Data Scientist (w/m/d)

Data Scientist (w/m/d)

Karlsruhe Vollzeit 43000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Karlsruher Institut für Technologie

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze das re3data Team bei der Analyse und Kuration von Forschungsdatenrepositorien.
  • Arbeitgeber: Die KIT-Bibliothek ist eine führende wissenschaftliche Universalbibliothek in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sportangebote und Zuschuss zum Jobticket.
  • Warum dieser Job: Werde Teil einer Exzellenzuniversität und arbeite an innovativen Forschungsprojekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Bibliotheks- oder Informationswissenschaft oder Informatik; Erfahrung im Forschungsdatenmanagement.
  • Andere Informationen: Unbefristete Anstellung mit gezielter Einarbeitung und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.

Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an vier Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, sowie die Duale Hochschule Karlsruhe mit Literatur und Informationen. Die Abteilung Forschungsdienste unterstützt mit vielfältigen Diensten ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) von der Antragstellung wissenschaftlicher Projekte bis hin zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten. re3data (Registry of Research Data Repositories) ist ein globales disziplinübergreifendes Verzeichnis für Forschungsdatenrepositorien und stellt detaillierte Informationen zu den Forschungsdateninfrastrukturen bereit.

Ihre Aufgaben:

  • Erschließung und Kuration von Forschungsdatenrepositorien.
  • Analyse und Erfassung der Bedarfe der Repositorien- und FDM-Landschaft.
  • Weiterentwicklung des Metadatenschemas und Verknüpfung mit Standards im FDM.
  • Anleitung von Repositorienbetreibern und wissenschaftlichen Organisationen sowie Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit in den einschlägigen wissenschaftlichen Gruppen und Communities.
  • Erstellen von Reports mit dem Schwerpunkt Repositorien.
  • Konzeption von Workflows und Schnittstellen für die (Teil-)Automatisierung der Erfassung, Aktualisierung und Qualitätssicherung der Registerdaten.
  • Technische Implementierung der Prozesse und Schnittstellen in der Webapplikation (Linux, Apache, Postgres, PHP, ElasticSearch) in enger Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung.
  • Anbindung externer Systeme und Pflege der Schnittstellen sowie technische Dokumentation.
  • Schulung und Beratung Forschenden zu Forschungsdatenrepositorien am KIT.

Eintrittstermin: 1. April 2025

Ihre Qualifikation:

  • Eine abgeschlossene Hochschulbildung (Master) im Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Informatik oder ähnliche oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau.
  • Erfahrung im Forschungsdatenmanagement oder die Bereitschaft, sich im Forschungsdatenmanagement entsprechend weiterzubilden.
  • Erfahrung in der Softwareentwicklung und Bereitschaft diese zu vertiefen.
  • Gute analytische Fähigkeiten.
  • Verständnis für interdisziplinäre Fragestellungen und Zusammenarbeit in der Wissenschaft.
  • Eigeninitiative sowie selbständiges und lösungsorientiertes Arbeiten.
  • Gute kommunikative Fähigkeiten und Teamfähigkeit.
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Das bieten wir Ihnen:

  • Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld.
  • Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten.
  • Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten.
  • Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.
  • Entgelt EG 13 TV-L, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Vertragsdauer unbefristet.

Bewerbungsfrist bis 13.04.2025

Fachliche Ansprechperson: Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101. Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 1085/2025.

Kontakt bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung: Personalservice (PSE) - Personalbetreuung, Frau Kehrer, Telefon: 0721 608-45415, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe.

Data Scientist (w/m/d) Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie

Die KIT-Bibliothek bietet Ihnen als Data Scientist (w/m/d) die Möglichkeit, in einem dynamischen und internationalen Umfeld an einer der führenden deutschen Exzellenzuniversitäten zu arbeiten. Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeitmodellen, umfangreichen Weiterqualifizierungsangeboten und einem unterstützenden Team, das Wert auf Eigeninitiative und interdisziplinäre Zusammenarbeit legt. Zudem erwarten Sie hervorragende Arbeitsbedingungen, ein breites Freizeitangebot sowie finanzielle Zuschüsse, die Ihre Work-Life-Balance fördern.
Karlsruher Institut für Technologie

Kontaktperson:

Karlsruher Institut für Technologie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Data Scientist (w/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Forschungsdatenmanagement oder in der Softwareentwicklung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich Forschungsdatenmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, dich weiterzubilden.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Übe, wie du deine Erfahrungen in der Softwareentwicklung und deine analytischen Fähigkeiten präsentieren kannst.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich mit interdisziplinären Teams zusammengearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig für die Rolle, da sie viel Teamarbeit erfordert.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Data Scientist (w/m/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement
Softwareentwicklung
Verständnis für interdisziplinäre Fragestellungen
Eigeninitiative
Selbständiges Arbeiten
Lösungsorientiertes Arbeiten
Gute kommunikative Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Sehr gute Deutschkenntnisse
Sehr gute Englischkenntnisse
Erfahrung in der technischen Dokumentation
Kenntnisse in Webapplikationen (Linux, Apache, Postgres, PHP, ElasticSearch)
Erfahrung in der Erstellung von Reports
Fähigkeit zur Schulung und Beratung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position als Data Scientist bei der KIT-Bibliothek eingeht. Hebe deine Erfahrungen im Forschungsdatenmanagement und in der Softwareentwicklung hervor.

Betone deine analytischen Fähigkeiten: Da analytische Fähigkeiten für diese Position wichtig sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Ausbildung anführen, die deine Stärken in diesem Bereich zeigen.

Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du dies in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar kommunizierst. Erwähne gegebenenfalls relevante Zertifikate oder Erfahrungen, die deine Sprachkenntnisse belegen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie vorbereitest

Verstehe die Rolle des Data Scientists

Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Data Scientists, insbesondere im Kontext von Forschungsdatenmanagement. Zeige während des Interviews, dass du die spezifischen Anforderungen der KIT-Bibliothek verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Kenntnisse in der Softwareentwicklung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Herausforderungen der Position angewendet werden können.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da die Stelle auch Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit umfasst, ist es wichtig, deine kommunikativen Fähigkeiten zu betonen. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du komplexe Informationen verständlich vermitteln kannst, sowohl in Deutsch als auch in Englisch.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige dein Interesse an der KIT-Bibliothek, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Teamdynamiken stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du dich in das bestehende Team integrieren kannst.

Data Scientist (w/m/d)
Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>