Data Scientist (w/m/d) - 70 % Teilzeit
Jetzt bewerben

Data Scientist (w/m/d) - 70 % Teilzeit

Karlsruhe Teilzeit 43200 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Home Office möglich (teilweise)
Jetzt bewerben
Karlsruher Institut für Technologie

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Analysiere große Datenmengen und entwickle innovative Softwarelösungen für Technikfolgenabschätzung.
  • Arbeitgeber: Werde Teil des KIT, einer führenden deutschen Exzellenzuniversität mit internationalem Forschungsumfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Sportangebote und ein Jobticket-Zuschuss von 25 €/Monat.
  • Warum dieser Job: Arbeite an gesellschaftlich relevanten Projekten und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen sowie Kenntnisse in Python, R oder SQL erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Promotion und ein internationales Arbeitsumfeld warten auf dich!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Ihre Aufgaben

Als Data Scientist (w/m/d) bauen Sie gegenstandsübergreifend die Kompetenzen im Bereich Digital Science am ITAS auf. Hierbei ist das Ziel, große Datenmengen zu analysieren und für die Technikfolgenabschätzung (TA) nutzbar zu machen. Im Einzelnen haben Sie folgende Aufgaben

  • Durchführung von Datenanalysen für Forschungsprojekte in der Technikfolgenabschätzung und verwandten Bereichen, z.B. Anwendung von NLP-Methoden auf Social-Media-Daten, Nachrichten, Veröffentlichungen oder Patentdaten und Erstellung wiederverwendbarer Datenpipelines
  • Visualisierung von Forschungsergebnissen
  • Entwicklung und Implementierung von Open-Source-Software für die spezifischen Zwecke der Technikfolgenabschätzung, z. B. für automatisierte Auswertungen in sozialwissenschaftlichen Analysen

Zusätzlich zu der wissenschaftlichen Tätigkeit besteht die Möglichkeit einer Promotion.

Eintrittstermin

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in computergestützten Sozialwissenschaften, digitalen Geisteswissenschaften oder vergleichbaren Formen der quantitativen sozialwissenschaftlichen Forschung, Statistik, Informatik, Datentechnik, Physik oder Mathematik
  • Interesse an Technikfolgenabschätzung, interdisziplinären Arbeitsumgebungen und an der Anwendung von Datenwissenschaft zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen
  • Fähigkeit zur Anwendung von Datenwissenschaften in sozialwissenschaftlichen Kontexten
  • Kenntnisse von Programmiersprachen (Python, R, Julia, SQL) und quantitativer Methoden wie angewandte Statistik, maschinelles Lernen, NLP und Datenvisualisierung
  • Erfahrung mit gängigen Datenbanksprachen, APIs und deren Verbindung zu Datenpipelines
  • Erfahrung in der Integration von großen Sprachmodellen und Vektordatenbanken, in der Web-Datenerfassung, in der Entwicklung von Webanwendungen zur Datenvisualisierung.
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Das bieten wir Ihnen

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Vertragsdauer

auf 3 Jahre

Bewerbungsfrist bis

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Dr. Linda Nierling, Tel.: 0721 608-22509

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer244/2025.

Ausschreibungsnummer: 244/2025

Wir strebeneine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mitBeschäftigten (w/m/d) an und würden uns daherinsbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.Bei gleicherEignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

gemeinsam einzigartig

Data Scientist (w/m/d)70 % Teilzeit

Organisationseinheit

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

Ihre Aufgaben

Als Data Scientist (w/m/d) bauen Sie gegenstandsübergreifend die Kompetenzen im Bereich Digital Science am ITAS auf. Hierbei ist das Ziel, große Datenmengen zu analysieren und für die Technikfolgenabschätzung (TA) nutzbar zu machen. Im Einzelnen haben Sie folgende Aufgaben

  • Durchführung von Datenanalysen für Forschungsprojekte in der Technikfolgenabschätzung und verwandten Bereichen, z.B. Anwendung von NLP-Methoden auf Social-Media-Daten, Nachrichten, Veröffentlichungen oder Patentdaten und Erstellung wiederverwendbarer Datenpipelines
  • Visualisierung von Forschungsergebnissen
  • Entwicklung und Implementierung von Open-Source-Software für die spezifischen Zwecke der Technikfolgenabschätzung, z. B. für automatisierte Auswertungen in sozialwissenschaftlichen Analysen

Zusätzlich zu der wissenschaftlichen Tätigkeit besteht die Möglichkeit einer Promotion.

