Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zur Prävention und Therapie von Demenzerkrankungen durchführen und innovative Ansätze entwickeln.
- Arbeitgeber: Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung fördert die Forschung im Bereich der Demenz mit einem Budget von 1.000.000 EUR.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit, an bedeutenden Forschungsprojekten teilzunehmen und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Demenzforschung und arbeite in einem engagierten Team von Experten.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind wissenschaftliche Qualifikationen und Erfahrung in der Demenzforschung.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 21.02.2025 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung stellt 1.000.000 EUR über 3 Jahre zur Verfügung, um die Forschung zur Prävention und Therapie von Demenzerkrankungen zu stärken.
Exemplarische Forschungsfragen sind:
Wie lässt sich das Erkrankungsrisiko senken?
Was sind beeinflussbare Risiko- und Schutzfaktoren?
Welchen Beitrag leisten nicht-medikamentöse sowie pharmakologische Therapieansätze der Komplementärmedizin?
Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen mit ausgewiesener Expertise in der Demenzforschung, die an universitären oder außeruniversitären gemeinnützigen Forschungsinstituten in Deutschland tätig sind.
Weitere Informationen unter: 21.02.2025
Karl und Veronica Carstens-Stiftung I Am Deimelsberg 36 I 45276 Essen
Tel.: 0201/56305-22 | E-Mail:
Karl und Veronica Carstens-Stiftung | Forschungsplattform Demenz 3.0 Arbeitgeber: Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Kontaktperson:
Karl und Veronica Carstens-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Karl und Veronica Carstens-Stiftung | Forschungsplattform Demenz 3.0
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Konferenzen oder Workshops, die sich mit Demenzforschung beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dich mit anderen Wissenschaftler*innen austauschen.
✨Tip Nummer 2
Halte Ausschau nach aktuellen Publikationen in der Demenzforschung. Wenn du die neuesten Trends und Themen kennst, kannst du gezielt aufzeigen, wie deine Expertise zur Stärkung der Forschung beitragen kann.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Online-Foren oder sozialen Medien, die sich mit Demenzforschung befassen. Teile deine Gedanken und Ideen, um sichtbar zu werden und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Ziele der Karl und Veronica Carstens-Stiftung. Wenn du in deinem Gespräch oder deiner Präsentation zeigst, dass du ihre Mission verstehst und teilst, wird das deine Chancen erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Karl und Veronica Carstens-Stiftung | Forschungsplattform Demenz 3.0
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Karl und Veronica Carstens-Stiftung und deren Ziele. Verstehe die spezifischen Forschungsfragen zur Demenz, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Publikationslisten und Nachweisen deiner Expertise in der Demenzforschung. Ein überzeugendes Anschreiben, das deine Motivation und Qualifikationen darlegt, ist ebenfalls wichtig.
Antrag einreichen: Reiche deinen Antrag fristgerecht ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind. Überprüfe, ob du alle geforderten Dokumente angehängt hast.
Auf Rückmeldung warten: Nach der Einreichung wird die Stiftung deinen Antrag prüfen. Sei bereit, eventuell zusätzliche Informationen oder Klarstellungen zu liefern, falls dies erforderlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karl und Veronica Carstens-Stiftung vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsfragen
Mach dich mit den exemplarischen Forschungsfragen vertraut, die in der Ausschreibung genannt werden. Überlege dir, wie deine eigene Forschungserfahrung und Expertise in der Demenzforschung zu diesen Fragen passt.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung zu nennen, die zeigen, wie du zur Prävention und Therapie von Demenzerkrankungen beigetragen hast. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Kenntnis über Komplementärmedizin
Informiere dich über nicht-medikamentöse und pharmakologische Therapieansätze der Komplementärmedizin. Zeige im Interview, dass du die Relevanz dieser Ansätze in der Demenzforschung verstehst.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Stiftung und der ausgeschriebenen Position. Fragen zur zukünftigen Ausrichtung der Forschung oder zu möglichen Kooperationen sind immer gut.