Tenure-Track-Professur (W1) "In situ Spektroskopie und Mikroskopie" - ['Teilzeit']
Tenure-Track-Professur (W1) "In situ Spektroskopie und Mikroskopie" - ['Teilzeit']

Tenure-Track-Professur (W1) "In situ Spektroskopie und Mikroskopie" - ['Teilzeit']

Karlsruhe Professur 50000 - 70000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite innovative Forschungsprojekte in der in situ Spektroskopie und Mikroskopie.
  • Arbeitgeber: KIT ist eine führende Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.
  • Mitarbeitervorteile: Teilzeitoptionen, familienfreundliche Maßnahmen und Mentoring für deine Karriere.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Katalyse und Energie mit interdisziplinärer Forschung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich ist eine kompetitiv eingeworbene Nachwuchsgruppe in relevanten Forschungsfeldern.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis 31.03.2025 in englischer Sprache.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.

Der Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik, Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP), KIT-Fakultät für Chemie und Biowissen schaften besetzt zum WS 2025/2026 eine Tenure-Track-Professur (W1) »In situ Spektroskopie und Mikroskopie« Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit, die an aktuellen Themen der heterogenen Katalyse forscht und diese mit grundlegenden Gebieten der in situ Spektroskopie und Mikroskopie an Materialien für die Energie konversion verbindet. Die Inhaberin oder der Inhaber (w/m/d) der Tenure-Track-Professur soll eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung schlagen und damit eine weitere Möglichkeit zur Vernetzung verschiedener Fachdisziplinen schaffen. Mögliche Themenfelder sind Elektrifizierung der chemischen Industrie, Photo- und Elektrokatalyse, Power-to-X-Prozesse oder kohlenstofffreie Energiespeichermaterialien wie beispielsweise Eisen. Ein genaues Verständnis der kata lytischen Prozesse durch in situ und operando Methoden, z. B. an Synchrotron strahlungsquellen und eine skalenübergreifende Betrachtung soll angestrebt werden. Eine Mitarbeit in laufenden und zukünftigen koordinierten Programmen (z. B. SFB1441, FG HyPerCat, NFDI4CAT, DAPHNE4NFDI) bzw. eine Kooperation mit dem Forschungsbereich Helmholtz Energie ist angestrebt. Sie sollen dazu beitragen, dass die Ausrichtung des Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik in den Themen Katalyse, Energie und Information nachhal tig gestärkt wird. Erwartet werden die Einwerbung von Drittmitteln und die aktive Beteiligung an den Gremien im Universitätsbereich. Sie werden Universitätsaufgaben wahrnehmen mit einer Lehrverpflichtung von 4 SWS und, sofern Sie positiv zwischenevaluiert werden, mit einer Lehrverpflichtung von 6 SWS. Die Tenure-Track-Professur wird in der »Angewandten Chemie« und der »Chemischen Technik« angesiedelt sein und insbesondere die Studienrichtung in Richtung Katalyse verstärken. Darüber hinaus ist eine Beteiligung am Praktikum vorgesehen. Die Lehre soll auf Deutsch und Englisch angeboten werden. Ihre Qualifikation Gesucht wird eine herausragende(r) wissenschaftliche(r) Nachwuchswissen schaftlerin/ein Nachwuchswissenschaftler (w/m/d), die/der auf dem oben be schriebenen Gebiet ausgewiesen ist. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewer bung auf diese Tenure-Track-Professur (W1) ist eine kompetitiv eingeworbene Nachwuchsgruppe (z. B. DFG Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe, Helmholtz-Nachwuchsgruppen, ERC Starting Grants, Nachwuchsgruppen von Ministerien (insb. BMBF) oder aus dem Sofia Kovalevskaja-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung), deren Förderperiode zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Anzeige zu weniger als der Hälfte abgelaufen ist. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 51 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg sowie das Qualitäts sicherungs konzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die Einstellung erfolgt auf sechs Jahre im Beamtenverhältnis auf Zeit oder im Angestelltenverhältnis; vor Ablauf des dritten Dienstjahres erfolgt eine Zwischen evaluation. Der Evaluationsablauf und die allgemeinen Evaluationskriterien folgen dem Quali tätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Von besonderer Bedeutung für die Zwischen- und Endevaluation sind die folgenden fachspezifischen Schwerpunkte: Eigenständigkeit und Originalität der Forschung sowie wissenschaftliche Sicht barkeit, signifikante Publikationsleistung als korrespondierende/r Autor/in in reno mmier ten Zeitschriften mit Peer Review, Einwerbung von Drittmitteln, exzellente Lehrevaluationen bei Lehre in deutscher und englischer Sprache, erfolgreiche Betreuung von Abschlussarbeiten (B.Sc./M.Sc.) und Anleitung von Doktoran dinnen und Doktoranden sowie aktive Beteiligung an der Gremienarbeit. Für Ihre Karriereentwicklung wird ein begleitendes Verfahren und Mentoring angeboten. Bei positiver Endevaluation erfolgt ein Ruf auf eine unbefristete Universitäts professur (W3). Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeitbeschäftigung, Beur laubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an. Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publi kationsliste, Abschlusszeugnisse/Zertifikate, Lehr evaluationen, Darstellung der bisherigen und geplanten Forschungs- und Lehr tätigkeit, Forschungs- und Lehr konzept, Darstellung der eigenen Beiträge in den o. g. Gebieten, eingeworbene Drittmittel, Stellungnahme zur wissenschaftlichen Redlichkeit) senden Sie bitte in englischer Sprache bis zum 31.03.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1063/2025, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei, per E-Mail an: Frau Prof. Dr. Andrea Robitzki, Bereichsleiterin des Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Kaiserstraße 12, D-76131 Karlsruhe, E-Mail: Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt, E-Mail: , Tel. +49 721 608-42120. Nachfolgend finden Sie die Informationen zum »Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)« Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen finden Sie im Internet: KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-GemeinschaftChemieingenieurwesen Chemie Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Forschungseinrichtung Teilzeit Vollzeit

