Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst der Industrie- und Architekturfotografie in einer spannenden Ausbildung.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Bildungseinrichtung, die innovative Karrieremöglichkeiten bietet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine duale Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und theoretischem Wissen.
- Warum dieser Job: Gestalte beeindruckende Bilder und arbeite in einem kreativen Umfeld mit modernster Technik.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Fotografie und Kreativität sind die Hauptvoraussetzungen für diese Ausbildung.
- Andere Informationen: Starte Deine Karriere in Karlsruhe und profitiere von einem starken Netzwerk.
Fotograf/-in Schwerpunkt Industrie und Architekturfotografie (w/m/d) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Duale Ausbildung Stadt Karlsruhe Landkreis Karlsruhe WAS WILLST DU SEIN? Ob im technischen, gewerblichen, naturwissenschaftlichen, kaufmännischen oder IT-Bereich – beginne Deine berufliche Zukunft am KIT und starte mit uns erfolgreich in Deine Berufskarriere. Hier findest Du sämtliche Informationen rund um unsere Ausbildungsberufe und DHBW Studiengänge. Wir freuen uns auf Dich. Informationen über den Beruf Berufsfelder: Kunst, Kultur, Gestaltung, Medien Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Web: www.kit-ausbildung.de
Ausbildung: Fotograf/-in Schwerpunkt Industrie und Architekturfotografie (w/m/d) Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Fotograf/-in Schwerpunkt Industrie und Architekturfotografie (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze soziale Medien, um dein Portfolio zu präsentieren. Plattformen wie Instagram oder LinkedIn sind ideal, um deine Arbeiten im Bereich Industrie- und Architekturfotografie zu zeigen und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv mit anderen Fotografen und Fachleuten in der Branche. Besuche Veranstaltungen, Messen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Möglichkeiten bieten.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends in der Industrie- und Architekturfotografie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Entwicklungen in diesem Bereich verfolgst und bereit bist, innovative Techniken anzuwenden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche praktische Aufgaben während des Auswahlprozesses vor. Übe das Fotografieren in verschiedenen Umgebungen und mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen, um deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und deine Flexibilität zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Fotograf/-in Schwerpunkt Industrie und Architekturfotografie (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das KIT: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Karlsruher Institut für Technologie. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildungsinhalte, Anforderungen und den Bewerbungsprozess zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Fotograf/-in mit Schwerpunkt Industrie- und Architekturfotografie darlegst. Betone deine Leidenschaft für Fotografie und dein Interesse an den spezifischen Bereichen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, Praktika, Projekte oder Kurse im Bereich Fotografie oder Mediengestaltung zu erwähnen.
Bewerbungsunterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Anschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Portfolio-Beispiele deiner Arbeiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest
✨Bereite dein Portfolio vor
Stelle sicher, dass du eine Auswahl deiner besten Arbeiten im Bereich Industrie- und Architekturfotografie präsentierst. Dein Portfolio sollte deine Fähigkeiten und deinen Stil widerspiegeln.
✨Kenntnis der Branche zeigen
Informiere dich über aktuelle Trends in der Industrie- und Architekturfotografie. Zeige während des Interviews, dass du die Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich verstehst.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.
✨Selbstbewusst auftreten
Sei selbstbewusst und authentisch während des Interviews. Zeige deine Leidenschaft für die Fotografie und deine Motivation, im KIT zu lernen und zu wachsen.