Auf einen Blick
- Aufgaben: Starte deine Karriere als Biologielaborant/-in und arbeite an spannenden naturwissenschaftlichen Projekten.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Bildungseinrichtung in Karlsruhe, die innovative Ausbildungsmöglichkeiten bietet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine duale Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und einer starken Unterstützung durch das KIT.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Forschung und Entwicklung in der Naturwissenschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Naturwissenschaften haben und einen Schulabschluss mitbringen.
- Andere Informationen: Die Ausbildung findet in einem modernen Umfeld statt, ideal für kreative Köpfe.
Duale Ausbildung Stadt Karlsruhe Landkreis Karlsruhe WAS WILLST DU SEIN? Ob im technischen, gewerblichen, naturwissenschaftlichen, kaufmännischen oder IT-Bereich – beginne Deine berufliche Zukunft am KIT und starte mit uns erfolgreich in Deine Berufskarriere. Hier findest Du sämtliche Informationen rund um unsere Ausbildungsberufe und DHBW Studiengänge. Wir freuen uns auf Dich. Informationen über den Beruf Berufsfelder: Naturwissenschaften, Gesundheit Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Web: www.kit-ausbildung.de
Ausbildung: Biologielaborant/-in (w/m/d) Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Biologielaborant/-in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Biologielaboranten. Besuche eventuell Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür am KIT, um einen direkten Eindruck zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten im Bereich Biologie. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Zeige dein Interesse an den neuesten Entwicklungen in der Biologie und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und deinen Lebenslauf zu stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Biologielaborant/-in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Biologielaboranten. Besuche die Website des KIT und lese die Informationen zu den Ausbildungsinhalten und -anforderungen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere naturwissenschaftliche Fächer und praktische Erfahrungen, die du bereits gesammelt hast.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich am KIT besonders anspricht. Zeige deine Begeisterung für die Naturwissenschaften und deine Motivation, im Labor zu arbeiten.
Bewerbung einreichen: Sammle alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell Zeugnisse. Reiche deine Bewerbung über die Website des KIT ein und achte darauf, dass alles vollständig und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest
✨Informiere Dich über das Unternehmen
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich gründlich über das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die aktuellen Projekte des Unternehmens, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Dich auf fachspezifische Fragen vor
Da es sich um eine Ausbildung im Bereich Biologielaborant/-in handelt, solltest Du Dich auf Fragen zu biologischen Prozessen, Labortechniken und Sicherheitsvorschriften vorbereiten. Zeige Dein Wissen und Deine Leidenschaft für die Naturwissenschaften.
✨Präsentiere Deine Motivation
Erkläre, warum Du Dich für die Ausbildung als Biologielaborant/-in entschieden hast und was Dich an der Arbeit im Labor fasziniert. Eine klare und authentische Motivation kann einen positiven Eindruck hinterlassen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.