Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung zu Wissensgraphen und generativer KI für web-basierte Systeme.
- Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie - Exzellenzuniversität mit internationalem Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Weiterbildungsmöglichkeiten und Zuschuss zum Jobticket.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der KI-Forschung und Lehre in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Informatik oder verwandten Bereichen, Erfahrung mit Wissensgraphen und semantischen Technologien.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur berufsbegleitenden Promotion und hervorragende Karrierechancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wir suchen für das Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungs verfahren (AIFB) zum nächst möglichen Zeitpunkt befristet, zunächst auf ein Jahr, mit der Option auf Verlängerung, eine/einen Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft Wissensgraphen und generative KI für agentische web-basierte Systeme Die Forschungsgruppe Web Science erforscht Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Anwendung, insbesondere die semantische Wissens repräsentation durch Wissens graphen, Generative KI, Neurosymbolische KI und Web-Architektur. Zu Ihren Tätigkeiten gehört die Erforschung von Methoden für web-basierte agentische KI-Systeme. Hierzu zählt die Analyse von Protokollen wie HTTP, Solid, MCP und A2A, der Repräsentation von Wissen in Wissens graphen, dem Zusammen spiel von großen Sprach modellen (LLMs) und Wissens graphen neben der Fähigkeit zur Orchestrierung von Agenten. Diese Arbeit soll im Rahmen von Dritt mittel projekten durch geführt werden. Neben den Forschungs arbeiten sind Sie auch in der Lehre aktiv und Sie beteiligen sich an der Wissen schafts verwaltung. Es besteht die Möglichkeit zur berufsbegleitenden Promotion. Sie verfügen über eine abgeschlossene Hoschul bildung (Master) der Informatik, der Wirtschafts informatik, des Wirtschafts ingenieur wesens oder in verwandten Bereichen. Sie besitzen vertiefte Erfahrungen in: Wissensgraphen / semantischen Technologien, insbesondere Resource Description Framework (RDF); alternativ logik-basierter Wissens repräsentation und haben darüberhinaus Kenntnisse in einigen der folgenden Punkte: Web-Architektur (HTTP, REST, …) Solid-Protokollfamilie Große Sprachmodelle (LLMs) Agentische KI-Protokolle (MCP, A2A, …) Identitäten, Sicherheit, Privatheit und Kryptographie für das Web Retrieval-augmented generation (RAG) Sehr von Vorteil sind Programmier erfahrungen. Weiterhin überzeugen Sie durch eine hohe Eigen motivation und Teamfähigkeit. Sehr gute Deutsch- und Englisch kenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab. Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenz universität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeits bedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer ziel gerichteten Einarbeitung sowie breit gefächerten Weiter qualifizierungs angeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeits zeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Frei zeit angeboten sowie Kinder- und Ferien betreuungs angeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 EUR/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen. Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerben Sie sich bitte mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben mit Darlegung ihrer thematischen Passung auf die Forschungs-Gruppe und die Stelle, Lebenslauf, Zeugniskopien. Idealerweise fügen Sie Angaben bei wie Masterarbeit bzw. ihrem Entwurf, GitHub-Profil) über das Bewerbungssystem des KIT. Bewerben Sie sich bitte online bis zum 26.10.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1215/2025 bei Frau Jana Kehrer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Dr. Tobias Käfer, E-Mail: tobias.kaefer@kit.edu. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-GemeinschaftWirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Informatik Wirtschaftsinformatik Doktorand, Doktorandin Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Universität Forschungseinrichtung Vollzeit
Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft - Wissensgraphen und generative KI für agentische web-basierte Systeme Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft - Wissensgraphen und generative KI für agentische web-basierte Systeme
✨Netzwerken, Netzwerken, Netzwerken!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Meetups und sprich mit anderen über deine Interessen in der KI und Wissensgraphen. Das kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und vielleicht sogar Insider-Infos über offene Stellen zu bekommen.
✨Sei aktiv auf LinkedIn!
Optimiere dein LinkedIn-Profil und teile regelmäßig Inhalte, die mit deinen Forschungsinteressen zu tun haben. Folge relevanten Gruppen und Unternehmen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn du dich aktiv zeigst, werden Recruiter eher auf dich aufmerksam.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Mach dich mit typischen Fragen in deinem Bereich vertraut und übe deine Antworten. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen mit Wissensgraphen und generativer KI am besten präsentieren kannst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Anwendungen kennst.
✨Bewirb dich direkt über unsere Website!
Wenn du eine Stelle bei uns im AIFB siehst, zögere nicht und bewirb dich direkt über unsere Website. So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden. Und vergiss nicht, deine Leidenschaft für die Forschung und Lehre zu betonen – das kommt immer gut an!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft - Wissensgraphen und generative KI für agentische web-basierte Systeme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Anschreiben persönlich!: Zeig uns, warum du genau zu unserer Forschungsgruppe passt. Erzähl von deinen Erfahrungen mit Wissensgraphen und generativer KI und wie du diese in unsere Projekte einbringen kannst.
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Betone relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die für die Stelle wichtig sind, und vergiss nicht, deine Programmierkenntnisse hervorzuheben!
Zeugnisse nicht vergessen: Füge Kopien deiner Zeugnisse bei, damit wir einen guten Überblick über deine akademische Laufbahn bekommen. Wenn du eine Masterarbeit oder ein Projekt hast, das relevant ist, schick uns auch davon eine Zusammenfassung!
Bewerbung über unsere Website: Bewirb dich bitte direkt über unser Bewerbungssystem. Das macht es für uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und sicherzustellen, dass nichts verloren geht!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe Web Science und deren Projekte. Zeige im Interview, dass du die Methoden der Künstlichen Intelligenz und die spezifischen Technologien, wie Wissensgraphen und generative KI, verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in semantischen Technologien und Programmierung demonstrieren. Bereite dich darauf vor, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle passen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Forschungsgruppe. Frage zum Beispiel nach den aktuellen Herausforderungen in der Forschung oder nach Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
✨Sprich über Teamarbeit
Da Teamfähigkeit wichtig ist, solltest du Beispiele aus deiner Vergangenheit bereit haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.