Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative Human-in-the-Loop Ansätze für Datenplattformen und evaluiere diese.
- Arbeitgeber: Das TECO ist eine renommierte Forschungsgruppe im Bereich Ubiquitous Computing.
- Mitarbeitervorteile: Genieße selbständiges Arbeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Kooperationen mit internationalen Partnern.
- Warum dieser Job: Erlebe praxisrelevante Forschung und die Möglichkeit zur Promotion in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Universitätsabschluss in Informatik oder verwandten Bereichen, gute Programmierkenntnisse und Kreativität erforderlich.
- Andere Informationen: Engagement in der Lehre und Mitarbeit an spannenden Drittmittelprojekten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Einleitung Das TECO von Prof. Dr. Michael Beigl beschäftigt sich in Forschung, Lehre und Innovation mit Fragestellung des Ubiquitous Computing. Die ausgeschriebene Stelle fokussiert auf die Untersuchung und Gestaltung von Human-in-the-Loop Ansätzen im Kontext von Datenplattformen. Dazu gehören z.B. Ansätze wie Active Learning, aber auch neuartige Benutzerschnittstellen (graphisch oder per Chat) zur Eingabe und Organisation von Datensätzen (Curation) und Oberflächen für KI-Werkzeuge wie das von uns entwickelte Edge-ML. Im Rahmen der Promotion sollen neue Methoden und Werkzeuge konzipiert und evaluiert werden, welche eine aktive Einbeziehung von Menschen in Entwicklungs- und Nutzungsprozesse von Datenplattformen ermöglichen. Die Schwerpunkte können dabei nach Abstimmung eher im Bereich der Mensch-Maschine Schnittstellen, der KI oder der Datenplattformen liegen. Die ausgeschriebene Stelle ist eingebettet in ein gemeinsames Kooperationsprojekt mit dem IISM (Prof. Dr. Alexander Mädche) im Kontext der KI Allianz Baden-Württemberg. Das Entgelt erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes in der Vergütungsgruppe TV-L, E13. Aufgaben Entwicklung und wissenschaftlich fundierte Evaluation innovativer Lösungsansätze für die Gestaltung von Human-in-the-Loop Ansätzen für Datenplattformen auf Basis realer Anwendungsszenarien und -daten in enger Kooperation mit der Praxis Mitarbeit im gemeinsamen Kooperationsprojekt der KI Allianz Baden-Württemberg im Rahmen der Förderung regionaler KI-Exzellenzzentren durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Mitarbeit in der Lehre, insbesondere in den Bachelor- und Master-Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Die Möglichkeit der Promotion ist gegeben. Qualifikation Universitätsabschluss mit fachlichem Schwerpunkt in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder angrenzenden Gebieten Hohe Eigeninitative und Kreativität Interesse an der Untersuchung und Gestaltung von Human-in-the-Loop-Ansätzen Gute oder sehr gute Kenntnisse in Programmiersprachen (z.B. Python, Javascript, C), KI-Bibliotheken und Datenhaltung Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Benefits Mitarbeit in einer renommierten Forschungsgruppe im Bereich Informatik und Human-Computer Interaction Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten Praxisrelevante Forschung in Drittmittelprojekten und Zusammenarbeit mit Unternehmen. Eine enge Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungspartnern Umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten in der Forschung und in der Lehre Das Experimentallabor Karlsruhe Decision & Design Lab (KD2Lab), die Digital Citizen Science Platform und das Smart Data Innovation Lab (SDIL)
Akademische/r Mitarbeiter/in / Doktorand/in Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / TECO

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / TECO HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische/r Mitarbeiter/in / Doktorand/in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Forschern, die bereits im Bereich Ubiquitous Computing tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Initiativen, die sich mit Human-in-the-Loop Ansätzen beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem Bewerbungsgespräch hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 3
Halte Ausschau nach Konferenzen oder Workshops im Bereich KI und Mensch-Maschine-Schnittstellen. Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber oder Kooperationspartner kennenzulernen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf technische Fragen vor, insbesondere zu Programmiersprachen wie Python oder Javascript sowie zu KI-Bibliotheken. Zeige deine Kenntnisse und dein Interesse an den neuesten Entwicklungen in diesen Bereichen während des Vorstellungsgesprächs.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische/r Mitarbeiter/in / Doktorand/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das TECO und die Forschungsprojekte von Prof. Dr. Michael Beigl. Verstehe die Schwerpunkte der ausgeschriebenen Stelle, insbesondere im Bereich Human-in-the-Loop Ansätze und deren Anwendung in Datenplattformen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Interessen und Qualifikationen hervorhebt, ist ebenfalls wichtig.
Antrag einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Auf Rückmeldung warten: Nach dem Einreichen deiner Bewerbung wird das TECO deine Unterlagen prüfen. Du könntest zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden oder um zusätzliche Informationen gebeten werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / TECO vorbereitest
✨Verstehe die Human-in-the-Loop Konzepte
Mach dich mit den Grundlagen und aktuellen Trends im Bereich Human-in-the-Loop Ansätze vertraut. Sei bereit, deine Ideen zur Gestaltung und Untersuchung dieser Konzepte zu teilen und wie sie auf Datenplattformen angewendet werden können.
✨Zeige deine Programmierkenntnisse
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit Programmiersprachen wie Python, Javascript oder C zu sprechen. Vielleicht kannst du auch Beispiele für Projekte nennen, bei denen du KI-Bibliotheken oder Datenhaltungstechniken verwendet hast.
✨Bereite Fragen zur Forschung vor
Überlege dir spezifische Fragen zur laufenden Forschung im TECO und der Kooperation mit dem IISM. Zeige dein Interesse an den Projekten und wie du dich in diese einbringen könntest.
✨Englischkenntnisse demonstrieren
Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, Teile des Interviews auf Englisch zu führen. Dies könnte das Diskutieren deiner bisherigen Arbeiten oder das Erklären von Konzepten umfassen.