Akademische Mitarbeiterin oder Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) in der Arbeitsgruppe Wolkenmikrophysik am IMKAAF im Rahmen eines DFG-geförderten Forschungsprojekts – berufsbegleitend zur Promotion (75%) Teilzeit Die verlässliche Modellierung von Wolkenprozessen für Wettervorhersagen und Klimaprojektionen erfordert ein fundiertes Verständnis der Eisbildung in Mischphasenwolken. Üblicherweise entstehen Eispartikel durch heterogene Gefrierprozesse von unterkühlten Wolkentropfen, die Eisnukleationspartikel (INPs) enthalten. Allerdings übersteigen die in situ gemessenen Eiskristallkonzentrationen oft die Konzentrationen an INPs um mehrere Größenordnungen. Um diese Diskrepanz zu erklären, müssen sogenannte Mechanismen der sekundären Eisbildung (Secondary Ice Production, SIP) untersucht werden – also Prozesse, bei denen durch das Gefrieren eines einzelnen Tropfens oder durch Fragmentierung bestehender Eispartikel mehrere neue Eispartikel entstehen. In einem gemeinsamen DFG-geförderten Forschungsprojekt zwischen dem IMK (KIT) und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig untersuchen wir zwei potenzielle SIP-Mechanismen: (A) die Produktion sekundärer Eispartikel durch Kollisionen zwischen Tropfen und Eispartikeln (rime splintering) und (B) die Fragmentation von Tropfen während des Gefriervorgangs (droplet fragmentation on freezing). Diese beiden Mechanismen werden als besonders relevant für Mischphasenwolken angesehen. Tätigkeitsbeschreibung An unserem Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Aerosolforschung (IMKAAF) ist im Rahmen des Projektes \“Sekundäre Eisbildungsmechanismen: Reifensplitterung und Tropfensprengung beim Gefrieren\“ eine Position zur experimentellen Untersuchung der Tropfensprengung beim Gefrieren zu besetzen. Die erfolgreiche Bewerberin oder der erfolgreiche Bewerber wird unter anderem folgende Aufgaben übernehmen: Durchführen von Experimenten mit dem neu entwickelten Versuchsaufbau IDEFIX (Ice Droplet splintEring and Fragmentation eXperiment); Beteiligung an Experimenten zur Identifikation physikalischer Mechanismen der SIP-Prozesse in Zusammenarbeit mit den Expert*innen bei TROPOS; Mitwirkung an der Entwicklung von Parametrisierungen für beide SIP-Mechanismen; Teilnahme an einer Messkampagne zur Untersuchung von SIP in Mischphasenwolken. Die im Rahmen der Promotion entwickelten Parametrisierungen sollen in mikrophysikalisch aufgelöste Wolkenmodelle integriert werden. Persönliche Qualifikation Sie verfügen über: Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom (Uni)) in der Fachrichtung Physik, Umweltphysik, Geophysik oder Meteorologie Experimentelle Erfahrung sowie Begeisterung für Laborarbeit Gute Kommunikationsfähigkeit sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Organisationseinheit Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Aerosolforschung (IMKAAF) Eintrittstermin 01.10.2025 Entgelt EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie HR Team