Akademische/r Mitarbeiter/in der Fachrichtung Chemie mit abgeschlossener Promotion (w/m/d)
Akademische/r Mitarbeiter/in der Fachrichtung Chemie mit abgeschlossener Promotion (w/m/d)

Akademische/r Mitarbeiter/in der Fachrichtung Chemie mit abgeschlossener Promotion (w/m/d)

Karlsruhe Wissenschaftliche Mitarbeiter 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Karlsruher Institut für Technologie

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Projekte zur Entwicklung von Natriumionenbatterien und betreue Studierende im Chemiebereich.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des Helmholtz-Instituts Ulm, einer führenden deutschen Exzellenzuniversität für Forschung.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und ein breites Freizeitangebot.
  • Warum dieser Job: Arbeite an innovativen Technologien mit direktem Einfluss auf die Zukunft der Energieversorgung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Master in Chemie oder verwandten Fächern sowie Forschungserfahrung in der Batterietechnologie.
  • Andere Informationen: Vertragsdauer von 2 Jahren mit einer Bewerbung bis zum 07.01.2024.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Akademische/r Mitarbeiter/in der Fachrichtung Chemie mit abgeschlossener Promotion (w/m/d)

Organisationseinheit

Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU)

Ihre Aufgaben

Im Rahmen des Projekts ENTISE am Helmholtz-Institut Ulm (HIU) übernehmen Sie die wissenschaftliche Koordination und Betreuung der Aktivitäten. Konkret sind Ihre Aufgaben dabei:

  • Entwicklung von Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien sowie an anorganischen, wässrig prozessierbaren Bindern (Polyphosphate, Silicate) zur Elektrodenherstellung
  • Planung von Experimenten zur Optimierung von Synthese, Charakterisierung und Formulierung und Ergebnisauswertung
  • Optimierung der Leistungsmerkmale von Aktiv- und Elektrodenmerkmalen im Hinblick auf Langzeitstabilität und Kapazität
  • Herstellung und Zyklierung von Natriumionenbatterien als von Halb- und Vollzellen im Knopf- und Swagelokzellenformat und Bewertung der elektrochemischen Analysedaten
  • Die Auswertung sowie die Dokumentation von Forschungsergebnissen und deren Veröffentlichung gehört zu Ihren Aufgaben
  • Der Betrieb und die Wartung von Laboren und deren Ausstattung gehört zu Ihrem Aufgabengebiet
  • Abgerundet wird Ihr Tätigkeitsprofil durch die wissenschaftliche Betreuung von Studierenden im Bereich Chemie.

Der Arbeitsplatz befindet sich in Ulm.

Eintrittstermin

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) der Fachrichtung Chemie, Physik, Chemieingenieurwesen oder Materialwissenschaften bei entsprechender Forschungserfahrung in der Batterie-Entwicklung bzw. einem verwandten Fachgebiet mit abgeschlossener Promotion
  • Forschungserfahrung in Festkörperchemie und Batterieforschung sind zwingend erforderlich
  • Erfahrung in der Entwicklung Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien ist erforderlich
  • Praktische Erfahrung in der Elektrolyt-Entwicklung und Grenzflächencharakterisierung ist von Vorteil
  • Kenntnisse in der Materialcharakterisierung und REM/EDX, XRD sowie mit TGA, Raman, TOF-SIMS und XPS Spektroskopie sind erwünscht
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und sowie nachgewiesene Publikationsfähigkeiten werden vorausgesetzt
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil.

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Das bieten wir Ihnen

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Vertragsdauer

2 Jahre

Bewerbungsfrist bis

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Maximilian Fichtner, , +49 731 5034201.

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer351/2024.

Ausschreibungsnummer: 351/2024

Wir strebeneine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mitBeschäftigten (w/m/d) an und würden uns daherinsbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.Bei gleicherEignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

gemeinsam einzigartig

Akademische/r Mitarbeiter/in der Fachrichtung Chemie mit abgeschlossener Promotion (w/m/d)

Organisationseinheit

Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU)

Ihre Aufgaben

Im Rahmen des Projekts ENTISE am Helmholtz-Institut Ulm (HIU) übernehmen Sie die wissenschaftliche Koordination und Betreuung der Aktivitäten. Konkret sind Ihre Aufgaben dabei:

  • Entwicklung von Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien sowie an anorganischen, wässrig prozessierbaren Bindern (Polyphosphate, Silicate) zur Elektrodenherstellung
  • Planung von Experimenten zur Optimierung von Synthese, Charakterisierung und Formulierung und Ergebnisauswertung
  • Optimierung der Leistungsmerkmale von Aktiv- und Elektrodenmerkmalen im Hinblick auf Langzeitstabilität und Kapazität
  • Herstellung und Zyklierung von Natriumionenbatterien als von Halb- und Vollzellen im Knopf- und Swagelokzellenformat und Bewertung der elektrochemischen Analysedaten
  • Die Auswertung sowie die Dokumentation von Forschungsergebnissen und deren Veröffentlichung gehört zu Ihren Aufgaben
  • Der Betrieb und die Wartung von Laboren und deren Ausstattung gehört zu Ihrem Aufgabengebiet
  • Abgerundet wird Ihr Tätigkeitsprofil durch die wissenschaftliche Betreuung von Studierenden im Bereich Chemie.

Der Arbeitsplatz befindet sich in Ulm.

