Auf einen Blick
- Aufgaben: Conduct research on intelligent design and analysis methods for industrial cloud-native software architectures.
- Arbeitgeber: KIT is a leading German university known for its excellence in research and education.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and various sports and leisure activities.
- Warum dieser Job: Join a unique collaboration between KIT and ABB, working on cutting-edge technology with real-world impact.
- Gewünschte Qualifikationen: MSc in Computer Science or related field; experience in software architecture and cloud-native technologies preferred.
- Andere Informationen: Opportunity for a PhD and participation in international research projects.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen für das Institut für Informations sicher heit und Verlässlich keit (KASTEL) zum nächst möglichen Zeit punkt befristet für einen anfänglichen Zeitraum von drei Jahren mit Verlängerungs option auf insgesamt bis zu 6 Jahren eine/einen
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Rahmen einer Industrie-Kooperation für Software-Architektur-Technologien
Das KIT ist eine von elf Exzellenz universitäten in Deutschland. Von der Grund lagen forschung bis zur Anwendung zeichnet sich das KIT durch ein breites Spektrum an Disziplinen aus, d. h. in den Natur-, Ingenieur- und Wirtschafts wissen schaften sowie in den Geistes- und Sozial wissen schaften. Die KIT-Forschungs gruppe „Dependability of Software-intensive Systems“ (DSiS) am Institut für Informations sicherheit und Verlässlich keit (KASTEL) beschäftigt sich mit der Erforschung neuer Entwurfs- und Analyse verfahren für verlässliche Software-intensive technische Systeme.
ABB ist ein weltweit führendes Technologie-Unternehmen, das die Transformation von Gesell schaft und Industrie vorantreibt, um eine produktivere und nach haltigere Zukunft zu erreichen. Durch die Verknüpfung von Software mit seinem Elektrifizierungs-, Robotik-, Automatisierungs- und Antriebs portfolio verschiebt ABB die Grenzen der Technologie, um die Leistung auf ein neues Niveau zu bringen. Bei ABB Corporate Research erforschen wir neue Technologien und innovative Methoden, um die Stärken des Kerngeschäfts von ABB, einem Unter nehmen mit einer langen Innovations- und Technologie geschichte, zu stärken. Die Software architektur-Forschungs gruppe des ABB Corporate Research Center Deutschland setzt aktuelle wissen schaftliche Erkenntnisse und technologische Entwicklungen in Prototypen zukünftiger Produkte und Systeme um.
Die hier ausgeschriebene Stelle bietet durch die Einbettung in die KIT-Forschungs gruppe und die ABB-Forschungs gruppe eine einzig artige Möglich keit, ein industrie-relevantes Thema zu bearbeiten, mit realen Modellen und Daten von einem der globalen Marktführer in der Automatisierungs technik zu forschen und gleich zeitig auf Kompetenzen und Ressourcen einer der führenden Software-Architektur forschungsgruppen der Welt zurück greifen zu können. Gerade diese Einbettung in zwei Forschungs gruppen bietet in der Kombination eine besondere Chance für die wissen schaftliche Entwicklung in der Software-Technik und einer Laufbahn hin zu einer leitenden Rolle in Forschung und Entwicklung nach der Promotion.
Sie betreiben wissen schaftliche Forschung zu intelligenten (z. B. KI-basierten) Entwurfs- und Analyse verfahren für industrielle Cloud-native Software architekturen.
Sie arbeiten an der Heraus forderung, Architektur modelle für Evaluierungen zur Entwurfs zeit, Simulationen, Laufzeit optimierungen und Wartungs aufgaben zu nutzen, um die modellierten Systeme zu verbessern.
Sie entwickeln neuartige Ansätze zur Reduzierung der Konfigurations komplexität von Cloud-nativen Infra strukturen für Container-Orchestrierungs systeme speziell für große verteilte Kontroll systeme.
Sie tragen mit Ihrer wissen schaftlichen Arbeit zu einem „DevOps for Industrial Automation“-Ansatz bei, der kürzere Update-Zyklen auf robuste Weise ermöglicht.
Sie nehmen an Forschungs projekten von ABB Corporate Research teil, die von ABB-Entwicklungs einheiten unter stützt werden.
Sie befragen ABB-Software architekten nach Anforderungen und Design-Constraints und implementieren Ihre neuartigen Konzepte mit den neuesten Modellierungs frameworks des KIT.
Sie bauen Prototypen, um Ihre Ideen zu validieren, und führen empirische Unter suchungen durch, um Ihre Konzepte für einen reibungs losen Technologie transfer in Software entwicklungs einheiten anzupassen.
Die Möglichkeit zur Promotion ist bei Erfüllung der Zulassungs voraus setzungen der Fakultät für Informatik des KIT gegeben.
Ihre Qualifikation
Sie verfügen über einen MSc. oder einen gleich wertigen Abschluss in Informatik, Software technik oder einem verwandten Bereich.