Eintrittstermin

01.09.2025

Ihre Qualifikation

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in computergestützten Sozialwissenschaften, digitalen Geisteswissenschaften oder vergleichbaren Formen der quantitativen sozialwissenschaftlichen Forschung, Statistik, Informatik, Datentechnik, Physik oder Mathematik
  • Interesse an Technikfolgenabschätzung, interdisziplinären Arbeitsumgebungen und an der Anwendung von Datenwissenschaft zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen
  • Fähigkeit zur Anwendung von Datenwissenschaften in sozialwissenschaftlichen Kontexten
  • Kenntnisse von Programmiersprachen (Python, R, Julia, SQL) und quantitativer Methoden wie angewandte Statistik, maschinelles Lernen, NLP und Datenvisualisierung
  • Erfahrung mit gängigen Datenbanksprachen, APIs und deren Verbindung zu Datenpipelines
  • Erfahrung in der Integration von großen Sprachmodellen und Vektordatenbanken, in der Web-Datenerfassung, in der Entwicklung von Webanwendungen zur Datenvisualisierung.
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Das bieten wir Ihnen

Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 €/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen.

Vertragsdauer

auf 3 Jahre

Bewerbungsfrist bis

31.07.2025

Fachliche Ansprechperson

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Dr. Linda Nierling, Tel.: 0721 608-22509

Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer244/2025.

Ausschreibungsnummer: 244/2025

Wir strebeneine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mitBeschäftigten (w/m/d) an und würden uns daherinsbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.Bei gleicherEignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Wenz
Telefon: +49 721 608-25093,

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

zurück Bewerben

#J-18808-Ljbffr

Data Scientist (w/m/d) - 70 % Teilzeit Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie

Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten, das sich der Analyse großer Datenmengen zur Technikfolgenabschätzung widmet. Genießen Sie flexible Arbeitszeitmodelle, umfangreiche Weiterqualifizierungsangebote und ein internationales Arbeitsklima an einer der führenden deutschen Exzellenzuniversitäten. Zudem profitieren Sie von attraktiven Zusatzleistungen wie einem Zuschuss zum Jobticket und vielfältigen Freizeitangeboten.
Karlsruher Institut für Technologie

Kontaktperson:

Karlsruher Institut für Technologie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Data Scientist (w/m/d) - 70 % Teilzeit

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Datenwissenschaft und Technikfolgenabschätzung zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.

Tipp Nummer 2

Besuche Konferenzen oder Webinare, die sich mit Datenanalyse, NLP oder Technikfolgenabschätzung beschäftigen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit Entscheidungsträgern und anderen Bewerbern in Kontakt zu treten.

Tipp Nummer 3

Erstelle ein Portfolio, das deine bisherigen Projekte und Erfahrungen im Bereich Datenwissenschaft zeigt. Füge Beispiele für Datenanalysen, Visualisierungen und eventuell entwickelte Software hinzu, um deine Fähigkeiten anschaulich zu präsentieren.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Datenwissenschaft und Technikfolgenabschätzung recherchierst. Übe deine Antworten und stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in Programmiersprachen und quantitativen Methoden klar kommunizieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Data Scientist (w/m/d) - 70 % Teilzeit

Datenanalyse
Programmierkenntnisse in Python, R, Julia und SQL
Angewandte Statistik
Maschinelles Lernen
NLP (Natural Language Processing)
Datenvisualisierung
Erfahrung mit Datenbanksprachen und APIs
Entwicklung von Datenpipelines
Integration von großen Sprachmodellen
Web-Datenerfassung
Entwicklung von Webanwendungen
Kommunikationsfähigkeit
Interdisziplinäres Arbeiten
Forschungskompetenz im Bereich Technikfolgenabschätzung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Data Scientist gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.

Individualisiere deinen Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python, R oder SQL sowie deine Erfahrung mit Datenanalysen und Visualisierungen.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Technikfolgenabschätzung beitragen können. Gehe auf deine interdisziplinären Erfahrungen und dein Interesse an gesellschaftlichen Herausforderungen ein.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben klar strukturiert und gut lesbar sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Data Scientist-Profils vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Datenanalyse, NLP und Programmierung (z.B. Python, R) dazu passen.

Bereite konkrete Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Projekte oder Erfahrungen zu teilen, die deine Fähigkeiten in der Datenwissenschaft demonstrieren. Zeige, wie du Datenpipelines erstellt oder Forschungsergebnisse visualisiert hast, um deine Eignung für die Position zu untermauern.

Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Da die Stelle interdisziplinäre Arbeitsumgebungen betont, solltest du Beispiele nennen, in denen du erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast. Dies zeigt, dass du flexibel und teamorientiert bist.

Stelle Fragen zur Unternehmenskultur

Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der langfristigen Zusammenarbeit und deiner Entwicklung im Unternehmen.

Data Scientist (w/m/d) - 70 % Teilzeit
Karlsruher Institut für Technologie
Jetzt bewerben
Karlsruher Institut für Technologie
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>