Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe innovative KI-Forschung zur Automatisierung betrieblicher Prozesse durch.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Forschungsuniversität, die Lösungen für globale Herausforderungen entwickelt.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe ein kreatives Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und Zugang zu modernster Technologie.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das an der Schnittstelle von Forschung und Industrie arbeitet.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein starkes Interesse an Data Analytics und Künstlicher Intelligenz mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle bietet die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen in einem innovativen Umfeld zu sammeln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Das Institut für Wirtschaftsinformatik (WIN) bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet eine
Promotionsstelle (w/m/d) „Industry on Campus“ bei Netze BW und der Forschungsgruppe „Smart Grids & Energy Markets“
Der Fachbereich Data Analytics@NetzeBW und das Institut für Wirtschaftsinformatik (WIN) sucht ab sofort Verstärkung am Lehrstuhl für Information & Market Engineering von Prof. Dr. Christof Weinhardt. Im Rahmen einer neuen Partnerschaft zwischen dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der EnBW schaffen wir ein innovatives Umfeld für praxisnahe KI-Forschung. Unter dem Leitmotiv „Industry on Campus“ untersuchen wir gemeinsam neue Wege zur Automatisierung und Optimierung betrieblicher Prozesse mithilfe von Künstlicher Intelligenz – insbesondere durch den Einsatz von AI Agents und Generativer KI (GenAI).
ZIPC1_DE
Promotionsstelle (w/m/d) \"Industry on Campus\" bei Netze BW und der Forschungsgruppe \"Smart Grids ... Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Promotionsstelle (w/m/d) \"Industry on Campus\" bei Netze BW und der Forschungsgruppe \"Smart Grids ...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Forschungsgruppe "Smart Grids" geben können. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Smart Grids. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Promotionsstelle relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Forschungsidee vor. Überlege dir, wie du deine Ideen zur Automatisierung und Optimierung betrieblicher Prozesse mithilfe von KI konkret umsetzen würdest. Dies zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
✨Tip Nummer 4
Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die vom KIT oder Netze BW organisiert werden. Diese Gelegenheiten bieten nicht nur Networking-Möglichkeiten, sondern auch die Chance, mehr über die Unternehmenskultur und die aktuellen Projekte zu erfahren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotionsstelle (w/m/d) \"Industry on Campus\" bei Netze BW und der Forschungsgruppe \"Smart Grids ...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Promotionsstelle gefordert werden. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Künstliche Intelligenz und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Partnerschaft zwischen KIT und EnBW beitragen kannst.
Lebenslauf optimieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, insbesondere im Bereich Data Analytics oder Wirtschaftsingenieurwesen, klar darstellt. Betone Praktika oder Projekte, die mit den Themen der Stelle in Verbindung stehen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Empfehlungsschreiben, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich über die Forschungsgruppe 'Smart Grids & Energy Markets' und deren aktuelle Projekte. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast, die sie bearbeiten, und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in Data Analytics und Künstlicher Intelligenz demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Soft Skills betonen
Neben technischen Fähigkeiten sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in einem interdisziplinären Umfeld wie dem KIT von großer Bedeutung sind.