Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze den Präsidenten des KIT bei vielfältigen organisatorischen und kommunikativen Aufgaben.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Forschungsuniversität, die Wissen für Gesellschaft und Umwelt schafft.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und zahlreiche Freizeitangebote.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer Exzellenzuniversität und arbeite in einem internationalen Umfeld mit spannenden Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss und mindestens drei Jahre Erfahrung im Wissenschaftsmanagement sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für unser Präsidium zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 2 Jahre eine/einen Persönliche Referentin / Persönlichen Referenten (w/m/d) des Präsidenten des KIT in Vollzeit.
In dieser verantwortungsvollen Position unterstützen Sie zusammen mit dem Sekretariat den Präsidenten aktiv bei der Umsetzung seiner vielseitigen Aufgaben. Ihr Schwerpunkt liegt auf der selbstständigen koordinativen und inhaltlichen Unterstützung eines breiten Spektrums an Themen aus seinem Verantwortungsbereich:
- Organisation, Koordination und Steuerung: Sie managen den reibungslosen Ablauf des operativen Tagesgeschäftes. Dabei treiben Sie vielfältige Themen und Prozesse mit Sorgfalt und Eigeninitiative voran, während Sie den Überblick über deren Fortschritt selbstständig behalten. Hierbei gewährleisten Sie eine reibungslose Organisation der Abläufe, verteilen gezielt Informationen und fördern eine effektive Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Teams – insbesondere an Schnittstellen. Aus Sitzungen und Gesprächen filtern Sie die wesentlichen To-dos heraus und adressieren diese bei den zuständigen Ansprechpartnern.
- Eigenständige Bearbeitung und Nachverfolgung: Sie bereiten die Termine des Präsidenten inhaltlich vor, übernehmen eigenverantwortlich ausgewählte Aufgaben, etwa im Zusammenhang mit Präsidiumssitzungen, Veranstaltungen oder spezifischen Projekten und begleiten hochschulpolitische Entwicklungen.
- Kommunikation und Gremienarbeit: Sie bereiten ebenfalls Sitzungen des Präsidiums und anderer Gremien inhaltlich vor und nach. Zudem koordinieren Sie die Nachverfolgung der dort beschlossenen Maßnahmen. Der Informationsaustausch mit internen und externen Stakeholdern wird durch Ihre vorausschauende Kommunikation sichergestellt.
- Erstellung von Präsentationen und Entscheidungsvorlagen: Sie recherchieren eigenständig, entwickeln fundierte Konzeptpapiere und erstellen professionelle Präsentationen sowie entscheidungsreife Vorlagen. Dabei arbeiten Sie eng mit relevanten Beteiligten zusammen, um eine umfassende und präzise Vorbereitung zu gewährleisten.
Ihre Qualifikation
- Akademische Qualifikation: Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) absolviert und bringen ein ausgeprägtes Interesse an den hauptsächlich natur- und ingenieurwissenschaftlich ausgerichteten Forschungsthemen des KIT und hochschulpolitischen Themenstellungen mit.
- Berufserfahrung und Kenntnisse: Sie verfügen über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement, an einer Hochschule, einer Forschungseinrichtung oder im hochschulnahen Umfeld. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ein sicherer Umgang mit MS Office sowie gängigen IT-Tools runden Ihr Profil ab.
- Fachliche und methodische Kompetenz: Ihre schnelle Auffassungsgabe erlaubt es Ihnen, komplexe Sachverhalte systematisch zu durchdringen und zu analysieren. Ihre konzeptionellen Fähigkeiten und Ihr strategisches Denken setzen Sie gezielt ein, um komplexe Prozesse effizient zu steuern und Prioritäten klar zu definieren.
- Interaktionskompetenz: Sie agieren kooperativ, bauen effektive Schnittstellen zu verschiedenen Akteuren auf und lösen Konflikte souverän und konstruktiv. Mit Ihrer klaren Ausdrucksweise und Überzeugungskraft bereiten Sie Entscheidungsprozesse professionell vor und präsentieren Ihre Ideen überzeugend.
- Personale Kompetenz: Sie übernehmen Verantwortung, arbeiten eigenständig sowie zielorientiert und behalten auch in anspruchsvollen Situationen den Überblick. Mit Ausdauer reagieren Sie auf wechselnde Anforderungen und reflektieren Ihre Arbeit kontinuierlich, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Ihr klares Rollenbewusstsein ermöglicht es Ihnen, in dieser verantwortungsvollen Position souverän zu agieren.
Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerben Sie sich bitte online bis zum 31.03.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1092/2025 bei Frau Raquel Carrasco Sánchez, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Jan S. Hesthaven, Telefon +49 721 608-42000.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Persönliche Referentin / Persönlicher Referent (w/m/d) des Präsidenten des KIT Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Persönliche Referentin / Persönlicher Referent (w/m/d) des Präsidenten des KIT
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Wissenschaftsmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen an die Position geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Hochschulpolitik und Forschung. Zeige in Gesprächen, dass du ein tiefes Verständnis für die strategischen Ziele des KIT hast und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner bisherigen Berufserfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der Kommunikation unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit am KIT! Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Initiativen und bringe diese in Gespräche ein, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Persönliche Referentin / Persönlicher Referent (w/m/d) des Präsidenten des KIT
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als persönliche Referentin oder persönlicher Referent. Erkläre, warum du dich für das KIT interessierst und welche Aspekte der Stelle dich besonders ansprechen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement oder in einem ähnlichen Umfeld. Nenne spezifische Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Organisation, Koordination und Kommunikation unter Beweis stellen.
Präsentiere deine fachlichen Kompetenzen: Stelle sicher, dass du deine akademische Qualifikation und deine methodischen Kompetenzen klar darstellst. Zeige auf, wie deine schnelle Auffassungsgabe und strategisches Denken dir helfen, komplexe Sachverhalte zu analysieren und effizient zu steuern.
Verfasse ein professionelles Anschreiben: Achte darauf, dass dein Anschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist. Verwende eine klare Sprache und präsentiere deine Ideen überzeugend. Schließe mit einem starken Satz, der dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betont.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Themen des KIT
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsthemen und Projekte des KIT, insbesondere in den Bereichen Energie, Mobilität und Information. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Präsentation deiner Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement vor. Betone, wie du komplexe Prozesse gesteuert und erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert hast. Dies zeigt deine Eignung für die Position.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da die Rolle viel Kommunikation erfordert, solltest du im Interview klar und überzeugend sprechen. Übe, deine Ideen strukturiert zu präsentieren und auf Fragen präzise zu antworten. Dies wird deine Interaktionskompetenz unter Beweis stellen.
✨Eigenverantwortung betonen
Hebe hervor, wie du in der Vergangenheit eigenverantwortlich gearbeitet hast, insbesondere bei der Vorbereitung von Sitzungen oder der Nachverfolgung von Maßnahmen. Zeige, dass du in der Lage bist, auch in anspruchsvollen Situationen den Überblick zu behalten und Prioritäten zu setzen.