung und wie sie in der Heilerziehungspflege angewendet wird.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.
Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger*in interessierst und was dich an der anthroposophischen Bildung anspricht. Zeige deine Leidenschaft und dein Engagement für die Arbeit mit Menschen.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website der Karl-Schubert-Gemeinschaft ein. Überprüfe, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karl-Schubert-Gemeinschaft e. V. vorbereitest
✨Sei authentisch und zeige deine Leidenschaft
Es ist wichtig, dass du während des Interviews authentisch bleibst. Zeige deine Begeisterung für die Heilerziehungspflege und erkläre, warum du diesen Weg gewählt hast. Deine Leidenschaft wird die Interviewer überzeugen.
✨Bereite dich auf praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du deine Fähigkeiten in der Heilerziehungspflege unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Ausbildung zu verdeutlichen.
✨Informiere dich über die anthroposophische Bildung
Da die Ausbildung stark von der anthroposophischen Philosophie geprägt ist, solltest du dich im Vorfeld darüber informieren. Zeige, dass du die Grundsätze verstehst und bereit bist, diese in deiner Arbeit umzusetzen.
✨Stelle Fragen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Institution und deren Werte zu erfahren. Überlege dir im Voraus einige Fragen, die dir wichtig sind.