Tenure-Track-Professur (W1) \"Stadt und Klima\"
Tenure-Track-Professur (W1) \"Stadt und Klima\"

Tenure-Track-Professur (W1) \"Stadt und Klima\"

Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte die gebaute Umwelt nachhaltig und entwickle Lösungen für den Klimawandel.
  • Arbeitgeber: KIT - Forschungsuniversität mit interdisziplinärem Ansatz und innovativen Projekten.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule mit Teilzeitmöglichkeiten und Unterstützung für Beruf und Familie.
  • Warum dieser Job: Sei Teil eines dynamischen Teams, das Städte klimaresilient macht und echte Veränderungen bewirkt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und herausragende Promotion erforderlich.
  • Andere Informationen: Engagement in der akademischen Selbstverwaltung und Drittmittelakquise wird erwartet.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Im Bereich IV – Natürliche und gebaute Umwelt, KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften (BGU) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 6 Jahre die Tenure-Track-Professur (W1) »Stadt und Klima« zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die gemeinsam mit interdisziplinären Teams aus den Fachbereichen Bauingenieurwesen, Architektur, Regionalwissenschaft, Geographie, Geoökologie und Klimawissenschaften die Gestaltung und Anpassung der gebauten Umwelt an die Herausforderungen des Klimawandels weiterentwickelt. Im Mittelpunkt stehen Strategien zur nachhaltigen Klimaanpassung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen – von Gebäuden über Quartiere bis hin zu ganzen Städten. Die Tenure-Track-Professur fungiert dabei als Schnittstelle zwischen den beteiligten Disziplinen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung praxisnaher Lösungen, um Städte klimaresilient und zukunftsfähig zu gestalten. Besonders wichtig ist eine ganzheitliche Perspektive, die Zusammenhänge über alle Maßstabsebenen hinweg betrachtet. Zentral sind dabei Aspekte der Versorgungsinfrastruktur (Fläche, Energie, Wasser, Grün etc.), des Schutzes kritischer Infrastrukturen, der Korrekturen im Hoch- und Städtebau sowie des bewussten Umgangs mit baulichen und natürlichen Ressourcen. Die Tenure-Track-Professur leistet somit einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige (ökologische, ökonomische und sozial gerechte) Quartiers- und Stadtentwicklung und arbeitet eng mit Kommunen sowie Regional- und Landesbehörden zusammen, um tragfähige Konzepte für die Praxis zu entwickeln. In der Lehre werden gemeinsam mit dem Kollegium aus den o.g. Fachbereichen Lehrinhalte für verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten. Interdisziplinäre Studierendenprojekte in Kooperation mit Städten und Gemeinden sollen den Praxisbezug stärken. Sie wirken in englischer und deutscher Sprache an bestehenden und neuen Studienangeboten mit. Sie werden Universitätsaufgaben mit einer Lehrverpflichtung von 6 SWS, soweit Sie positiv evaluiert wurden, im Übrigen 4 SWS wahrnehmen. Sie vertreten das Themengebiet dieser Tenure-Track-Professur in Forschung und Lehre und entwickeln es konzeptionell, inhaltlich und methodisch weiter. Sie bringen Ihre Forschungsinhalte aktiv in interdisziplinäre Vorhaben der Stadt- und Klimaforschung am KIT ein. Ihr methodisches Profil umfasst unterschiedliche Forschungsansätze in den jeweiligen Handlungsebenen der nachhaltigen Klimaanpassung. Sie verfügen über Erfahrungen mit vielfältigen Perspektiven der kritischen und partizipativen Forschung ebenso wie mit digitalen Forschungsmethoden. Erwünscht sind einschlägige wissenschaftliche Leistungen, belegt durch entsprechende Publikationen und Expertise in der nachhaltigen Klimaanpassung im städtischen Raum auf der Ebene von Gebäuden über Quartiere bis hin zu ganzen Städten. Erwartet wird die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit dem Kollegium der KIT-Fakultät für Bau- Geo- und Umweltwissenschaften, des Bereichs IV, der Stadtforschung am KIT sowie den KIT-Zentren »Mensch und Technik« und »Klima und Umwelt«, um innovative Forschungs- und Lehrformate zu entwickeln. Das Engagement in der akademischen Selbstverwaltung ist ebenso selbstverständlich wie die Einwerbung von Drittmitteln zur Stärkung von Forschung und Innovation. Erwartet wird die Einwerbung einer kompetitiv eingeworbenen Nachwuchsgruppe (z. B. DFG Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe, Helmholtz-Nachwuchsgruppen, ERC Starting Grants, Nachwuchsgruppen von Ministerien (insb. BMBF) oder aus dem Sofia Kovalevskaja-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung), deren Förderperiode zum Zeitpunkt der Ausschreibung zu weniger als der Hälfte abgelaufen ist. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz in Verbindung mit § 51 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg, sowie das Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) . Es werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit vorausgesetzt; letztere wird durch die herausragende Qualität einer Promotion nachgewiesen. Wünschenswert sind Erfahrungen in der Einwerbung und im Management von Drittmitteln. Die Einstellung erfolgt auf sechs Jahre im Beamtenverhältnis auf Zeit oder im Angestelltenverhältnis; vor Ablauf des dritten Dienstjahres erfolgt eine Zwischenevaluation. Bei positiver Endevaluation erfolgt ein Ruf auf eine unbefristete Universitätsprofessur (W3). Der Evaluationsablauf und die Evaluationskriterien folgen dem Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) . Von besonderer Bedeutung sind hierbei die oben aufgeführten fachspezifischen Schwerpunkte (eigene Beiträge zum Forschungs- und Lehrgebiet, interne und externe Kooperationen sowie Drittmitteleinwerbung). Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Caroline Kramer, E-Mail: caroline.kramer@kit.edu. Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen auf Deutsch oder Englisch (Lebenslauf, Publikationsliste, Abschlusszeugnisse/Zertifikate, Unterlagen über bisherige Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie Lehr- und Forschungskonzept für die o.g. Tenure-Track-Professur, Stellungnahme zur wissenschaftlichen Redlichkeit) in digitaler Form sind bis zum 31.10.2025 u richten an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereichsleitung des Bereichs IV – Natürliche und gebaute Umwelt, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe, E-Mail: dekanat@arch.kit.edu (vorzugsweise in einer einzigen PDF-Datei). Ausschreibungsnummer: 1240/2025 Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeits plätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbe sondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwer behinderte Menschen bevorzugt berück sichtigt. Das KIT bietet als familien freund liche Hochschule Teilzeit beschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unter stützung der Verein barkeit von Beruf und Familie an. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung. Das Qualitätssicherungskonzept für Juniorprofessuren und Tenure-Track-Professuren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-GemeinschaftUmwelt Umwelt Bauingenieurwesen Umwelt Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Forschungseinrichtung Teilzeit Vollzeit

