Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Softwarelösungen für meteorologische und klimatische Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Forschungsuniversität, die innovative Lösungen für globale Herausforderungen bietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeiten für Homeoffice und Zugang zu modernster Technologie.
- Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Projekten mit echtem Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Informatik oder verwandten Bereichen, Programmierkenntnisse in Python oder ähnlichen Sprachen.
- Andere Informationen: Befristete Anstellung für 3 Jahre mit der Möglichkeit zur Weiterentwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Umweltforschung (IMKIFU) in Garmisch-Partenkirchen ab 01.10.2025 befristet auf 3 Jahre eine/einen Wissenschaftliche Programmiererin oder Wissenschaftlichen Programmierer (w/m/d).
Wissenschaftliche Programmiererin oder Wissenschaftlicher Programmierer (w/m/d) Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord
Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Programmiererin oder Wissenschaftlicher Programmierer (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Konferenzen, die sich mit Meteorologie und Klimaforschung beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über offene Stellen erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am KIT. Wenn du spezifisches Wissen über deren Arbeiten hast, kannst du in Gesprächen zeigen, dass du wirklich interessiert bist und wie du zur Forschung beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Nutze soziale Medien, um mit aktuellen Mitarbeitern des KIT in Kontakt zu treten. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, mehr über die Unternehmenskultur zu erfahren und eventuell Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du relevante Programmierkenntnisse auffrischst. Da es sich um eine wissenschaftliche Position handelt, könnten spezifische Kenntnisse in Datenanalyse oder Modellierung gefragt sein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Programmiererin oder Wissenschaftlicher Programmierer (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Wissenschaftliche Programmiererin oder Wissenschaftlicher Programmierer gefordert werden.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Programmierung sowie deine Kenntnisse in Meteorologie und Klimaforschung hervor. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Ziele des KIT beitragen können.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zum Institut für Meteorologie und Klimaforschung beitragen kannst. Sei konkret und zeige deine Leidenschaft für Forschung und Innovation.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, lasse sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Ziele des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung. Zeige im Interview, dass du die Mission des KIT verstehst und wie deine Programmierfähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu Programmiersprachen und Tools, die in der atmosphärischen Forschung verwendet werden. Übe, deine Erfahrungen und Kenntnisse klar und präzise zu erklären, um dein technisches Know-how zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Projekte
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Projekte vor, die relevant für die Position sind. Betone, wie du Probleme gelöst hast und welche Technologien du eingesetzt hast, um deine Fähigkeiten zu unterstreichen.
✨Zeige Teamfähigkeit
Das KIT legt Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und Kommunikation zeigen, insbesondere in einem wissenschaftlichen Umfeld.