Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle KI-Verfahren zur Automatisierung im Gesundheitswesen und evaluiere Prototypen vor Ort.
- Arbeitgeber: Werde Teil des TECO-Teams am KIT, einer der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Genieße hohe Eigenverantwortung, Gestaltungsspielraum und interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem motivierten Team.
- Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Projekten mit echtem Einfluss auf die Gesundheitsbranche und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Informatik oder ähnlichem, starke ML-Kenntnisse und Programmierfreude sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Einleitung Doktorand / Informatik / Gesundheitstechnologie und KI (Besoldungsgruppe E13, 100%) Aufgaben Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung und Anwendung von Verfahren der Künstlichen Intelligenz – insbesondere auch LLM-Verfahren – die in der Lage sind, Prozesse im Gesundheitswesen zu automatisieren. Dazu zählen etwa Verfahren zur automatisierten Konvertierung von Datensätzen, der Kuration der Datensätze sowie der Verstehbarkeit von Datensätzen und darauf angewandten Verfahren der KI. Neben den informationstechnischen Fragestellungen spielen auch Fragen der Benutzbarkeit, also der Mensch-Maschine-Interaktion, eine Rolle. Die Evaluierung der Forschungsprototypen wird in realistischen Anwendungen vor Ort (Krankenhaus, Ärzte) stattfinden. Die Stelle ist im Zusammenhang des am KIT neu gegründeten Health-Tech-Zentrums eingerichtet. Die Stelle ist als Promotionsstelle geplant (ein Promotionsplan sollte dafür innerhalb des ersten Jahres gemeinsam erarbeitet werden) und ist auf maximal 6 Jahre befristet, der Abschluss der Promotion sollte aber nach ca. 4 Jahren angestrebt werden. Qualifikation Sie sollten entweder einen starken Hintergrund im Bereich des Machine Learning haben und aktuelle ML bzw. Data Analytics Frameworks (wie z.B. pytorch, keras, tensorflow, sklearn, pandas) beherrschen. Programmierkenntnisse sind Voraussetzung für diese Stelle. Die Freude am Programmieren ist hilfreich. Sie sollten zudem einen Masterabschluss in Informatik oder vergleichbaren Studiengängen haben. Wir streben eine hohe Diversität in unserem Team an. Deshalb sind beispielsweise Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Ebenso sind Bewerbungen schwerbehinderter Menschen ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Benefits Die TECO-Forschergruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) besteht aus einem hochmotivierten, interdisziplinärern Team, das sich anspruchsvollen und abwechslungsreichen Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum im Bereich des Ubiquitous Computing/Wearable Computing/AI stellt. Das TECO ist Teil des Lehrstuhls für Pervasive Computing innerhalb der Informatikfakultät des KIT (eine der deutschen Exzellenzuniversitäten und Forschungsuniversität der Helmholtzgemeinschaft). Der Anspruch des TECO ist es, sowohl bezüglich der Forschungsergebnisse – beispielsweise bezüglich der Qualität der Veröffentlichungen – als auch bezüglich der anwendungsgetriebenen Verwertbarkeit – durch viele Start-Ups und direkte Kooperation mit Mittelständlern und Großindustrie – auf internationalem Spitzenniveau zu sein. Unsere Forschgruppe ist interdisziplinär ausgerichtet. Noch ein paar Worte zum Schluss Bitte reichen Sie neben dem CV ein Motivationsschreiben sowie den Notenauszug Ihres Studiums ein.
Doktorand / Informatik / Gesundheitstechnologie und KI Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / TECO

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / TECO HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Doktorand / Informatik / Gesundheitstechnologie und KI
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich Gesundheitstechnologie und KI tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu unserem Team herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Gesundheitswesen. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse praktisch zu demonstrieren. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen mit ML-Frameworks wie PyTorch oder TensorFlow in realen Projekten angewendet hast und sei bereit, darüber zu sprechen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da unser Team aus verschiedenen Fachrichtungen besteht, ist es wichtig, dass du kommunizieren kannst, wie du mit anderen Disziplinen zusammenarbeiten möchtest, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand / Informatik / Gesundheitstechnologie und KI
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die TECO-Forschergruppe. Verstehe die aktuellen Projekte im Bereich Gesundheitstechnologie und KI, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Motivationsschreiben erstellen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für Künstliche Intelligenz und deren Anwendung im Gesundheitswesen zum Ausdruck bringst. Betone deine Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit ML-Frameworks.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: deinen Lebenslauf, das Motivationsschreiben und den Notenauszug deines Studiums. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell formatiert ist.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) / TECO vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Doktorandenstelle vertraut, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die zeigen, wie du diese Technologien angewendet hast.
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Erwarte technische Fragen zu ML-Frameworks wie PyTorch, Keras oder TensorFlow. Übe, wie du deine Programmierkenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen klar und präzise präsentieren kannst.
✨Zeige Interesse an Mensch-Maschine-Interaktion
Da die Benutzbarkeit und Mensch-Maschine-Interaktion eine Rolle spielen, solltest du dich darauf vorbereiten, über deine Ansichten und Erfahrungen in diesem Bereich zu sprechen. Überlege dir, wie du die Benutzerfreundlichkeit von KI-Anwendungen verbessern würdest.
✨Präsentiere deinen Promotionsplan
Da ein Promotionsplan innerhalb des ersten Jahres erarbeitet werden soll, sei bereit, deine Ideen und Ziele für die Promotion zu skizzieren. Zeige, dass du motiviert bist und klare Vorstellungen davon hast, wie du deine Forschung gestalten möchtest.