Forschungsplattform Ernährung - [\'Vollzeit\']
Jetzt bewerben
Forschungsplattform Ernährung - [\'Vollzeit\']

Forschungsplattform Ernährung - [\'Vollzeit\']

Essen Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe innovative Forschungsprojekte in der Ernährungsmedizin durch und analysiere deren Auswirkungen.
  • Arbeitgeber: Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung fördert die Forschung in der Ernährungsmedizin mit einem Budget von 800.000 EUR.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu umfangreichen Ressourcen und Netzwerken in der Gesundheitsforschung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ernährungsmedizin und trage zur Verbesserung der Gesundheit bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in der Ernährungsmedizin oder -therapie haben und an einer Forschungseinrichtung tätig sein.
  • Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 28.05.2025, also verpasse nicht deine Chance!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung stellt 800.000 EUR über 3 Jahre zur Verfügung, um die Evidenzlage in der Ernährungsmedizin und Ernährungstherapie voranzubringen.

Exemplarische Forschungsfelder sind die Einflüsse naturheilkundlicher Ernährungskonzepte auf:

  • neurologische Erkrankungen
  • chronische Erkrankungen
  • psychische Erkrankungen

Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen mit ausgewiesener Expertise in der Ernährungsmedizin und -therapie, die an universitären oder außeruniversitären gemeinnützigen Forschungsinstituten in Deutschland tätig sind.

Bewerbungsschluss: 28.05.2025

Weitere Informationen unter: Karl und Veronica Carstens-Stiftung I Am Deimelsberg 36 I 45276 Essen Tel.: 0201/56305-22

Forschungsplattform Ernährung - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Karl und Veronica Carstens-Stiftung

Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung ist ein hervorragender Arbeitgeber, der sich durch eine engagierte und unterstützende Arbeitskultur auszeichnet. Mit einem klaren Fokus auf die Förderung von Forschung in der Ernährungsmedizin bietet die Stiftung nicht nur attraktive finanzielle Mittel, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftler*innen. Die Lage in Essen ermöglicht zudem eine gute Anbindung und ein inspirierendes Umfeld für innovative Forschungsprojekte.
K

Kontaktperson:

Karl und Veronica Carstens-Stiftung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Forschungsplattform Ernährung - [\'Vollzeit\']

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Ernährungsmedizin zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Ernährungsforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder -verbänden. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.

Tip Nummer 4

Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Praxis parat hast. Zeige, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse direkt zur Evidenzlage in der Ernährungsmedizin beitragen können.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungsplattform Ernährung - [\'Vollzeit\']

Forschungskompetenz
Kenntnisse in Ernährungsmedizin
Analytische Fähigkeiten
Projektmanagement
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Statistische Analyse
Vertrautheit mit naturheilkundlichen Ernährungskonzepten
Erfahrung in der Erstellung von Forschungsanträgen
Interdisziplinäres Denken
Präsentationsfähigkeiten
Kenntnisse in psychologischen Aspekten der Ernährung
Anpassungsfähigkeit
Engagement für evidenzbasierte Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Forschungsfelder, die für die Position relevant sind. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und Nachweise über deine Expertise in der Ernährungsmedizin. Ein überzeugendes Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du für diese Forschungsplattform geeignet bist. Betone deine Erfahrungen und Erfolge in der Ernährungsmedizin sowie dein Interesse an den spezifischen Forschungsfeldern.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karl und Veronica Carstens-Stiftung vorbereitest

Verstehe die Forschungsfelder

Informiere dich gründlich über die exemplarischen Forschungsfelder, die in der Stellenbeschreibung genannt werden. Zeige im Interview, dass du die Einflüsse naturheilkundlicher Ernährungskonzepte auf neurologische, chronische und psychische Erkrankungen verstehst und bereit bist, in diesen Bereichen zu forschen.

Präsentiere deine Expertise

Bereite konkrete Beispiele deiner bisherigen Forschung oder Projekte in der Ernährungsmedizin und -therapie vor. Dies wird dir helfen, deine Qualifikationen und Erfahrungen überzeugend darzustellen und zu zeigen, dass du die Anforderungen der Position erfüllst.

Fragen vorbereiten

Überlege dir im Voraus Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Dies zeigt dein Interesse an der Stiftung und der Position. Du könntest beispielsweise nach den zukünftigen Forschungszielen oder der Zusammenarbeit mit anderen Instituten fragen.

Netzwerk und Kooperationen

Informiere dich über mögliche Kooperationen der Karl und Veronica Carstens-Stiftung mit anderen Institutionen oder Forschern. Im Interview kannst du dann ansprechen, wie du zur Vernetzung und Zusammenarbeit beitragen könntest, um die Evidenzlage in der Ernährungsmedizin zu verbessern.

Forschungsplattform Ernährung - [\'Vollzeit\']
Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Jetzt bewerben
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>