Eintrittstermin

ab sofort

Ihre Qualifikation

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) der Fachrichtung Chemie, Physik, Chemieingenieurwesen oder Materialwissenschaften bei entsprechender Forschungserfahrung in der Batterie-Entwicklung bzw. einem verwandten Fachgebiet mit abgeschlossener Promotion
  • Forschungserfahrung in Festkörperchemie und Batterieforschung sind zwingend erforderlich
  • Erfahrung in der Entwicklung Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien ist erforderlich
  • Praktische Erfahrung in der Elektrolyt-Entwicklung und Grenzflächencharakterisierung ist von Vorteil
  • Kenntnisse in der Materialcharakterisierung und REM/EDX, XRD sowie mit TGA, Raman, TOF-SIMS und XPS Spektroskopie sind erwünscht
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift und sowie nachgewiesene Publikationsfähigkeiten werden vorausgesetzt
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil.

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Das bieten wir Ihnen

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Vertragsdauer

2 Jahre

Bewerbungsfrist bis

07.01.2024

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Maximilian Fichtner, , +49 731 5034201.

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer351/2024.

Ausschreibungsnummer: 351/2024

Wir strebeneine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mitBeschäftigten (w/m/d) an und würden uns daherinsbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.Bei gleicherEignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau König
Telefon: +49 721 608-25077,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

zurück Bewerben

#J-18808-Ljbffr

Akademische/r Mitarbeiter/in der Fachrichtung Chemie mit abgeschlossener Promotion (w/m/d) Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie

Das Helmholtz-Institut Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung (HIU) bietet Ihnen die Möglichkeit, Teil einer der führenden deutschen Exzellenzuniversitäten zu werden, die sich durch hervorragende Arbeitsbedingungen und ein internationales Umfeld auszeichnet. Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Weiterqualifizierungsangeboten sowie einem breiten Spektrum an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Darüber hinaus unterstützen wir Ihre berufliche Entwicklung durch gezielte Einarbeitung und bieten attraktive Zusatzleistungen wie einen Zuschuss zum Jobticket BW.
Karlsruher Institut für Technologie

Kontaktperson:

Karlsruher Institut für Technologie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Akademische/r Mitarbeiter/in der Fachrichtung Chemie mit abgeschlossener Promotion (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in der Batterieforschung tätig sind. Sie könnten wertvolle Informationen über die Stelle oder sogar Empfehlungen geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Chemie und speziell in der Batterieforschung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für die Position relevant sind.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung von Kathodenmaterialien und Elektrolyt-Entwicklung demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Publikationsfähigkeiten! Wenn du bereits Forschungsergebnisse veröffentlicht hast, bereite eine kurze Zusammenfassung vor, um deine Erfahrungen und Erfolge im Gespräch zu präsentieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische/r Mitarbeiter/in der Fachrichtung Chemie mit abgeschlossener Promotion (w/m/d)

Forschungserfahrung in Festkörperchemie
Erfahrung in der Entwicklung von Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien
Praktische Erfahrung in der Elektrolyt-Entwicklung
Grenzflächencharakterisierung
Kenntnisse in der Materialcharakterisierung
REM/EDX
XRD
TGA
Raman-Spektroskopie
TOF-SIMS
XPS-Spektroskopie
Dokumentation und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Nachgewiesene Publikationsfähigkeiten
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie Forschungserfahrung in der Batterieforschung und Kenntnisse in der Materialcharakterisierung. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Betone deine Qualifikationen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine akademische Ausbildung sowie relevante Forschungserfahrungen hervor. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung von Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien passen.

Dokumentation deiner Forschungsergebnisse: Bereite eine Liste deiner bisherigen Publikationen und Forschungsergebnisse vor. Dies zeigt deine Erfahrung und Fähigkeit zur Dokumentation und Veröffentlichung von Ergebnissen, was in der Stellenbeschreibung gefordert wird.

Persönliches Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position darlegst. Erkläre, warum du am Helmholtz-Institut Ulm arbeiten möchtest und wie du zur wissenschaftlichen Betreuung von Studierenden beitragen kannst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position umfangreiche Kenntnisse in der Chemie und Batterieforschung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu Kathodenmaterialien und Elektrolyt-Entwicklung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Präsentiere deine Forschungsergebnisse

Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsergebnisse zu sprechen und wie diese zur Entwicklung von Natriumionenbatterien beitragen können. Eine klare und prägnante Präsentation deiner Publikationen kann einen positiven Eindruck hinterlassen.

Zeige Teamfähigkeit und Mentoring-Fähigkeiten

In dieser Rolle wirst du auch Studierende betreuen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team und deine Erfahrungen im Mentoring oder in der Betreuung von Studierenden zeigen.

Sprich über deine Sprachkenntnisse

Da sehr gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten betonen. Wenn du auch Deutsch sprichst, erwähne dies ebenfalls, da es von Vorteil ist. Zeige, dass du in einem internationalen Umfeld kommunizieren kannst.

Akademische/r Mitarbeiter/in der Fachrichtung Chemie mit abgeschlossener Promotion (w/m/d)
Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie
  • Akademische/r Mitarbeiter/in der Fachrichtung Chemie mit abgeschlossener Promotion (w/m/d)

    Karlsruhe
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-13

  • Karlsruher Institut für Technologie

    Karlsruher Institut für Technologie

    5000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>