Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bearbeitest Metall, prüfst, misst und fertigst Werkzeuge.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen mit Fokus auf Technik und Handwerk.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und zahlreiche Sonderzahlungen.
- Warum dieser Job: Spannende Ausbildung mit hohen Übernahmechancen und vielfältigen Abteilungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Handwerk, technisches Verständnis und Haupt- oder Realschulabschluss.
- Andere Informationen: Optionale Auslandserfahrung und moderne Lehrwerkstatt.
Deine Mission
- Du bearbeitest Metall. Dazu gehört das Prüfen, das Messen, das Lehren sowie manuelles und maschinelles Spanen.
- Konstruktionszeichnungen werden von dir gelesen, angewendet und auch angefertigt.
- Du absolvierst eine Schulung der Steuerungs- und CNC-Technik.
- Das Fertigen und Reparieren von Werkzeugen und Vorrichtungen gehört zu deinen Aufgaben.
- Die Ausbildung dauert insgesamt dreieinhalb Jahre.
- In der zweiten Ausbildungshälfte wirst du verschiedene Abteilungen wie zum Beispiel Werkzeugbau, Sonderfertigung und Qualitätssicherung durchlaufen.
- Theoretische Kenntnisse werden Dir in der Berufsschule in Tuttlingen vermittelt. Hier liegen die Schwerpunkte auf den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, Technologie, Betriebstechnik und Fertigungstechnik.
Deine Talente
- Dein Interesse für Handwerk und Technik ist groß.
- Du begeisterst dich für technische Fragestellungen.
- Du hast einen Haupt- oder Realschulabschluss.
Deine Benefits
- Hohe Übernahmechancen.
- Sonderzahlungen wie Zeugnisprämien, Urlaubsgeld u.v.m.
- Zuschuss Bus- und Bahnticket.
- Mitwirken bei Ausbildungsmessen.
- Einblick in verschiedene Abteilungen.
- Gesundheitsworkshops.
- Azubi-Ausflüge und Teamevents.
- Moderne Lehrwerkstatt.
- Spannende Willkommenswoche und Schulungen.
- Optionaler Auslandsaufenthalt/-austausch – je nach Ausbildungsberuf.
Ihre Benefits
- Flexible Arbeitszeiten & mobiles Arbeiten: In vielen Bereichen lassen sich Arbeitszeit und -ort nach Bedarf gestalten.
- 30 Urlaubstage sowie diverse Sonderzahlungen.
- Weiterbildungsangebote: Offenes Inhouse-Seminarprogramm, umfangreiches E-Learning-Angebot, verschiedene fachliche Weiterbildungen u.v.m.
- Corporate Benefits-Vorteilsangebote und Fahrrad-Leasing.
- Zuschuss zur privaten Altersvorsorge und betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Verschiedene Kinderbetreuungsangebote (am Hauptsitz in Tuttlingen).
- Gesundheits-, Sport-, Kultur- und Freizeitangebote (Art der Angebote unterscheiden sich je nach Standort).
Ausbildung zum Werkzeugmechaniker 2025 (m/w/d) Arbeitgeber: KARL STORZ SE & Co. KG

Kontaktperson:
KARL STORZ SE & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Werkzeugmechaniker 2025 (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien im Bereich Werkzeugmechanik. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an CNC-Technik und modernen Fertigungsverfahren hast.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um direkt mit potenziellen Ausbildern ins Gespräch zu kommen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe grundlegende handwerkliche Fähigkeiten, um deine Eignung für den Beruf zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und dein Engagement während des Bewerbungsprozesses. Betone, wie wichtig dir Zusammenarbeit und Kommunikation in einem technischen Umfeld sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Werkzeugmechaniker 2025 (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen hat. Das hilft dir, deine Motivation in der Bewerbung besser zu formulieren.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervor, die für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker wichtig sind. Vergiss nicht, deine schulischen Abschlüsse und Praktika zu erwähnen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Technik begeistert. Gehe auch darauf ein, welche Fähigkeiten du mitbringst und wie du dich in das Team einbringen möchtest.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemandem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und den Gesamteindruck. Eine fehlerfreie Bewerbung zeigt, dass du dir Mühe gibst und professionell bist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KARL STORZ SE & Co. KG vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten. Zeige dein Interesse an Handwerk und Technik, indem du Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Hobbys nennst, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Konstruktionszeichnungen verstehen
Informiere dich über Konstruktionszeichnungen und deren Bedeutung in der Metallbearbeitung. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du solche Zeichnungen lesen und anwenden kannst, um Werkzeuge und Vorrichtungen herzustellen.
✨Vorbereitung auf praktische Aufgaben
Da die Ausbildung praktische Elemente beinhaltet, solltest du dich auf mögliche praktische Aufgaben im Interview vorbereiten. Überlege dir, welche Techniken du bereits beherrschst und wie du diese im Rahmen der Ausbildung anwenden könntest.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den verschiedenen Abteilungen, die du durchlaufen wirst, und wie die Schulungen in der Berufsschule gestaltet sind. Das zeigt, dass du dich aktiv mit der Ausbildung auseinandersetzt.