Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Lebensmittelverfahrenstechnik an einer renommierten Universität.
- Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - führende Forschungsuniversität.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule mit Unterstützung für Beruf und Familie.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Lebensmitteltechnologie und teile dein Wissen mit Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in Lebensmittelverfahrenstechnik und internationale Sichtbarkeit in der Forschung.
- Andere Informationen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und hervorragende Karrierechancen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik, Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik (BLT), KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik ist zum 1. November 2026 eine
Scrollen Sie nach unten, um einen vollständigen Überblick über die Anforderungen dieser Stelle zu erhalten Sind Sie der richtige Kandidat für diese Stelle?
Universitätsprofessur (W3)
»Lebensmittelverfahrenstechnik«
zu besetzen.
Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber (w/m/d) soll das Gebiet der Lebensmittelverfahrenstechnik in Forschung und Lehre vertreten. Diese Professur ist im Bereich I Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik am Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik angesiedelt und der KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik zugeordnet. Mit der Professur ist die Mitgliedschaft in der kollegialen Institutsleitung des Instituts verbunden.
Von der Professur werden verfahrenstechnische Beiträge zur effizienten Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln auch und gerade mit Blick auf die Verfügbarkeit der notwendigen stofflichen und energetischen Ressourcen erwartet. Im Mittelpunkt der Arbeiten soll die Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses der Verarbeitungsprozesse und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Biopolymeren stehen, das durch anspruchsvolle experimentelle und/oder theoretische Methoden auf unterschiedlichen zeitlichen und örtlichen Skalen erarbeitet wird.
Die flexibel nutzbare Ausstattung des Instituts mit ihrem besonderen Fokus auf lebensmittelverfahrenstechnischen Maschinen bildet eine hervorragende Basis für die zukünftige Forschung dieser Universitätsprofessur (W3) in den o. g. Schlüsselthemen oder weiteren aktuellen Gebieten der Lebensmittelverfahrenstechnik.
Zur Lehrverpflichtung gehören deutsch- und englischsprachige Lehrangebote für die Bachelor- und Masterstudiengänge Chemie- und Bioingenieurwesen. Gefordert sind insbesondere das Bachelor-Wahlpflichtmodul »Lebensmittelbioverfahrenstechnik« und die Ausgestaltung der Vertiefung \“Lebensmittelverfahrenstechnik\“ in den Masterstudiengängen, sowie Mitarbeit an verschiedenen Praktika.
Sie werden Universitätsaufgaben mit einer Lehrverpflichtung von 9 SWS wahrnehmen.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die umfassende Erfahrungen in den aufgeführten inhaltlichen Schwerpunkten mitbringt und durch wissenschaftliche Leistungen mit internationaler Sichtbarkeit oder durch eine entsprechende Tätigkeit in der Industrie hervorragend ausgewiesen ist. Darüber hinaus werden die Befähigung zur oben genannten Lehre, Führungserfahrung und Teamfähigkeit erwartet. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und die Fähigkeit zur aktiven Einwerbung von öffentlichen und privaten Drittmitteln werden vorausgesetzt.
Aussagekräftige Bewerbungen (vorzugsweise in englischer Sprache) mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, Abschluss zeugnisse/Zerti fikate, Lehre valuationen, Darstellung der bisherigen und geplanten Forschungs- und Lehrtätigkeit, Forschungs- und Lehrkonzept, Darstellung der eigenen Beiträge in den o. g. Gebieten, eingeworbene Drittmittel, Stellungnahme zur wissenschaftlichen Redlichkeit) senden Sie bitte an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik, Bereichsleiterin Prof. Dr. Andrea Robitzki, c/o Prof. Dr.-Ing. Thomas Wetzel Vorsitzender der Berufungskommission, Kaiserstr. 12, D-76131 Karlsruhe, möglichst in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an: ciw@kit.edu.
