Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze den Präsidenten des KIT bei vielfältigen Aufgaben und manage das Tagesgeschäft.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Forschungsuniversität, die Wissen für Gesellschaft und Umwelt schafft.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sportangebote und Zuschüsse zum Jobticket.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer Exzellenzuniversität und arbeite in einem internationalen Umfeld mit spannenden Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Masterabschluss und mindestens drei Jahre Erfahrung im Wissenschaftsmanagement.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
In dieser verantwortungsvollen Position unterstützen Sie zusammen mit dem Sekretariat den Präsidenten aktiv bei der Umsetzung seiner vielseitigen Aufgaben. Ihr Schwerpunkt liegt auf der selbstständigen koordinativen und inhaltlichen Unterstützung eines breiten Spektrums an Themen aus seinem Verantwortungsbereich:
- Organisation, Koordination und Steuerung: Sie managen den reibungslosen Ablauf des operativen Tagesgeschäftes. Dabei treiben Sie vielfältige Themen und Prozesse mit Sorgfalt und Eigeninitiative voran, während Sie den Überblick über deren Fortschritt selbstständig behalten.
- Eigenständige Bearbeitung und Nachverfolgung: Sie bereiten die Termine des Präsidenten inhaltlich vor, übernehmen eigenverantwortlich ausgewählte Aufgaben, etwa im Zusammenhang mit Präsidiumssitzungen, Veranstaltungen oder spezifischen Projekten und begleiten hochschulpolitische Entwicklungen.
- Kommunikation und Gremienarbeit: Sie bereiten ebenfalls Sitzungen des Präsidiums und anderer Gremien inhaltlich vor und nach. Zudem koordinieren Sie die Nachverfolgung der dort beschlossenen Maßnahmen.
- Erstellung von Präsentationen und Entscheidungsvorlagen: Sie recherchieren eigenständig, entwickeln fundierte Konzeptpapiere und erstellen professionelle Präsentationen sowie entscheidungsreife Vorlagen.
Ihre Qualifikation:
- Akademische Qualifikation: Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) absolviert und bringen ein ausgeprägtes Interesse an den hauptsächlich natur- und ingenieurwissenschaftlich ausgerichteten Forschungsthemen des KIT und hochschulpolitischen Themenstellungen mit.
- Berufserfahrung und Kenntnisse: Sie verfügen über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement, an einer Hochschule, einer Forschungseinrichtung oder im hochschulnahen Umfeld. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ein sicherer Umgang mit MS Office sowie gängigen IT-Tools runden Ihr Profil ab.
- Fachliche und methodische Kompetenz: Ihre schnelle Auffassungsgabe erlaubt es Ihnen, komplexe Sachverhalte systematisch zu durchdringen und zu analysieren.
- Interaktionskompetenz: Sie agieren kooperativ, bauen effektive Schnittstellen zu verschiedenen Akteuren auf und lösen Konflikte souverän und konstruktiv.
- Personale Kompetenz: Sie übernehmen Verantwortung, arbeiten eigenständig sowie zielorientiert und behalten auch in anspruchsvollen Situationen den Überblick.
Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten.
Bewerben Sie sich bitte online bis zum 31.03.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1092/2025 bei Frau Raquel Carrasco Sánchez, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Dr. Jan S. Hesthaven, Telefon +49 721 608-42000.
Persönliche Referentin / Persönlicher Referent (w/m/d) des Präsidenten des KIT - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Persönliche Referentin / Persönlicher Referent (w/m/d) des Präsidenten des KIT - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Personen im KIT oder im Wissenschaftsmanagement zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Position geben.
✨Informiere dich über aktuelle Themen
Setze dich intensiv mit den aktuellen Forschungsthemen des KIT auseinander, insbesondere in den Bereichen Energie, Mobilität und Information. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich aktiv in die Arbeit des Präsidenten einzubringen.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Organisation, Koordination und Kommunikation unter Beweis stellen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Rolle überzeugend darzustellen.
✨Zeige deine Eigeninitiative
Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzeptpapier zu einem relevanten Thema vor, das du im Rahmen der Position angehen würdest. Dies zeigt nicht nur deine proaktive Haltung, sondern auch deine Fähigkeit zur eigenständigen Recherche und Analyse.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Persönliche Referentin / Persönlicher Referent (w/m/d) des Präsidenten des KIT - [\'Homeoffice\', \'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben spezifisch für die Position als Persönliche Referentin / Persönlicher Referent. Betone deine Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement und deine Fähigkeiten in der Koordination und Kommunikation.
Präsentation deiner Qualifikationen: Erstelle eine klare und strukturierte Darstellung deiner akademischen und beruflichen Qualifikationen. Nutze Bullet Points, um relevante Erfahrungen und Erfolge hervorzuheben, die zu den Anforderungen der Stelle passen.
Korrekturlesen: Überprüfe deine Unterlagen gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Lass auch eine andere Person einen Blick darauf werfen, um sicherzustellen, dass alles professionell und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Süd vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Themen des KIT
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsthemen und Projekte des KIT. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen hast und bereit bist, dich in diese Themen einzuarbeiten.
✨Präsentation deiner Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement vor. Betone, wie du komplexe Prozesse gesteuert und erfolgreich mit verschiedenen Akteuren kommuniziert hast, um deine Interaktionskompetenz zu unterstreichen.
✨Eigenverantwortung betonen
Hebe hervor, wie du eigenständig Aufgaben bearbeitet und Verantwortung übernommen hast. Dies ist besonders wichtig für die Position, da sie viel Selbstständigkeit erfordert. Zeige, dass du auch in anspruchsvollen Situationen den Überblick behältst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem KIT. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die der Präsident aktuell sieht, oder nach den Zielen für die nächsten Jahre.