Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und implementiere optische Systeme für medizinische Produkte.
- Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen in der Medizintechnik mit Fokus auf optisches Design.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage, Weiterbildungsangebote und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizintechnik und arbeite an spannenden Projekten im Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Technischer Optik oder verwandten Bereichen, gute Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Einkommen zwischen €60.000 und €90.000 pro Jahr.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 90000 € pro Jahr.
Ihre Mission
- Sie entwickeln und implementieren optische Systeme zum Einsatz in unseren medizinischen Produkten.
- Über die Berechnung und Analysen der von Ihnen entwickelten Systeme mittels Simulationsprogrammen (ZEMAX) erarbeiten Sie Konzepte und erstellen die technischen Spezifikationen.
- Daraus erstellen Sie die Dokumentation von Funktionsmustern, Prototypen und Seriengeräten und ermitteln die auf unsere Fertigungsprozesse abgestimmten Toleranzen.
- In Ihrer Rolle als Teilprojektleiter für das optische Design stehen Sie in engem Austausch mit internen und externen Partnern.
Ihre Talente
- Abgeschlossenes Studium der Technischen Optik, Feinwerktechnik, Physik oder eines vergleichbaren Studiengangs.
- Sehr gute Vorkenntnisse in physikalisch/technischer Optik.
- Kenntnisse von optischen Simulationsprogrammen und Programmierungssprachen, idealerweise ZEMAX, FRED und Matlab.
- Erste Berufserfahrung im Design abbildender optischer Systeme wäre von Vorteil.
- Selbstständige und eigenständige Arbeitsweise.
- Gute Englischkenntnisse.
Ihre Benefits
- Flexible Arbeitszeiten & mobiles Arbeiten: In vielen Bereichen lassen sich Arbeitszeit und -ort nach Bedarf gestalten.
- 30 Urlaubstage sowie diverse Sonderzahlungen.
- Weiterbildungsangebote: Offenes Inhouse-Seminarprogramm, umfangreiches E-Learning-Angebot, verschiedene fachliche Weiterbildungen u.v.m.
- Corporate Benefits-Vorteilsangebote und Fahrrad-Leasing.
- Zuschuss zur privaten Altersvorsorge und betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Verschiedene Kinderbetreuungsangebote – am Hauptsitz in Tuttlingen.
- Gesundheits-, Sport-, Kultur- und Freizeitangebote – diese variieren je nach Standort.
Ihr Tätigkeitsbereich ist in der Medizintechnik tiefgreifend. Wir müssen uns darauf verlassen, dass wir ein gemeinsames Ziel erreichen, wobei jeder Verantwortung übernimmt und entsprechende Anstrengungen unternehmen muss, damit wir erfolgreich sind. Die möglichen Herausforderungen sind vielfältig, jedoch ist das genaue Einkommen €60.000 bis €90.000 pro Jahr.
Entwicklungsingenieur Optikdesign Arbeitgeber: KARL STORZ SE & Co. KG

Kontaktperson:
KARL STORZ SE & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Entwicklungsingenieur Optikdesign
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Medizintechnik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei uns herstellen.
✨Tip Nummer 2
Mach dich mit den neuesten Trends und Technologien im Bereich optisches Design vertraut. Zeige in Gesprächen, dass du über aktuelle Entwicklungen informiert bist und wie diese in unsere Produkte integriert werden könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit Simulationsprogrammen wie ZEMAX oder Matlab zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner selbstständigen Arbeitsweise zu beantworten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Herausforderungen gemeistert hast und welche Methoden du anwendest, um Projekte erfolgreich abzuschließen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Entwicklungsingenieur Optikdesign
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe ihre Produkte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Entwicklungsingenieur Optikdesign.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen aktuell und professionell sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für optisches Design und deine Erfahrungen mit Simulationsprogrammen wie ZEMAX oder Matlab hervorhebst. Erkläre, warum du gut zu dem Team passt und welche Beiträge du leisten kannst.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei KARL STORZ SE & Co. KG vorbereitest
✨Vertrautheit mit ZEMAX und Co.
Stelle sicher, dass du dich gut mit den optischen Simulationsprogrammen wie ZEMAX, FRED und Matlab auskennst. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, in denen du diese Programme erfolgreich eingesetzt hast.
✨Technische Spezifikationen im Fokus
Sei bereit, über deine Erfahrungen bei der Erstellung technischer Spezifikationen zu sprechen. Überlege dir, wie du Konzepte entwickelt und dokumentiert hast, und bringe konkrete Beispiele mit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Teamarbeit und Kommunikation
Da du als Teilprojektleiter eng mit internen und externen Partnern zusammenarbeiten wirst, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte zu teilen und wie du Herausforderungen in der Zusammenarbeit gemeistert hast.
✨Eigenständige Arbeitsweise
Hebe hervor, wie du selbstständig an Projekten gearbeitet hast. Zeige, dass du in der Lage bist, Verantwortung zu übernehmen und eigenständig Lösungen zu entwickeln, insbesondere in einem komplexen Umfeld wie der Medizintechnik.