Nachgewiesene akademische Erfahrung und/oder Berufserfahrung im Bereich Software architektur und Cloudnative Technologien sind von Vorteil.
Wir schätzen kultur über greifende Kommunikations fähig keiten, Kreativität, Initiative, Enthusiasmus und Ergebnis orientierung, um Ihre Innovationen in neue Produkte und digitale Angebote einfließen zu lassen.
Sie haben praktische Erfahrung in objekt orientiertem Software design und -entwicklung (z. B. C, C++, C#, Java, Python).
Sie haben Erfahrungen mit dem Einsatz von KI-Methoden, insbesondere »Large-Language-Models«, oder sind bereit, sich diese anzueignen.
Sie haben Erfahrung mit modell basierter oder modell getriebener Software entwicklung (z. B. UML, OCL, DSLs, EMF, Modell transformations-Frameworks, Digital Twins) oder sind bereit, sich diese anzueignen.
Fachkenntnisse in einem der folgenden Bereiche sind von Vorteil: Kenntnisse in Virtualisierungs- und Container technologien (z. B. Docker, Kubernetes, WebAssembly,…), Infrastructure-as-Code (Ansible, Terraform,…), Fach kenntnisse in Prozess automatisierung, Erfahrungen mit schlanken/agilen Software entwicklungs prozessen (z. B. Scrum, Kanban).
Sehr gute Englisch kenntnisse sind erforderlich.
Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenz universität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeits bedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer ziel gerichteten Einarbeitung sowie breit gefächerten Weiter qualifizierungs angeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeits zeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Frei zeit angeboten sowie Kinder- und Ferien betreuungs angeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 EUR/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Die Stelle wird zu 50 % am KIT und zu 50 % bei ABB angesiedelt sein.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeits plätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berück sichtigt.
Bewerben Sie sich bitte online einschließlich Motivations schreiben, Lebens lauf, Bachelor arbeit, Master arbeit, Papiere, Zertifikate (alles bevorzugt in englischer Sprache) bis zum 15.01.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1442/2024 bei Frau Jana Kehrer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Bitte beachten Sie, dass das Auswahl verfahren gemeinsam von KIT und ABB durchgeführt wird.
Fachliche Auskünfte erteilen Ihnen gerne (KIT-Professor) Prof. Dr. Ralf Reussner, Tel. +49 721 608-44067, (ABB-Teamleitung) Dr. Marie Platenius-Mohr, Tel. +49 170 9370463, (ABB Research Fellow) Dr.-Ing. Heiko Koziolek, Tel. +49 160 909 33 454.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Rahmen einer Industrie-Kooperation für Software-Architektur-Technologien Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Rahmen einer Industrie-Kooperation für Software-Architektur-Technologien
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im KIT oder bei ABB arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am KIT und bei ABB, insbesondere im Bereich Software-Architektur-Technologien. Zeige in deinem Gespräch, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen mit objektorientierter Softwareentwicklung und Cloud-nativen Technologien zu diskutieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Kenntnisse in KI-Methoden und deren Anwendung in der Softwareentwicklung zu sprechen. Wenn du noch nicht viel Erfahrung hast, zeige deine Bereitschaft, dich in diesem Bereich weiterzubilden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Rahmen einer Industrie-Kooperation für Software-Architektur-Technologien
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Software-Architektur-Technologien und deine spezifischen Interessen in der Industrie-Kooperation mit ABB hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Berufserfahrung und besondere Fähigkeiten im Bereich Software-Architektur und Cloud-native Technologien detailliert darstellt. Achte darauf, alle relevanten Projekte und Technologien, mit denen du gearbeitet hast, zu erwähnen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Bachelorarbeit, Masterarbeit, Zertifikate und Nachweise über Sprachkenntnisse in englischer Sprache bereit hast. Diese sollten gut organisiert und in einem einheitlichen Format eingereicht werden.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung online über die Website des KIT ein. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen hochlädst und die Ausschreibungsnummer 1442/2024 angibst. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich gründlich über die KIT-Forschungsgruppe 'Dependability of Software-intensive Systems' und die ABB-Forschungsgruppe. Zeige im Interview, dass du die aktuellen Projekte und Herausforderungen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen akademischen oder beruflichen Erfahrung zu nennen, die deine Kenntnisse in Software-Architektur und Cloud-native Technologien demonstrieren. Dies könnte auch Erfahrungen mit KI-Methoden oder objektorientierter Softwareentwicklung umfassen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle kulturübergreifende Kommunikationsfähigkeiten erfordert, solltest du im Interview klar und präzise kommunizieren. Übe, komplexe technische Konzepte einfach zu erklären, um deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern zu zeigen.
✨Frage nach den Erwartungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dir helfen, die Erwartungen an die Rolle besser zu verstehen. Frage nach den spezifischen Herausforderungen, die die Forschungsgruppen derzeit angehen, und wie du dazu beitragen kannst, diese zu bewältigen.