Forschungsplattform Ernährung

Forschungsplattform Ernährung

Essen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forschung zu naturheilkundlichen Ernährungskonzepten und deren Einfluss auf verschiedene Erkrankungen.
  • Arbeitgeber: Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung fördert innovative Ansätze in der Ernährungsmedizin.
  • Mitarbeitervorteile: Förderung über 3 Jahre mit insgesamt 800.000 EUR für spannende Forschungsprojekte.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ernährungsmedizin und trage zur Verbesserung der Gesundheit bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Wissenschaftler*innen mit Expertise in Ernährungsmedizin und -therapie sind willkommen.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von universitären und außeruniversitären Forschungsinstituten in Deutschland sind erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung fördert die Evidenzlage in der Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie.

Ziele:

  • Einflüsse naturheilkundlicher Ernährungskonzepte auf neurologische Erkrankungen
  • Einflüsse naturheilkundlicher Ernährungskonzepte auf chronische Erkrankungen
  • Einflüsse naturheilkundlicher Ernährungskonzepte auf psychische Erkrankungen

Bewerbungsberechtigte: Wissenschaftler*innen mit ausgewiesener Expertise in der Ernährungsmedizin und -therapie, die an universitären oder außeruniversitären gemeinnützigen Forschungsinstituten in Deutschland tätig sind.

Einzelheiten: Über 3 Jahre mit einer Gesamtförderhöhe von 800.000 EUR

Weitere Informationen: www.carstens-stiftung.de

Forschungsplattform Ernährung Arbeitgeber: Karl und Veronica Carstens-Stiftung

Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich durch eine engagierte und unterstützende Arbeitskultur auszeichnet. Mit einem klaren Fokus auf die Förderung der Ernährungsmedizin bietet die Stiftung nicht nur attraktive finanzielle Mittel für innovative Forschungsprojekte, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung in einem dynamischen Umfeld. Die Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern und Institutionen in Deutschland macht diese Position besonders wertvoll für alle, die einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit leisten möchten.
K

Kontaktperson:

Karl und Veronica Carstens-Stiftung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Forschungsplattform Ernährung

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder wissenschaftliche Netzwerke, um Kontakte zu anderen Fachleuten in der Ernährungsmedizin zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Forschungsergebnisse in der Ernährungsmedizin. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Themen hast, die die Stiftung fördert.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinen bisherigen Forschungsprojekten vor. Sei bereit, deine Erfahrungen und Erfolge klar und prägnant zu präsentieren, um zu zeigen, wie du zur Mission der Stiftung beitragen kannst.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachkonferenzen oder Workshops. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Branche, sondern bietet auch die Möglichkeit, direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten und deine Leidenschaft für die Ernährungsmedizin zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungsplattform Ernährung

Wissenschaftliche Recherche
Kenntnisse in Ernährungsmedizin
Erfahrung in der Ernährungstherapie
Analytische Fähigkeiten
Verständnis für neurologische Erkrankungen
Kenntnisse über chronische Erkrankungen
Fähigkeit zur Datenanalyse
Kommunikationsfähigkeiten
Projektmanagement
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Präsentationsfähigkeiten
Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Kenntnisse in evidenzbasierter Medizin
Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Studien

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Ziele der Forschungsplattform Ernährung. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Dokumente vorbereiten: Bereite alle notwendigen Unterlagen vor, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und Nachweise über deine Expertise in der Ernährungsmedizin und -therapie. Ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Position darlegt, ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du an der Forschungsplattform interessiert bist und welche spezifischen Beiträge du leisten kannst. Betone deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge in der Ernährungsforschung.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den richtigen Formaten hochgeladen sind. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karl und Veronica Carstens-Stiftung vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Da die Stelle in der Ernährungsmedizin und -therapie angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu naturheilkundlichen Ernährungskonzepten und deren Einfluss auf verschiedene Erkrankungen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise unterstreichen.

Zeige deine Leidenschaft für das Thema

Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung sucht nach Wissenschaftler*innen, die sich leidenschaftlich mit Ernährungsmedizin beschäftigen. Teile deine Motivation und dein Interesse an der Forschung in diesem Bereich, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Informiere dich über die Stiftung

Studiere die Ziele und Projekte der Karl und Veronica Carstens-Stiftung gründlich. Zeige im Interview, dass du ihre Mission verstehst und wie deine Forschung dazu beitragen kann, die Evidenzlage in der Ernährungsmedizin zu verbessern.

Bereite Fragen für das Interview vor

Zeige dein Interesse an der Position, indem du durchdachte Fragen stellst. Frage nach den aktuellen Projekten der Stiftung oder wie sie die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen fördern. Das zeigt, dass du aktiv an der Entwicklung des Forschungsfeldes interessiert bist.

Forschungsplattform Ernährung
Karl und Veronica Carstens-Stiftung
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>