Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt internationale Forschende bei ihrer Integration und Organisation am KIT.
- Arbeitgeber: Das KIT ist eine führende Forschungsuniversität, die innovative Lösungen für globale Herausforderungen entwickelt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und ein inspirierendes Umfeld in einer internationalen Gemeinschaft.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Forschung und arbeite in einem dynamischen Team mit globalem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an internationaler Zusammenarbeit und gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Stelle ist befristet bis zum 31.10.2026 und bietet Teilzeitmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 25200 - 42000 € pro Jahr.
Job Description
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für die Dienstleistungseinheit Internationales (INTL) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.10.2026 eine/einen
Referentin / Referenten (w/m/d) für die Aufnahme internationaler Forschender
Teilzeit – 70 %
Willkommen bei der Dienstleistungseinheit Internationales (DE INTL) – der Anlaufstelle für internationale Studierende, Forschende und international engagierte Mitarbeitende am KIT!
Wir sind aktiv in grenzüberschreitenden Kooperationen in Forschung, Lehre und Transfer, entwickeln passgenaue Angebote für internationale Zielgruppen und gestalten gezielte Kommunikations- und Marketingmaßnahmen. So tragen wir dazu bei, die Internationalität der Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft zu steigern. Werden Sie Teil unseres Teams und wirken Sie mit in der internationalen Zusammenarbeit am KIT!
Zu Ihren Aufgaben als Referentin / Referent (w/m/d) für die Aufnahme internationaler Forschender gehören:
- Konzeption: Sie analysieren relevante Prozesse im Zusammenhang mit Aufnahme und Betreuung internationaler Forschender und entwickeln diese weiter. Sie erarbeiten Entscheidungsgrundlagen und Handlungsempfehlungen, u. a. für den Vizepräsidenten für Transfer und Internationales des KIT sowie für die Leitung der DE INTL.
- Beratung und Betreuung: Sie beraten Gastforschende in allen relevanten rechtlichen Aspekten, darunter Arbeits-, Ausländer-, Vertrags-, Sozial- und Verwaltungsprozessrecht. Auch für die Institute und Einrichtungen des KIT stehen Sie in beratender Funktion zur Verfügung. Zudem übernehmen Sie die Korrespondenz mit relevanten Stellen, bspw. dem Auswärtigen Amt, Botschaften oder privaten Dienstleistern.
- Öffentlichkeitsarbeit und Transfer: Sie konzipieren Schulungen und Trainings und führen diese durch. Sie übernehmen zudem die inhaltliche und redaktionelle Erstellung von Handreichungen für Forschende, Gastgeber und andere Dienstleister am KIT
- Ausbildung: Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master) im Bereich Kultur- oder Sozialwissenschaften, idealerweise mit Schwerpunkt Migration und Interkulturalität, einer vergleichbaren Fachrichtung oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau.
- Fachwissen: Sie bringen fundierte Kenntnisse in der Beratung internationaler Forschender, insbesondere zu ausländerrechtlichen Fragen, mit.
- Interkulturalität: Sie besitzen verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Zudem zeichnen Sie sich durch ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz aus.
- Selbstmanagement: Sie zeichnen sich durch eine strukturierte Arbeitsweise sowie ein professionelles Zeitmanagement aus.
- EDV-Kenntnisse: Sie sind versiert im Umgang mit gängiger EDV-Software (z. B. Microsoft Office) und können sich leicht in neue Datenbanken einarbeiten.
Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
JBRP1_DE
Referentin / Referent (w/m/d) für die Aufnahme internationaler Forschender Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) für die Aufnahme internationaler Forschender
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und internationalen Kooperationen am KIT. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Ziele und Herausforderungen der Institution hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des KIT, um Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position zu erhalten. Dies kann dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im internationalen Kontext zu geben. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten in der interkulturellen Kommunikation und Projektmanagement hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an den globalen Herausforderungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Information. Diskutiere, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse dazu beitragen können, die Ziele des KIT zu unterstützen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) für die Aufnahme internationaler Forschender
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das KIT: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Karlsruher Institut für Technologie. Informiere dich über deren Ziele, Projekte und die Rolle der Dienstleistungseinheit Internationales (INTL).
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, Anschreiben und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Unterlagen klar und professionell sind.
Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Erfahrungen im internationalen Kontext und wie du zur Aufnahme internationaler Forschender beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des KIT
Informiere dich über die Ziele und Herausforderungen, die das Karlsruher Institut für Technologie angeht. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Forschung in den Bereichen Energie, Mobilität und Information verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der internationalen Zusammenarbeit und im Umgang mit Forschenden unter Beweis stellen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Fragen zur Rolle stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Rolle zu erfahren.
✨Kulturelle Sensibilität zeigen
Da die Rolle internationale Forschende betrifft, ist es wichtig, kulturelle Sensibilität und interkulturelle Kommunikation zu demonstrieren. Teile Erfahrungen, die deine Fähigkeit zeigen, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.