Tenure-Track-Professur (W1) \"Stadt und Klima\" Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine interdisziplinäre und innovative Arbeitsumgebung bietet, in der Forschung und Lehre eng miteinander verknüpft sind. Mit einem starken Fokus auf nachhaltige Stadt- und Klimaforschung fördert das KIT die persönliche und berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter durch vielfältige Fortbildungsangebote und die Möglichkeit, an bedeutenden Forschungsprojekten mitzuwirken. Zudem unterstützt das KIT aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, was es zu einem attraktiven Arbeitsplatz für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler macht.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Tenure-Track-Professur (W1) \"Stadt und Klima\"

Tipp Nummer 1

Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus deinem Bereich in Kontakt zu treten. Lass uns gemeinsam an deiner Sichtbarkeit arbeiten!

Tipp Nummer 2

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und deine Antworten übst. Wir können dir helfen, deine Antworten zu verfeinern und selbstbewusst aufzutreten!

Tipp Nummer 3

Zeige dein Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit! Sprich darüber, wie du mit verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten kannst, um innovative Lösungen zu entwickeln. Das wird Eindruck machen!

Tipp Nummer 4

Bewirb dich direkt über unsere Website! So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden. Lass uns gemeinsam deine Bewerbung auf das nächste Level bringen!

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tenure-Track-Professur (W1) \"Stadt und Klima\"

Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Forschungskompetenz
Nachhaltige Klimaanpassung
Projektmanagement
Digitale Forschungsmethoden
Kritische Forschungsperspektiven
Lehrkompetenz
Einwerbung von Drittmitteln
Konzeptionelle Entwicklung
Kommunikationsfähigkeit
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Praxisnahe Lösungsentwicklung
Teamarbeit
Analytische Fähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine persönliche Ansprache und bringe deine Leidenschaft für das Thema Stadt und Klima zum Ausdruck. Das macht deine Bewerbung einzigartig und hebt dich von anderen ab.

Struktur ist alles: Achte darauf, dass deine Unterlagen gut strukturiert sind. Ein klarer Lebenslauf und ein übersichtliches Forschungskonzept helfen uns, schnell einen Überblick über deine Qualifikationen und Ideen zu bekommen.

Belege deine Erfahrungen: Vergiss nicht, relevante Publikationen und Projekte zu erwähnen! Zeige uns, wie deine bisherigen Erfahrungen dich auf die Herausforderungen der Tenure-Track-Professur vorbereiten.

Bewirb dich direkt über unsere Website: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alle Unterlagen an die richtige Stelle gelangen und du keine wichtigen Informationen verpasst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest

Verstehe die interdisziplinären Zusammenhänge

Mach dir klar, wie deine Forschung und Lehre mit den verschiedenen Disziplinen wie Bauingenieurwesen, Geographie und Klimawissenschaften verknüpft sind. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit interdisziplinär gearbeitet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Präsentiere deine Forschungsansätze

Sei bereit, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Ergebnisse detailliert zu erläutern. Zeige auf, wie deine Ansätze zur nachhaltigen Klimaanpassung beitragen und welche innovativen Lösungen du entwickelt hast. Das wird zeigen, dass du praxisnahe Lösungen im Blick hast.

Bereite dich auf Fragen zur Drittmittelakquise vor

Da die Einwerbung von Drittmitteln ein wichtiger Aspekt dieser Professur ist, solltest du konkrete Strategien und Erfahrungen in der Akquise von Fördergeldern parat haben. Überlege dir, welche Programme für deine Forschung relevant sein könnten und wie du diese erfolgreich angehen würdest.

Zeige dein Engagement für die Lehre

Bereite dich darauf vor, über deine Lehrphilosophie und -methoden zu sprechen. Überlege dir, wie du interdisziplinäre Projekte mit Studierenden umsetzen würdest und welche Lehrinhalte du für die Bachelor- und Masterstudiengänge entwickeln möchtest. Dein Engagement in der Lehre sollte klar erkennbar sein.

Tenure-Track-Professur (W1) \"Stadt und Klima\"
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>