Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Rahmen einer Industrie-Kooperation für Software-Architektur-Technologien
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Rahmen einer Industrie-Kooperation für Software-Architektur-Technologien

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Rahmen einer Industrie-Kooperation für Software-Architektur-Technologien

Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe wissenschaftliche Forschung zu intelligenten Softwarearchitekturen durch und entwickle innovative Ansätze.
  • Arbeitgeber: Das KIT ist eine Exzellenzuniversität, die Wissen für gesellschaftliche Herausforderungen schafft.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und ein breites Weiterbildungsangebot.
  • Warum dieser Job: Erlebe eine einzigartige Kombination aus Forschung und Industrie mit realen Modellen und Daten.
  • Gewünschte Qualifikationen: MSc in Informatik oder verwandtem Bereich; Erfahrung in Softwarearchitektur und Cloud-Technologien von Vorteil.
  • Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit zur Promotion und ist 50% am KIT und 50% bei ABB.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen. Wir suchen für das Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit (KASTEL) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für einen anfänglichen Zeitraum von drei Jahren mit Verlängerungsoption auf insgesamt bis zu 6 Jahren eine/einen Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Rahmen einer Industrie-Kooperation für Software-Architektur-Technologien Das KIT ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung zeichnet sich das KIT durch ein breites Spektrum an Disziplinen aus, d. h. in den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die KIT-Forschungsgruppe „Dependability of Software-intensive Systems“ (DSiS) am Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit (KASTEL) beschäftigt sich mit der Erforschung neuer Entwurfs- und Analyseverfahren für verlässliche Software-intensive technische Systeme. ABB ist ein weltweit führendes Technologie-Unternehmen, das die Transformation von Gesellschaft und Industrie vorantreibt, um eine produktivere und nachhaltigere Zukunft zu erreichen. Durch die Verknüpfung von Software mit seinem Elektrifizierungs-, Robotik-, Automatisierungs- und Antriebsportfolio verschiebt ABB die Grenzen der Technologie, um die Leistung auf ein neues Niveau zu bringen. Bei ABB Corporate Research erforschen wir neue Technologien und innovative Methoden, um die Stärken des Kerngeschäfts von ABB, einem Unternehmen mit einer langen Innovations- und Technologiegeschichte, zu stärken. Die Softwarearchitektur-Forschungsgruppe des ABB Corporate Research Center Deutschland setzt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Entwicklungen in Prototypen zukünftiger Produkte und Systeme um. Die hier ausgeschriebene Stelle bietet durch die Einbettung in die KIT-Forschungsgruppe und die ABB-Forschungsgruppe eine einzigartige Möglichkeit, ein industrie-relevantes Thema zu bearbeiten, mit realen Modellen und Daten von einem der globalen Marktführer in der Automatisierungstechnik zu forschen und gleichzeitig auf Kompetenzen und Ressourcen einer der führenden Software-Architekturforschungsgruppen der Welt zurückgreifen zu können. Gerade diese Einbettung in zwei Forschungsgruppen bietet in der Kombination eine besondere Chance für die wissenschaftliche Entwicklung in der Software-Technik und einer Laufbahn hin zu einer leitenden Rolle in Forschung und Entwicklung nach der Promotion. Sie betreiben wissenschaftliche Forschung zu intelligenten (z. B. KI-basierten) Entwurfs- und Analyseverfahren für industrielle Cloud-native Softwarearchitekturen. Sie arbeiten an der Herausforderung, Architekturmodelle für Evaluierungen zur Entwurfszeit, Simulationen, Laufzeitoptimierungen und Wartungsaufgaben zu nutzen, um die modellierten Systeme zu verbessern. Sie entwickeln neuartige Ansätze zur Reduzierung der Konfigurationskomplexität von Cloud-nativen Infrastrukturen für Container-Orchestrierungssysteme speziell für große verteilte Kontrollsysteme. Sie tragen mit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu einem „DevOps for Industrial Automation“-Ansatz bei, der kürzere Update-Zyklen auf robuste Weise ermöglicht. Sie nehmen an Forschungsprojekten von ABB Corporate Research teil, die von ABB-Entwicklungseinheiten unterstützt werden. Sie befragen ABB-Softwarearchitekten nach Anforderungen und Design-Constraints und implementieren Ihre neuartigen Konzepte mit den neuesten Modellierungsframeworks des KIT. Sie bauen Prototypen, um Ihre Ideen zu validieren, und führen empirische Untersuchungen durch, um Ihre Konzepte für einen reibungslosen Technologietransfer in Softwareentwicklungseinheiten anzupassen. Die Möglichkeit zur Promotion ist bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen der Fakultät für Informatik des KIT gegeben. Ihre Qualifikation Sie verfügen über einen MSc. oder einen gleichwertigen Abschluss in Informatik, Softwaretechnik oder einem verwandten Bereich. Nachgewiesene akademische Erfahrung und/oder Berufserfahrung im Bereich Softwarearchitektur und Cloudnative Technologien sind von Vorteil. Wir schätzen kulturübergreifende Kommunikationsfähigkeiten, Kreativität, Initiative, Enthusiasmus und Ergebnisorientierung, um Ihre Innovationen in neue Produkte und digitale Angebote einfließen zu lassen. Sie haben praktische Erfahrung in objektorientiertem Softwaredesign und -entwicklung (z. B. C, C++, C#, Java, Python). Sie haben Erfahrungen mit dem Einsatz von KI-Methoden, insbesondere „Large-Language-Models“, oder sind bereit, sich diese anzueignen. Sie haben Erfahrung mit modellbasierter oder modellgetriebener Softwareentwicklung (z. B. UML, OCL, DSLs, EMF, Modelltransformations-Frameworks, Digital Twins) oder sind bereit, sich diese anzueignen. Fachkenntnisse in einem der folgenden Bereiche sind von Vorteil: Kenntnisse in Virtualisierungs- und Containertechnologien (z. B. Docker, Kubernetes, WebAssembly,…), Infrastructure-as-Code (Ansible, Terraform,…), Fachkenntnisse in Prozessautomatisierung, Erfahrungen mit schlanken/agilen Softwareentwicklungsprozessen (z. B. Scrum, Kanban). Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich. Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen. Die Stelle wird zu 50 % am KIT und zu 50 % bei ABB angesiedelt sein. Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerben Sie sich bitte online einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bachelorarbeit, Masterarbeit, Papiere, Zertifikate (alles bevorzugt in englischer Sprache) bis zum 15.01.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1442/2024 bei Frau Jana Kehrer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Bitte beachten Sie, dass das Auswahlverfahren gemeinsam von KIT und ABB durchgeführt wird. Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen gerne (KIT-Professor) Prof. Dr. Ralf Reussner, Tel. +49 721 608-44067, (ABB-Teamleitung) Dr. Marie Platenius-Mohr , Tel. +49 170 9370463, (ABB Research Fellow) Dr.-Ing. Heiko Koziolek, Tel. +49 160 909 33 454. Weitere Informationen finden Sie im Internet: KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Rahmen einer Industrie-Kooperation für Software-Architektur-Technologien Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet Ihnen als Mitarbeiterin/Mitarbeiter in der Wissenschaft eine herausragende Arbeitsumgebung, die von interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovativer Forschung geprägt ist. Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Weiterqualifizierungsangeboten und einem internationalen Netzwerk, das Ihre berufliche Entwicklung fördert. Durch die enge Kooperation mit ABB haben Sie die Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten und Ihre Ideen in einem dynamischen Umfeld zu verwirklichen.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd

Kontaktperson:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Rahmen einer Industrie-Kooperation für Software-Architektur-Technologien

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im KIT oder bei ABB arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am KIT und bei ABB, die sich mit Softwarearchitektur und Cloud-Technologien beschäftigen. Zeige in deinem Gespräch, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen in objektorientierter Softwareentwicklung und KI-Methoden zu diskutieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.

Tip Nummer 4

Sei bereit, Fragen zu deiner Motivation für die Forschung und Entwicklung in der Softwaretechnik zu beantworten. Überlege dir, welche Aspekte der Stelle dich besonders ansprechen und wie du deine Karriereziele mit den Zielen von KIT und ABB in Einklang bringen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Rahmen einer Industrie-Kooperation für Software-Architektur-Technologien

Software Architecture
Cloud-native Technologies
Object-oriented Software Design
Programming Languages (C, C++, C#, Java, Python)
AI Methods (Large-Language-Models)
Model-based Software Development (UML, OCL, DSLs, EMF)
Container Technologies (Docker, Kubernetes)
Infrastructure-as-Code (Ansible, Terraform)
Process Automation
Agile Software Development (Scrum, Kanban)
Cross-cultural Communication Skills
Creativity and Initiative
Empirical Research Skills
Prototyping and Validation
English Proficiency

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Softwarearchitektur und Cloud-native Technologien zum Ausdruck bringst. Gehe darauf ein, warum du an der Zusammenarbeit zwischen KIT und ABB interessiert bist und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Berufserfahrung und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind und deine Erfahrungen im Bereich Softwaredesign und -entwicklung deutlich werden.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Bachelorarbeit, Masterarbeit und relevante Zertifikate in englischer Sprache bereithältst. Überprüfe, ob alles vollständig ist und den Anforderungen der Ausschreibung entspricht.

Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung online über die Website des KIT ein. Achte darauf, dass du die Ausschreibungsnummer 1442/2024 angibst und alle geforderten Unterlagen hochlädst. Überprüfe vor dem Absenden, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Mach dich mit den aktuellen Forschungsprojekten des KIT und der ABB-Forschungsgruppe vertraut. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Software-Architektur-Technologien verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite praktische Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen akademischen oder beruflichen Erfahrung zu teilen, die deine Kenntnisse in objektorientiertem Design, Cloud-nativen Technologien oder KI-Methoden demonstrieren. Dies zeigt deine praktische Anwendung des Wissens.

Zeige interdisziplinäres Denken

Da das KIT eine breite disziplinäre Basis hat, ist es wichtig, dass du zeigst, wie du verschiedene Disziplinen miteinander verbinden kannst. Diskutiere, wie deine Erfahrungen in Informatik, Softwaretechnik oder verwandten Bereichen dir helfen, innovative Lösungen zu entwickeln.

Frage nach den Erwartungen

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dir helfen, die Erwartungen an die Rolle besser zu verstehen. Frage nach den spezifischen Herausforderungen, die du in der Position angehen würdest, und wie der Erfolg gemessen wird. Das zeigt dein Interesse und Engagement.

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Rahmen einer Industrie-Kooperation für Software-Architektur-Technologien
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd
  • Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Rahmen einer Industrie-Kooperation für Software-Architektur-Technologien

    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-19

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>