Ausbildung zum / zur Industriemechaniker/in (m/w/d)
Ausbildung zum / zur Industriemechaniker/in (m/w/d)

Ausbildung zum / zur Industriemechaniker/in (m/w/d)

Ausbildung Kein Home Office möglich
KarlMayer

bekommen Maschinen erst ihre Einzigartigkeit. Als Industriemechaniker (m/w/d) sorgst du dafür, dass Geräte, Maschinen und Produktionsanlagen hergestellt, eingerichtet und für den Kunden angepasst werden. Als weltweit führendes Textilmaschinenunternehmen bringen wir dir in deiner Ausbildung Skills wie das Schweißen und Bearbeiten von Metall bei. Zeig uns was du kannst und wir setzen noch einen drauf!

Ausbildung zum / zur Industriemechaniker/in (m/w/d)

Standort: Obertshausen

Dauer: 3,5 Jahre

Berufsschule: Gewerblich-Technische Schulen Offenbach

Wochenstunden: 37,5 Stunden

Arbeitskleidung: Wird gestellt, sofern benötigt

Die Regelausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Generell gilt aber: Bei uns kannst du, mit guten Leistungen, deine Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen.

Betrieb: Zu Beginn deiner Ausbildung bei KARL MAYER erwartet dich eine Einführungsveranstaltung mit allen Neu-Auszubildenden, damit ihr euch intensiv kennenlernen könnt – denn in den nächsten Jahren werdet ihr gemeinsam viel erleben und lernen.

Dein erstes Ausbildungsjahr findet komplett in der Ausbildungswerkstatt statt. Dort lernst du die fachgerechte Handhabung von verschiedenen Handwerkzeugen sowie den Umgang mit konventionellen Werkzeugmaschinen. Ab deinem zweiten Ausbildungsjahr wirst du dann in verschiedenen Abteilungen eingesetzt, die sich in Obertshausen, Hausen und Büdingen befinden können. Alle diese Abteilungen haben mit der Produktion unserer Maschinen zu tun. Sei es die Fertigung, die Montage oder auch die Erprobung. Die typische Einsatzdauer in den unterschiedlichen Abteilungen liegt bei ca. 12 Wochen. Unterbrochen werden diese Abteilungseinsätze immer mal wieder von kleineren Kursen zu denen wir dich wieder ins Ausbildungszentrum holen. Das können z.B. Dreh- oder Fräskurse oder auch ein Schweißlehrgang sein. Ca. in der Mitte deiner Ausbildung steht der erste Teil deiner Abschlussprüfung an, auf welche wir dich mit einem gesonderten Prüfungsvorbereitungsunterricht vorbereiten.

Zusätzlich kann es auch vorkommen, dass du ein berufsübergreifendes Projekt zusammen mit Auszubildenden anderer Berufsgruppen übertragen bekommst, um so deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen zu können. Solche Projekte können ganz unterschiedliche Zielsetzungen haben, wie z.B. das Umbauen eines alten benzinbetriebenen Autos zu einem straßenzugelassenen Elektrofahrzeug.

Zum Ende deiner Ausbildung steht dann der zweite Teil deiner Abschlussprüfung an. Um diese meistern zu können, bekommst du wieder 6 Wochen Prüfungsvorbereitungszeit eingeräumt, um dich optimal vorzubereiten.

Berufsschule: Deine Schule wird die Gewerblich-Technische-Schule in Offenbach sein. Dort wirst du im Schnitt 1-2 mal die Woche Unterricht haben. Im ersten Ausbildungsjahr werden dir grundlegende Kenntnisse vermittelt, wie z.B. Werkstoffkunde oder technisches Verständnis. Im zweiten Ausbildungsjahr kommen dann tiefgründigere Themen, wie Steuerungstechnik oder auch die Berechnung komplexerer Systeme dran. Gegen Ende der Ausbildung werden dann alle Lernfelder abgeschlossen sein und ihr macht gemeinsam Prüfungsvorbereitung.

Du bekommst während deiner gesamten Ausbildung bei KARL MAYER alle zwei Wochen drei Stunden Lernzeit. In dieser Zeit kannst du für Klausuren lernen, dich auf deine Prüfungen vorbereiten oder dein Berichtsheft schreiben.

  • Bohren, Fräsen, Drehen, Schleifen, Schweißen, und und und…
  • Montage von Baugruppen
  • Fertigung von komplexen Bauteilen
  • Erstellen von technischen Zeichnungen
  • Berechnung von Maßangaben und Menge des Arbeitsmaterials
  • Typische Eigenschaften von Werkstoffen wie zum Beispiel Eisen, Stahl, Kupfer oder Aluminium
  • Auswahl geeigneter Werkzeuge und Maschinen
  • Überprüfung der Qualität und Funktionstüchtigkeit der Endprodukte
  • Pneumatik und ggf. auch Hydraulik

Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung, kannst du bei uns in vielen Bereichen mit den verschiedensten Tätigkeiten eingestellt werden:

  • Montage (Zusammenbau von Kleinbaugruppen bis hin zu ganzen Textilmaschinen)
  • Qualitätssicherung (Durchführen von Messungen und Überwachung unserer Qualitätsstandards)
  • Erprobung (Inbetriebnahme und Test neuer Maschinenentwicklungen bevor diese zum Kunden gehen)
  • Prototypenbau (Entwicklung und Bau von Sondermaschinen)
  • Instandhaltung (Wartung und Reparatur unserer Betriebsmittel)
  • Service-Techniker (Durchführen von Maschineninbetriebnahmen oder Reparaturen bei unseren Kunden vor Ort)

Wenn du später parallel noch eine Weiterbildung anstreben solltest, so bieten wir auch in dieser Hinsicht attraktive Unterstützungsmodelle an.

Voraussetzung ist mindestens ein guter Realschulabschluss oder ein sehr guter Hauptschulabschluss. Du hast das Gefühl, deine Noten bringen’s nicht? Bewirb dich trotzdem – Motivation, Aufgeschlossenheit und Lernwille kann uns ebenso gut von deiner Eignung überzeugen.

Interesse geweckt? Dann hau mal raus die Bewerbung.

#J-18808-Ljbffr

KarlMayer

Kontaktperson:

KarlMayer HR Team

Ausbildung zum / zur Industriemechaniker/in (m/w/d)
KarlMayer
KarlMayer
  • Ausbildung zum / zur Industriemechaniker/in (m/w/d)

    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-01-07

  • KarlMayer

    KarlMayer

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>