Ausschreibungsnummer: 1273/2025
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Jürgen Hubbuch, Tel. +49 721 608-47526, E-Mail: juergen.hubbuch@kit.edu.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeits plätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berück sichtigt.
Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Beurlaubung aus familiären Gründen, Dual-Career-Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbar keit von Beruf und Familie an.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Universitätsprofessur (W3) \"Lebensmittelverfahrenstechnik\" Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur (W3) \"Lebensmittelverfahrenstechnik\"
✨Netzwerken ist alles!
Nutze jede Gelegenheit, um mit Leuten aus der Branche ins Gespräch zu kommen. Besuche Konferenzen, Workshops oder lokale Meetups und sprich mit anderen über deine Leidenschaft für Lebensmittelverfahrenstechnik. Wer weiß, vielleicht hat jemand einen heißen Tipp für dich!
✨Sei proaktiv!
Warte nicht darauf, dass die Stellenanzeigen zu dir kommen. Recherchiere Unternehmen, die dich interessieren, und kontaktiere sie direkt. Zeig ihnen, dass du wirklich an einer Zusammenarbeit interessiert bist und bringe deine Ideen ein!
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor!
Mach dir Gedanken über mögliche Fragen, die dir im Interview gestellt werden könnten, und übe deine Antworten. Sei bereit, deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge in der Lebensmittelverfahrenstechnik zu präsentieren. Das zeigt, dass du gut vorbereitet bist und wirklich Interesse hast.
✨Bewirb dich über unsere Website!
Wenn du eine Stelle bei uns im KIT im Bereich Lebensmittelverfahrenstechnik ins Auge gefasst hast, bewirb dich direkt über unsere Website. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung schnell und unkompliziert an die richtige Stelle gelangt!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur (W3) \"Lebensmittelverfahrenstechnik\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung einzigartig!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Bewerbung sollte nicht nur die Anforderungen abdecken, sondern auch deine Persönlichkeit widerspiegeln. Lass uns wissen, was dich motiviert und warum du die perfekte Wahl für diese Professur bist.
Struktur ist alles!: Achte darauf, dass deine Unterlagen gut strukturiert sind. Ein klarer Lebenslauf, eine übersichtliche Publikationsliste und ein prägnantes Forschungs- und Lehrkonzept helfen uns, schnell einen Überblick über deine Qualifikationen zu bekommen. Mach es uns leicht!
Sprich unsere Sprache!: Da die Stelle sowohl deutsch- als auch englischsprachige Lehrangebote umfasst, solltest du deine Bewerbung idealerweise in Englisch verfassen. Das zeigt uns, dass du bereit bist, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten und zu lehren.
Bewirb dich direkt über unsere Website!: Wir empfehlen dir, deine Bewerbung über unsere Website einzureichen. So stellst du sicher, dass alle Unterlagen an der richtigen Stelle landen und du keine wichtigen Informationen verpasst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Professur
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Universitätsprofessur (W3) in Lebensmittelverfahrenstechnik vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik zu den Erwartungen des Instituts passen.
✨Bereite deine Forschungs- und Lehrkonzepte vor
Stelle sicher, dass du ein klares Konzept für deine zukünftige Forschungs- und Lehrtätigkeit hast. Überlege dir, welche innovativen Ansätze du in der Lebensmittelverfahrenstechnik verfolgen möchtest und wie du diese in deinen Lehrveranstaltungen umsetzen kannst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit und Führungskompetenz
Bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Führungserfahrung verdeutlichen. Die Professur erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit, also sei bereit, über deine Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung und bei der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen.
✨Präsentiere deine internationale Sichtbarkeit
Hebe deine wissenschaftlichen Leistungen hervor, die international anerkannt sind. Bereite eine Liste deiner Publikationen und Projekte vor, die deine Expertise in der Lebensmittelverfahrenstechnik unterstreichen und zeige, wie du zur internationalen Forschungsgemeinschaft beiträgst.