Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte zu Aerosolen und Wolken durch.
- Arbeitgeber: KIT ist eine führende Forschungsuniversität, die sich für gesellschaftliche und umweltbezogene Herausforderungen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur internationalen Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Trage zur Bekämpfung des Klimawandels bei und arbeite in einem dynamischen, innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Ein abgeschlossenes Studium in Meteorologie, Physik oder verwandten Bereichen ist erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet und beginnt am 01.10.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) – The Research University in the Helmholtz Association creates and imparts knowledge for the society and the environment. It is our goal to make significant contributions to mastering the global challenges of mankind in the fields of energy, mobility, and information. For this, about 9.800 employees of KIT cooperate in a broad range of disciplines in research, academic education, and innovation.
We are looking for the Institute of Meteorology and Climate Research Atmospheric Aerosol Research (IMKAAF) to start on 01.10.2025 limited for 2 years for a
Scientist in the Field of Aerosol and Cloud Research (f/m/d)
Clouds play a key role in the Earth\’s climate system, as they can have either a warming or cooling effect depending on their composition. The interaction with ice-nucleating particles (INPs) is particularly important, as these particles initiate the formation of ice crystals, thereby influencing the radiative properties of clouds and formation of precipitation. As part of the European research infrastructure ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure), we at KIT contribute to a better understanding of these processes and to high-quality data for climate modelling. To this end, we work in international teams on quality assurance of INP data and organize validation experiments in the AIDA (Aerosol Interaction and Dynamics in the Atmosphere) cloud simulation chambers operated at IMKAAF.
APCT1_DE
Scientist in the Field of Aerosol and Cloud Research (f/m/d) Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord
Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Scientist in the Field of Aerosol and Cloud Research (f/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachkonferenzen oder Workshops im Bereich Aerosol- und Klimaforschung, um Kontakte zu knüpfen. Oftmals erfährst du dort von offenen Stellen oder kannst direkt mit den Verantwortlichen sprechen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Meteorologie und Klimaforschung beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Informationen über aktuelle Trends und mögliche Jobangebote erhalten.
✨Tipp Nummer 3
Halte Ausschau nach Veröffentlichungen und Projekten des KIT und des IMKAAF. Wenn du deren Forschungsinteressen kennst, kannst du gezielt auf diese eingehen und zeigen, dass du ein echtes Interesse an ihrer Arbeit hast.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit den neuesten Entwicklungen in der Aerosol- und Klimaforschung vertraut machst. Zeige dein Wissen über relevante Themen und wie du zur Forschung am KIT beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Scientist in the Field of Aerosol and Cloud Research (f/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftler im Bereich Aerosol- und Wolkenforschung erforderlich sind.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Atmosphärenforschung, insbesondere im Umgang mit Eis-nukleierenden Partikeln (INPs) und Klimamodellierung. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur Forschung bei KIT beitragen können.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Klimaforschung und deine Motivation, Teil des internationalen Teams bei KIT zu werden, darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Qualitätssicherung von INP-Daten beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse, aktuell und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie professionell formatiert sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die spezifischen Forschungsziele des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Aerosolen und Wolken für das Klimasystem verstehst und wie deine Forschungserfahrung dazu beitragen kann.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in der Analyse von INPs oder der Durchführung von Experimenten in Cloud-Simulationskammern zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Teamarbeit betonen
Da die Arbeit in internationalen Teams erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zu sprechen und wie du zur Zusammenarbeit beigetragen hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und am Institut. Frage beispielsweise nach den aktuellen Projekten oder den Herausforderungen, denen sich das Team gegenübersieht.