Tenure-Track-Professur (W1) "In situ Spektroskopie und Mikroskopie" - ['Teilzeit'] Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Katalyse und Energie, fördert das KIT nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung durch Mentoring-Programme, sondern bietet auch flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Maßnahmen, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu unterstützen. Die Möglichkeit, an innovativen Projekten mit internationalem Renommee zu arbeiten und aktiv zur Vernetzung verschiedener Fachdisziplinen beizutragen, macht das KIT zu einem attraktiven Ort für engagierte Nachwuchswissenschaftler.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Tenure-Track-Professur (W1) "In situ Spektroskopie und Mikroskopie" - ['Teilzeit']

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der heterogenen Katalyse oder in situ Spektroskopie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich aktiv in relevanten Forschungsprojekten oder Konferenzen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Drittmitteleinwerbung vor. Überlege dir konkrete Ideen für Forschungsprojekte, die du finanzieren könntest, und informiere dich über relevante Fördermöglichkeiten, um deine Chancen zu erhöhen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Lehrfähigkeiten! Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept für eine Lehrveranstaltung vor, die du anbieten möchtest. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Lehrverpflichtung zu demonstrieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tenure-Track-Professur (W1) "In situ Spektroskopie und Mikroskopie" - ['Teilzeit']

Forschungskompetenz in heterogener Katalyse
In situ Spektroskopie
Mikroskopie
Kenntnisse in Photo- und Elektrokatalyse
Verständnis von Power-to-X-Prozessen
Kenntnisse in kohlenstofffreien Energiespeichermaterialien
Erfahrung mit Synchrotronstrahlungsquellen
Skalenübergreifende Betrachtung von katalytischen Prozessen
Einwerbung von Drittmitteln
Exzellente Lehrfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Betreuung von Abschlussarbeiten (B.Sc./M.Sc.)
Anleitung von Doktoranden
Engagement in Gremienarbeit
Publikationsleistung in renommierten Zeitschriften
Eigenständigkeit und Originalität der Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte klar darlegen, warum du die ideale Person für diese Professur bist. Betone deine Forschungserfahrungen in der heterogenen Katalyse sowie deine Kenntnisse in in situ Spektroskopie und Mikroskopie.

Dokumentiere deine Erfolge: Füge eine detaillierte Publikationsliste bei, die deine wissenschaftlichen Beiträge und Erfolge hervorhebt. Achte darauf, dass du auch deine Einwerbung von Drittmitteln und deine Lehrtätigkeiten dokumentierst.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Lehrbewertungen und dein Forschungs- und Lehrkonzept vollständig und gut strukturiert sind. Achte darauf, alles in einer einzigen PDF-Datei zu bündeln.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest

Verstehe die Forschungsfelder

Mach dich mit den aktuellen Themen der heterogenen Katalyse und den spezifischen Methoden der in situ Spektroskopie und Mikroskopie vertraut. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Bereiche hast und wie sie miteinander verbunden sind.

Bereite deine Publikationen vor

Sei bereit, über deine bisherigen Publikationen zu sprechen, insbesondere über solche, die in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Betone deine Rolle als korrespondierender Autor und die Bedeutung deiner Forschungsergebnisse.

Zeige deine Lehrfähigkeiten

Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfahrungen vor, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Diskutiere, wie du Studierende motivierst und unterstützt, um exzellente Lehrevaluationen zu erreichen.

Netzwerk und Kooperationen

Sprich über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen oder Institutionen. Zeige, wie du zur Vernetzung verschiedener Fachdisziplinen beitragen kannst und welche Ideen du für zukünftige Kooperationen hast.

Tenure-Track-Professur (W1) "In situ Spektroskopie und Mikroskopie" - ['Teilzeit']
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Tenure-Track-Professur (W1) "In situ Spektroskopie und Mikroskopie" - ['Teilzeit']

    Karlsruhe
    Professur
    50000 - 70000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-19

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>