Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre zu baulichem Bestand im ländlichen Raum gestalten und aktuelle Themen einbringen.
- Arbeitgeber: KIT-Fakultät für Architektur, eine führende Forschungsuniversität in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Karriereentwicklung und Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fachleuten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Bauens und trage zu gesellschaftlich relevanten Themen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Architektur oder Städtebau, Lehrerfahrung und relevante Forschungskompetenz erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 30.06.2025, bevorzugt werden Wissenschaftlerinnen und schwerbehinderte Menschen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Bereich IV – \“Natürliche und Gebaute Umwelt\“ an der KIT-Fakultät für Architektur ist ab Winter semester 2025/26 bis Sommer semester 2027 eine Gastprofessur für Architektur zur Thematik \“Umgang mit dem baulichen Bestand im ländlichen Raum\“ der Wüstenrot Stiftung zu besetzen. Diese Gastprofessur wird an Nach wuchs wissen schaftlerinnen und Nach wuchs wissen schaftler (w/m/d) bzw. Expertinnen und Experten (w/m/d) aus der Fach disziplin Architektur / Städtebau vergeben, um die Chance zu eröffnen, einen Karriere weg innerhalb des Wissen schafts systems zu starten bzw. auszubauen. Die Vergabe erfolgt jeweils für 1 Semester. Gesucht werden Architektinnen / Städte bauerinnen und Architekten / Städte bauer bzw. Nachwuchs wissen schaftlerinnen und Nachwuchs wissen schaftler (w/m/d) aus der Fachdisziplin Architektur / Städtebau, die aktuelle Frage stellungen zum Umgang mit dem baulichen Bestand in Lehrveranstaltungen des Master studien gangs Architektur einbringen. Lehrangebote in englischer Sprache werden begrüßt. Hierbei geht es insbesondere um Inhalte, die das bestehende Lehrangebot durch relevante und verantwortungs bewusste Beiträge zu den großen gesellschaftlichen Heraus forderungen für das Bauen in Gegenwart und Zukunft ergänzen und den Fokus auf den baulichen Bestand im ländlichen Raum legen. Angesichts des Klimawandels und des unabdingbaren Gebotes der Ressourcen schonung stellt sich die Frage des verantwortungs vollen Umgangs mit den Beständen von Gebäuden, Freiräumen und Infrastrukturen in ihrer Gesamtheit grundsätzlicher und dringlicher als noch vor wenigen Jahren. Vor dem Hintergrund, dass der ländliche Raum hoch nachgefragter Lebensraum ist, gilt es darüber hinaus räumliche Identitäten und Qualitäten zu stärken. Für die Gastprofessur wird eine Persönlichkeit gesucht, die ihre herausragende fachliche Kompetenz als Expertin oder Experte (w/m/d) aus der Praxis oder Nachwuchs wissen schaftlerin bzw. Nachwuchs wissen schaftler (w/m/d) der Fachdisziplin Architektur / Städtebau nachweisen und auf Masterlevel aktuelle gesellschafts relevante Praxis- und Forschungs themen zum Thema \“Umgang mit dem baulichen Bestand im ländlichen Raum\“ in Entwurfs kursen mit 12 ECTS inkl. Entwurfsvertiefung mit 2 ECTS (z. B. begleitendes Seminar) einbringen kann. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissen schaftlicher Werdegang, Verzeichnis der eigenen Praxis- und Forschungs projekte, Liste der relevanten Veröffentlichungen, Nachweis von Lehrerfahrung) sowie ein Exposé zur geplanten Lehrveranstaltung, welches Auskunft gibt über Inhalt und Ziele, zeitliche Struktur, didaktisches Konzept sowie den Mehrwert für die Studierenden, KIT-Fakultät und Forschung beschreibt, sind bitte als PDF, max. 15 – 20 A4-Seiten mit max. 10MB bis zum 30.06.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1181/2025 zu richten an die Dekanin der KIT-Fakultät für Architektur und einzureichen unter . Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Geschäftsführerin der KIT-Fakultät für Architektur, Dr.-Ing. Judith Reeh, E-Mail: . Weitere Informationen finden Sie im Internet: Das KIT ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen, und begrüßt deshalb die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung. KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Gastprofessur für Architektur zur Thematik \"Umgang mit dem baulichen Bestand im ländlichen Raum\" Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gastprofessur für Architektur zur Thematik \"Umgang mit dem baulichen Bestand im ländlichen Raum\"
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu anderen Architekten und Akademikern zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, Informationen über die Gastprofessur zu erhalten und möglicherweise Empfehlungen zu bekommen.
✨Forschungsthemen im Fokus
Setze dich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen zum baulichen Bestand im ländlichen Raum auseinander. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über relevante Trends und Herausforderungen informiert bist und eigene Ideen dazu hast.
✨Engagiere dich in der Lehre
Falls du bereits Lehrerfahrung hast, betone diese in Gesprächen. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden anpassen kannst, um innovative Ansätze für den Umgang mit dem baulichen Bestand zu integrieren.
✨Präsentiere deine Projekte
Bereite eine überzeugende Präsentation deiner bisherigen Praxis- und Forschungsprojekte vor. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Gastprofessur vorbereiten und welchen Mehrwert du für die Studierenden und die Fakultät bieten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gastprofessur für Architektur zur Thematik \"Umgang mit dem baulichen Bestand im ländlichen Raum\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die KIT-Fakultät für Architektur und die Wüstenrot Stiftung. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Gastprofessur und welche Themen im Umgang mit dem baulichen Bestand im ländlichen Raum relevant sind.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast: Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Verzeichnis deiner Praxis- und Forschungsprojekte, Liste relevanter Veröffentlichungen sowie Nachweise über Lehrerfahrung. Achte darauf, dass dein Exposé zur geplanten Lehrveranstaltung klar und strukturiert ist.
Exposé erstellen: Dein Exposé sollte detaillierte Informationen über den Inhalt und die Ziele deiner Lehrveranstaltung enthalten. Beschreibe die zeitliche Struktur, das didaktische Konzept und den Mehrwert für die Studierenden sowie die Fakultät und Forschung.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung als PDF-Dokument ein, das maximal 15-20 A4-Seiten umfasst und nicht größer als 10MB ist. Achte darauf, die Ausschreibungs-Nr. 1181/2025 anzugeben und die Bewerbung fristgerecht bis zum 30.06.2025 einzureichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest
✨Verstehe die Thematik
Mach dich mit dem Thema "Umgang mit dem baulichen Bestand im ländlichen Raum" vertraut. Überlege dir, wie du aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in deine Lehrveranstaltungen integrieren kannst und welche innovativen Ansätze du vorschlagen würdest.
✨Bereite dein Exposé gut vor
Dein Exposé zur geplanten Lehrveranstaltung sollte klar strukturiert sein. Achte darauf, dass du die Inhalte, Ziele und das didaktische Konzept präzise darstellst. Zeige auf, welchen Mehrwert deine Veranstaltung für die Studierenden und die Fakultät hat.
✨Präsentiere deine Erfahrungen
Sei bereit, über deine bisherigen Praxis- und Forschungsprojekte zu sprechen. Betone, wie diese Erfahrungen dich als Expertin oder Experten qualifizieren und wie sie in die Lehrveranstaltung einfließen können.
✨Engagiere dich für Diversität
Das KIT legt Wert auf Diversität und die Förderung von Wissenschaftlerinnen. Überlege dir, wie du in deiner Lehre unterschiedliche Perspektiven einbringen und eine inklusive Lernumgebung schaffen kannst.