Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\" (w/m/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\" (w/m/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\" (w/m/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Karlsruhe Vollzeit 48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Forschungsgruppe zu innovativen Perovskite-Solarzellen und koordiniere spannende Projekte.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des KIT, einer führenden deutschen Exzellenzuniversität mit internationalem Flair.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sportangebote und ein Jobticket-Zuschuss.
  • Warum dieser Job: Arbeite an zukunftsweisender Forschung in einem dynamischen Team und fördere nachhaltige Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Master und Promotion in Elektrotechnik, Physik oder verwandten Bereichen.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.

Wir suchen für das Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) baldmöglichst befristet bis zum 30.11.2028 eine Leitung der Forschungsgruppe "Coated and Printed Perovskite Photovoltaics" (w/m/d).

Ihr Aufgabenbereich beinhaltet:

  • Forschung zu skalierbaren Herstellungsverfahren aus der Flüssigphase für die Perowskit-Halbleiterschichten (Schlitzgussverfahren, Tintenstrahldruck, Siebdruck)
  • Koordination der Beiträge zu den Projekten Hyper und TIPSTAR sowie der Arbeiten im Themengebiet am IMT/KCOP und InnovationLab in Heidelberg
  • Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
  • Akquise neuer Forschungsprojekte und Industriekooperationen
  • Unterstützende Tätigkeiten in der Lehre
  • Mitarbeiterführung, Betreuung von Masterarbeiten sowie Ko-Betreuung von Promovierenden

Sie verfügen über:

  • ein Hochschulstudium (Master) mit abgeschlossener Promotion im Bereich Elektrotechnik, Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder einer verwandten Studienrichtung
  • Fachkenntnisse in Optoelektronik, Halbleiterphysik, Photovoltaik sowie in der Herstellung von Perowskit-Dünnschicht-Solarzellen aus der Flüssigphase
  • Fähigkeiten im Projektmanagement
  • Erfahrung in der Publikation wissenschaftlicher Veröffentlichungen
  • Teamfähigkeit und Kompetenz zur Anleitung von Promovierenden und Studierenden

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breit gefächerten Weiterbildungsmöglichkeiten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 EUR/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben Sie sich bitte online bis zum 15.04.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 73/2025 bei Frau Bärbel Gätcke, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Paetzold.

Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\" (w/m/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) bietet Ihnen als Leitung der Forschungsgruppe 'Coated and Printed Perovskite Photovoltaics' die Möglichkeit, in einem innovativen und internationalen Umfeld an zukunftsweisenden Technologien zu forschen. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Weiterbildungsangeboten und einer hervorragenden Work-Life-Balance durch Homeoffice-Optionen schaffen wir optimale Bedingungen für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einem attraktiven Sport- und Freizeitangebot sowie einem Zuschuss zum Jobticket, was das Arbeiten am KIT in Eggenstein-Leopoldshafen besonders attraktiv macht.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\" (w/m/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Photovoltaik- und Materialwissenschaftsbranche in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen oder Workshops, um direkt mit potenziellen Kollegen und Vorgesetzten ins Gespräch zu kommen.

Forschungsergebnisse präsentieren

Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsergebnisse klar und überzeugend zu präsentieren. Dies kann in Form von Vorträgen oder Postern auf wissenschaftlichen Veranstaltungen geschehen, um dein Fachwissen und deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.

Projekte und Kooperationen ansprechen

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Industriekooperationen im Bereich der Perowskit-Photovoltaik. Zeige in Gesprächen, dass du aktiv an der Akquise neuer Projekte interessiert bist und Ideen zur Zusammenarbeit hast.

Leitungskompetenzen hervorheben

Betone deine Erfahrungen in der Mitarbeiterführung und Betreuung von Studierenden. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine Fähigkeit zur Anleitung von Promovierenden verdeutlichen, um deine Eignung für die Leitung der Forschungsgruppe zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\" (w/m/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

Fachkenntnisse in Optoelektronik
Halbleiterphysik
Photovoltaik
Herstellung von Perowskit-Dünnschicht-Solarzellen
Projektmanagement
Erfahrung in der Publikation wissenschaftlicher Veröffentlichungen
Teamfähigkeit
Kompetenz zur Anleitung von Promovierenden und Studierenden
Kenntnisse in skalierbaren Herstellungsverfahren aus der Flüssigphase
Koordination von Forschungsprojekten
Kommunikationsfähigkeiten
Fähigkeit zur Akquise neuer Forschungsprojekte und Industriekooperationen
Lehrkompetenz
Fähigkeit zur Mitarbeiterführung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das Institut: Informiere dich gründlich über das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Forschungsgruppe 'Coated and Printed Perovskite Photovoltaics'. Verstehe die aktuellen Projekte und deren Ziele, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Leitung einer Forschungsgruppe wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in Optoelektronik, Halbleiterphysik und Projektmanagement.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der Perowskit-Photovoltaik und deine Vision für die zukünftige Entwicklung der Gruppe darlegst. Zeige auf, wie du zur Akquise neuer Forschungsprojekte beitragen kannst.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Informationen enthalten sind und die Frist bis zum 15.04.2025 eingehalten wird.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest

Verstehe die Forschungsgruppe

Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe 'Coated and Printed Perovskite Photovoltaics'. Verstehe die aktuellen Projekte, Ziele und Herausforderungen. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten, die deine Fähigkeiten in der Optoelektronik, Halbleiterphysik und Photovoltaik demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Fragen zur Teamführung

Bereite Fragen zur Mitarbeiterführung und Betreuung von Studierenden vor. Zeige, dass du Erfahrung in der Anleitung von Promovierenden hast und wie du ein produktives Teamklima schaffen kannst.

Zeige deine Projektmanagementfähigkeiten

Sei bereit, über deine Erfahrungen im Projektmanagement zu sprechen. Erläutere, wie du Projekte koordiniert hast und welche Methoden du verwendet hast, um erfolgreich Ergebnisse zu erzielen.

Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\" (w/m/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\" (w/m/d) - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']

    Karlsruhe
    Vollzeit
    48000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-09

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>